Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ysengrin hat geschrieben:Sehr schöne Idee! Aber bitte noch ein paar Infos zu der Schraube: Woher weißt Du, dass sie von John Penn ist? Was bedeutet die Aufschrift "LS"? Warum der eigenwillige, außermittige Kopf? Ist der Kopf angelötet oder sieht das nur so aus?
starke136 hat geschrieben:Wenn wir schon bei Sternstunden und Motoren sind,
würde ich noch die alten Reihensechs- und Achtzylinder von BMW in den Raum werfen im PKW.
Sowie die japanischen Vierzylinder in Motorrädern, dabei denke ich vorallem an Honda und die CB/CBR Baureihen.
starke136 hat geschrieben:Wenn wir schon bei Sternstunden und Motoren sind,
würde ich noch die alten Reihensechs- und Achtzylinder von BMW in den Raum werfen im PKW.
Sowie die japanischen Vierzylinder in Motorrädern, dabei denke ich vorallem an Honda und die CB/CBR Baureihen.
motorradfahrerwill hat geschrieben:Wenn das Schraubengewinde gefeilt ist wie wurde das dann in der Mutter hergestellt?
Und hatten die in der Firma auch einen eigenen Feilenhauer?
der janne hat geschrieben:starke136 hat geschrieben:Wenn wir schon bei Sternstunden und Motoren sind,
würde ich noch die alten Reihensechs- und Achtzylinder von BMW in den Raum werfen im PKW.
Sowie die japanischen Vierzylinder in Motorrädern, dabei denke ich vorallem an Honda und die CB/CBR Baureihen.
Das ist in sich kalter Kaffee, das war und ist zwar kult,aber keine Sternstunde,sorry.
Schnöde Massenprodukte.
Der L60 Motor von DKW mit der Ladepumpe ust etwas hochinteressante, oder der 6 Liter V16 von Auto Union, das war noch etwas, alles am Zeichenbrett entwickelt und auf Grund der Stückzahlen noch handgefertigt
Mechanikus hat geschrieben:Liebes Forum, mir kam vorhin bei der Konservierug eines regelrechten Artefaktes.. also eine Rubrik, wo exzellenter Maschinenbau und feine technische Lösungen vorgestellt werden, sodaß sich Auge und Seele daran erfreuen können...
Guzzi44 hat geschrieben:Hallo Mechanikus!
...
Jetzt der Anlass zu diesem Beitrag: Mich würden die Maße der Schraube interessieren: Der Durchmesser und die Gewindesteigung in Zoll.
MfG Guzzi44
Gundi hat geschrieben:@Mechanikus, toll geschrieben. Danke für diesen Beitrag. Es ist wichtig und richtig, daß solche Menschen wie Du auf so einem Kulturgut tätig sind. Wenn ich mal in DD bin, ist eine Fahrt mit der Diesbar Pflicht. Kann man Euch an der Maschine besuchen? Ich war etwas verstört über den Umbau eines anderen Dampfers von Euch, Leipzig, wo man den Maschinenraum geöffnet hau und jetzt mit Öl fährt. Sieht ja schick aus, hat aber was von Zoo…
Viele Grüße
Matthias
Dieter hat geschrieben:Auf der Müritz bei Waren findet man auch einen Nachbau der mit Öl betrieben wird und man spricht vom Dampfer.
Finde ich etwas schräg.
https://www.meckpomm.de/mv-ahoi-mit-ein ... r-mueritz/
Gruß
Dieter
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Eigentlich ist es interessant, dass wir bei aller Moderne immernoch in fast allen Kraftwerken Dampf als Energieübertragungsmedium verwenden. Selbst wenn dereinst mal die Kernfusion in den realen Betrieb übergehen wird (in 30 Jahren, Kernfusionskonstante!), wird sie auch nur Dampf erzeugen. Man hat einfach in all den Jahrzehnten nichts besseres gefunden. Solar, Wasser- und Windkraft sind da die einzigen (?) Ausnahmen, da sie diesen Zwischenschritt nicht benötigen.
Wenn man so will, kann man dann die Diesbar mit einem Fusionsreaktor fahren. Das wiederum wäre schon echt cool.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste