Der Japaner-Fred

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon starke136 » 31. Mai 2025 20:15

Heute 200km Runde mit Stammtischbesuch in Rudolstadt.

Dank den vielen Baustellen und Umleitungen gab es eine kleine ungeplante Zeitreise an meine alte Schule und eine Strecke mit vielen Erinnerungen 😁
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4247
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon starke136 » 7. Juli 2025 18:46

Gestern bin ich bei entspannten 20 Grad knapp 2 Stündchen mit der Honda durch den Thüringen Wald gedüst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4247
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon DlD » 7. Juli 2025 18:53

Du Glücklicher.
Bei knapp 30° am Samstag war es nicht ganz so entspannt.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon waldi » 7. Juli 2025 20:52

Sagt mal Mädels, da ich gerade meinen Kettensatz an der Honda wechseln will hätte ich da mal eine Frage. Soll man das vordere Ritzel vorne trocken oder besser gefettet auf die Welle stecken?

Lg. Mario

Ps. Das alte war Furztrocken drauf. :oops:
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4166
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Greif » 7. Juli 2025 21:08

DlD hat geschrieben:Du Glücklicher. Bei knapp 30° am Samstag war es nicht ganz so entspannt.
bei der Gelegenheit mal ein Foto vom Forumstreffen, die Maschinen schwitzen leider ebenso :D
20250621_200554.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1807
Themen: 43
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 68

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon trabimotorrad » 8. Juli 2025 05:31

waldi hat geschrieben:Sagt mal Mädels, da ich gerade meinen Kettensatz an der Honda wechseln will hätte ich da mal eine Frage. Soll man das vordere Ritzel vorne trocken oder besser gefettet auf die Welle stecken?

Lg. Mario

Ps. Das alte war Furztrocken drauf. :oops:


Ich denke, das ein Ritzel besser mit sehr zähflüssigem Fett (je fester, je besser) auf die Welle (Verzahnung?) gesteckt wird. Zwar SOLLTE es beim Gas geben und weg nehmen, NICHT bewegen, wenn es das aber doch, beim heftigen Gas aufziehen, oder wenn die Mutter nicht mehr so ganz fest ist, tut, dann wird bei jedem Anschlag vom trockenen Außenverzahnungen in der Innenverzahnung, ein wenig Material zu Anfang verdichtet, später, wenn dann mehr Spiel da ist, auch abgetragen. Ein dickes Fett wirkt dem entgegen und hilft auch dagegen, das die Verzahnung durch Rost abgetragen wird. (vergleichbar mit der Verzahnung die das Hinterrad, bei den "alten" BMWs, angetrieben haben, wo man tunlichst alle 6 bis 8000 km frisch Kupferpaste aufgetragen hat - dann hat die Verzahnung 200 000Km gehalten, während, nachdem "der gute Freund" von dem ich es weiß, das Fettintervall verdoppelt hat, die Verzahnung nach weiteren 50 000Km hinüber war... :( )
Der Verschleiß ist sicher nicht von heute auf morgen messbar, aber viele Wenig geben auch ein Viel und wenn Du in 10 Jahren eine neue Getriebewelle brauchst, weil die neuen Ritzel rund durchdrehen, dann kommt der, auf Schwäbisch: "Hedd-i-noh"-Effekt
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16698
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon DlD » 8. Juli 2025 07:13

waldi hat geschrieben:Sagt mal Mädels, da ich gerade meinen Kettensatz an der Honda wechseln will hätte ich da mal eine Frage. Soll man das vordere Ritzel vorne trocken oder besser gefettet auf die Welle stecken?

Lg. Mario

Ps. Das alte war Furztrocken drauf. :oops:


Im Honda Werkstatthandbuch für die CB1000R (SC80) ist das Ritzel ohne Schmiermittel zu verbauen.

Inwieweit das 25 Jahre vorher von Honda schon genauso gehandhabt wurde, kann ich natürlich auch nur raten.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Mainzer » 8. Juli 2025 07:27

Ich nehme an der Stelle das Staburags, was ich auch für die Verzahnungen am Guzzi-Kardan nehme.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5682
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon jens-cbr-184 » 8. Juli 2025 07:46

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen.
Großer Gabelservice ist angesagt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Check ignition and may God's love be with you"
Bowie

Fuhrpark: MZ ES 250 Baujahr 1957, MZ ES 250/2 Bj.1970, SC59 Track only, EMW R35, K100 CR, R60/7 CR, AWO T Gespann, Guzzi Cali3
jens-cbr-184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 8
Registriert: 8. Oktober 2019 18:42

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Aynchel » 8. Juli 2025 16:23

waldi hat geschrieben:Sagt mal Mädels, da ich gerade meinen Kettensatz an der Honda wechseln will hätte ich da mal eine Frage. Soll man das vordere Ritzel vorne trocken oder besser gefettet auf die Welle stecken?

Lg. Mario

Ps. Das alte war Furztrocken drauf. :oops:


mit Straburax
denn das taumelnde Ritzel verursacht Passungsrost

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 436
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 11:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon waldi » 8. Juli 2025 17:24

Das Staburags hab ich gerade nicht zur Hand. Aber an Wälzlagerfett komme ich Dank unseres Schlossers dranne. Danke für Deine Info. :ja:

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4166
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon DlD » 8. Juli 2025 18:55

waldi hat geschrieben:Das Staburags hab ich gerade nicht zur Hand. Aber an Wälzlagerfett komme ich Dank unseres Schlossers dranne. Danke für Deine Info. :ja:

Lg. Mario


Da würde ich dann eher Keramikpaste verwenden.
Die oberen Einsatztemperaturbereiche von Wälzlagerfetten um ca. 130-150°C wären mir direkt am Motor zu nah an der Betriebstemperatur.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon waldi » 8. Juli 2025 21:19

Ich hätte da noch Fett was wir an den hydraulischen Stemmhammer machen. Das Zeugs ist Graphithaltig und muss auch hohe Temperaturen abkönnen, da der Hammer fast am Glühen ist wenn es mal zur Sache geht. Aber Keramikpaste müsste ich auch noch irgend wo haben kommt bei mir an die beweglichen Teile der Bremsen.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4166
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Aynchel » 9. Juli 2025 13:27

Fett hat nicht die Druckfestigkeit von Keramikpaste
sprich nach 100km ist da nichts mehr auf der Tragfläche

bevor ich Fett rein tun würde, würde ich zur Not Kupferpaste nehmen

Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen
Aynchel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 436
Themen: 10
Registriert: 22. November 2014 11:20
Wohnort: Meddersheim

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon starke136 » 9. Juli 2025 13:28

Ich würde gar nichts dran machen, wenn original auch nichts dran war.
Die Japaner sind nicht dumm und gute Ingenieure 🙃
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4247
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Mainzer » 9. Juli 2025 13:39

Die bauen aber auch heute noch bessere Fahrradteile als Lenkkopflager ein, obwohl es definitiv bessere Lösungen gäbe.
Und die Werksschmierung an Fahrwerkteilen ist allgemein dürftig.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5682
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Koponny » Gestern 08:07

Der Vorbesitzer meiner (schon wieder Ex-) GSX hat das Ritzel vorn nie gereinigt und hat extrem viel Kettenspray genutzt- somit stand immer alles unter Fett. Ging scheinbar auch irgendwie :lach:

Ich wäre aber auch bei Staburags oder Keramikpaste.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon guzzimk » Gestern 10:51

...Heute beim TÜV mit meiner CBR gewesen, Reifenbindung austragen, neue Größe eintragen....das Ganze Papiergedöns muß jetzt hier in Hessen für 40€ zur "Bündelungsbehörde" nach Marburg geschickt werden, die schaut dann ob der TÜV alles richtig geschrieben hat, danach bekomme ich die Papiere zurück und darf dann erst zur Zulassungsstelle um die Papiere ändern zu lassen.......mit Gebühren.

Das Gute daran: die 2 Wochen Wartezeit auf die Rückkehr der Papiere kann ich nutzen um in 2 Wochen einen Termin auf der Zulassungsstelle zu bekommen.....

Bürokratieabbau geht anders, es lebe der hessische Sonderweg.... :( :x
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 744
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon OChris » Gestern 14:54

Mit 2 Wochen Wartezeit is man ja gut dran. Bei mir hat es in Berlin kürzlich 7 Wochen gedauert um einen Termin bei der Zulassungsstelle zwecks Reifeneintragung für meine TS zu bekommen :?
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Der Japaner-Fred

Beitragvon Veto11 » Gestern 15:05

Ja, schneller kann man sowas nur erledigen wenn man einen Zulassungsdienst bezahlt. Und wegen denen gibt es ja dieses Dilemma mit den Terminen. Das geht nun schon dem vierten oder fünften Senat am Popo vorbei.
My leather suits have covered more miles on the asphalt than my motorcycles.

Ein Freund vom Greenwich Canoe Club

Fuhrpark: Aktuell: Kein Fahrzeug
Damals wars: CY 50, DT 175 MX, SR 500, 2x R 27, R 80 G/S, 3x RD 250 F, GT 250 X7, GT 380, ETZ 250, ETZ 251 Gespann (Wendel), KMZ (Dnepr) MT-11 Gespann, K 75 C, K 1100-EML-Stahmer Gespann.

R 60/2 Gespann, R 50/5, R 60/6, R 60/7, R 45, R 65, K 75C, ETZ 250/F


Diverse Blechdosen.
Veto11

 
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert: 6. Mai 2013 09:06
Wohnort: Berlin
Alter: 63

Vorherige

Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste