MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon AndisMZ-Tuning » 14. Oktober 2024 09:23

Hallo zusammen! Meine TS 150 / 3 zieht Nebenluft. Im Rahmen der Maßnahmen würde ich jetzt die Wellendichtringe der KW tauschen. Zündungsseite ist mir klar, aber: wie fest sitzt der Wellendichtringträger auf der linken Seiten (hinter dem Primärzahnrad) im Motorgehäuse? Im Web finde ich nichts aussagekräftiges dazu (Wichtig: die Motorversion ist die "letze" also die /3 mit aussenliegenden Wellendichtringen) ... VG Andre

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1984
AndisMZ-Tuning

 
Beiträge: 2
Themen: 2
Registriert: 10. September 2024 13:38

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Nordlicht » 14. Oktober 2024 10:20

hier kannst du alles nachlesen http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html bitte nicht den Dichtringträger lösen!!!! ganz wichtig..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14641
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon mutschy » 15. Oktober 2024 18:45

Falls du nich alles lesen möchtest: Der komplette Primärtrieb samt Kupplung muss runter. Bisschen tricky, aber machbar, wenn du ne Haltelamelle hast. Alles andere lässt sich improvisieren.
Der Träger bleibt drin, nur der Drahtsprengring wird gelöst, der Ring entfernt (Dichtflächen auf Kurbelwelle und Träger dabei heile lassen!) der neue rein gedrückt und mitm Drahtsprengring gesichert. Dann alles wieder zusammen bauen.
Im wesentlichen is hier einiges davon beschrieben: http://mutschy.bplaced.net/motorreg_mm150 Is eigentlich die Anleitung zur Überholung, aber da steht alles dabei :ja:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon smartsurfer81 » 15. Oktober 2024 21:11

Eine Frage habe ich mal dazu, warum soll der Träger nicht gelöst werden?
Ist er dann nicht mehr zentriert oder was hat es damit auf sich?
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1516
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Kai2014 » 16. Oktober 2024 03:29

Ja, der bleibt wo er ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2979
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Lorchen » 16. Oktober 2024 12:48

smartsurfer81 hat geschrieben:Eine Frage habe ich mal dazu, warum soll der Träger nicht gelöst werden?
Ist er dann nicht mehr zentriert oder was hat es damit auf sich?

Den kriegt man nicht mehr richtig dicht bzw. fest. Außerdem ist er zerwürgt, wenn man ihn draußen hat.

Der linke Dichtring soll angeblich von außen zu tauschen sein, aber ich finde das äußerst schwierig, den da rauszupopeln. Im Werk wurde er übrigens von innen eingesetzt. Er soll außen am Sicherungsring anliegen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon zweitakt » 16. Oktober 2024 18:09

Lorchen hat geschrieben:
smartsurfer81 hat geschrieben:Eine Frage habe ich mal dazu, warum soll der Träger nicht gelöst werden?
Ist er dann nicht mehr zentriert oder was hat es damit auf sich?

Den kriegt man nicht mehr richtig dicht bzw. fest. Außerdem ist er zerwürgt, wenn man ihn draußen hat.

Der linke Dichtring soll angeblich von außen zu tauschen sein, aber ich finde das äußerst schwierig, den da rauszupopeln. Im Werk wurde er übrigens von innen eingesetzt. Er soll außen am Sicherungsring anliegen.


Was sagt denn die Rep.-Anleitung des /3 Motors?

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 931
Themen: 19
Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon mutschy » 17. Oktober 2024 11:28

Drin lassen. Punkt.

Und ja, es geht bescheiden. Aber ich bau lieber den Primärtrieb samt Kupplung runter, als den Motor zu öffnen. Wobei auch das beim /3 relativ einfach geht, wenn du weißt, wie 😎

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon gexx » 29. Juni 2025 14:53

Hallo zusammen, mir ist eine TS150 zugeflogen...Bj.1977 und die wurde schonmal vor ca.15-20 Jahren restauriert (lt.Aussage Vorbesitzer). Die schaut auch sehr gepflegt aus. Sie stand in einem privaten Museum und ist seit 2002 abgemeldet. Die Maschine wurde aber ab und zu bewegt, auch wenn das natürlich nur Kurzstrecken waren.

Der Motor springt super an, läuft auch gut.
Wie ist eure Einschätzung? Sollte ich die Wellendichtringe erneuern oder einfach erstmal fahren und schauen, ob alles weiterhin gut läuft? Die erste kurze Runde hat keine Probleme ergeben

Danke
Viele Grüße
Robert

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 227
Themen: 27
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Sven Witzel » 29. Juni 2025 19:37

gexx hat geschrieben:Hallo zusammen, mir ist eine TS150 zugeflogen...Bj.1977 und die wurde schonmal vor ca.15-20 Jahren restauriert (lt.Aussage Vorbesitzer). Die schaut auch sehr gepflegt aus. Sie stand in einem privaten Museum und ist seit 2002 abgemeldet. Die Maschine wurde aber ab und zu bewegt, auch wenn das natürlich nur Kurzstrecken waren.

Der Motor springt super an, läuft auch gut.
Wie ist eure Einschätzung? Sollte ich die Wellendichtringe erneuern oder einfach erstmal fahren und schauen, ob alles weiterhin gut läuft? Die erste kurze Runde hat keine Probleme ergeben

Danke
Viele Grüße
Robert


Werd mal einen Blick auf die rechte Seite und die Farbe des Dichtrings. An und für sich halte ich es jetzt nicht für soo dramatisch. 15 Jahre haben einige meiner Fahrenden Motoren auch schon wieder auf der Uhr, mit Vitonringen allerdings.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon gexx » 1. Juli 2025 11:38

Hi Sven, danke, das ist ein guter Tip. Ich werde da mal nachschauen. Wenn schon Viton-Ringe montiert sind, wovon ich eigentlich ausgehe, dann hätte ich auch keine Bauchschmerzen
Viele Grüße
Robert

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 227
Themen: 27
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Nordlicht » 1. Juli 2025 12:15

Den linken Dichtring könnte man auch sehen. bißchen mehr Aufwand. Primärritzel inkl. Kupplungskorb muß ab..auch von aussen wechseln wäre mit Fingerspitzengefühl möglich. Aber nicht den Dichtringträger lösen!!!!
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14641
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon gexx » 14. Juli 2025 14:03

Mist, ich habe nicht beachtet, dass ich doch nicht den 150/3 habe, sondern noch den Vorgängermotor. Da kommt ja so einfach nicht an die Dichtringe.
Ich werde den Motor erstmal so testen , wie er ist...Sollten die Wedis hinüber sein, kann ich ja noch immer den Motor regenerieren.

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 227
Themen: 27
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon EmmasPapa » 14. Juli 2025 14:49

Bist Du sicher, daß es ein MM 150/2 ist? Woran machst Du das fest? Bei Baujahr 1977 sollte es schon ein /3 sein. Gib mal die Motornummer durch.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon gexx » 14. Juli 2025 14:54

Motornummer schicke ich heute Abend, habe vergessen zu fotografieren
Habe das eigentlich nur am fehlenden Drehzahlmesserantrieb festgemacht...ich dachte ,dass alle /3 einen hatten?
Erstzulassung ist 1977, Baujahr lt. Typschild ist 1976...kommt mir zwar komisch vor, kann allerdings auch ein Zulassungsfehler in den 90ern sein

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 227
Themen: 27
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Nordlicht » 14. Juli 2025 14:57

MM150/3gibt es auch ohne Drehzahlmesser..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14641
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon EmmasPapa » 14. Juli 2025 15:25

Bei Baujahr 1976 ist fast alles möglich, es kann noch ein /2 sein, ein /3 mit altem, glattem Motorgehäuse (wie /2 - seltenes Übergangsgehäuse) oder ein /3 schon mit der Gußwarze, wo der Drehzahlmesserantrieb (ggf. gab es die auch erst ab Bj. 1977, bin da nicht ganz sicher) sitzt. Einen Drehzahlmesserantrieb gab es 1976 und 77 jedoch noch nicht, erst ab 1978.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon gexx » 14. Juli 2025 16:35

Die Motornummer ist 6543966
Ich denke, dass ist dann ein /2 ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 227
Themen: 27
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon EmmasPapa » 14. Juli 2025 17:07

Ja, nach Motornummer ist es ein /2.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5283
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon gexx » 14. Juli 2025 18:30

Alles klar 👍
Ich werde den Motor erstmal in Betrieb nehmen, bisschen was gibt es aber noch zu tun...wenn er nach 100km noch gut läuft, passt es...ansonsten muss ich im Winter den Motor öffnen.
Jetzt möchte ich das auf Verdacht nicht machen. Wenn ich schon die Schlitzschrauben vom rechten Lagerdeckel sehen, wie die mich angrinsen :wink: ...da weiß ich genau, eine davon lässt sich wieder schwer öffnen. Dann mache ich solche Eingriffe lieber nur, wenn es tatsächlich notwendig ist

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , TS150, Guzzi 850T4 und V7 Classic, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit, Yamaha XJ900 31A
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 227
Themen: 27
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Lorchen » 14. Juli 2025 20:59

Ich halte übrigens den oben gezeigten sehr späten /2 für den besten MM 125/150-Motor. Der /3 war Murx. Wenn der Motor da oben einmal gut gemacht wird, hat man viel Spaß damit. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Christof » Gestern 20:18

Lorchen hat geschrieben:ch halte übrigens den oben gezeigten sehr späten /2 für den besten MM 125/150-Motor. Der /3 war Murx.


AMEN! :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Mechanikus » Gestern 23:22

Interessante Meinung. Ich finde die Konstruktion eigentlich sehr überzeugend. Besser als beim /2 gefällt mir die nicht gestufte, stärkere Kurbelwelle, das Nadellager am Kolbenbolzen und das größere lichtmaschnenseitige Lager sowie natürlich die Gemischschmierung der Hauptlager. Und nicht zu vergessen die außenliegenden Simmerringe. Nur der Drehzahlmesserantrieb ist in der Tat nicht der Weisheit letzter Schluß. Aber wer braucht an einer TS schon einen Drehzahlmesser?

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3684
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Lorchen » Heute 09:38

Mechanikus hat geschrieben:Interessante Meinung. Ich finde die Konstruktion eigentlich sehr überzeugend. Besser als beim /2 gefällt mir die nicht gestufte, stärkere Kurbelwelle, das Nadellager am Kolbenbolzen und das größere lichtmaschinenseitige Lager sowie natürlich die Gemischschmierung der Hauptlager. Und nicht zu vergessen die außenliegenden Simmerringe.

Ich finde die Konstruktion nicht überzeugend.
Der Totraum im Kurbelgehäuse ist durch die außenliegenden Dichtringe deutlich vergrößert. Man merkt das auch beim Fahren im direkten Vergleich mit einem /2. Der Vorteil der außenliegenden Dichtringe ist auf der linken Seite eigentlich dahin, weil man diesen Ring kaum von außen ziehen kann. Er wird bei der Montage auch von innen eingesetzt bis Anschlag Sicherungsring. Eine Schmierung der KW-Lager ist natürlich auch besser, wenn sie von Getriebeöl geflutet werden. Die späten /2-Kurbelwellen haben auch abgerundete Übergänge der Zapfen zur den Hubscheiben, um Brüchen vorzubeugen. Ein nadelgelagertes Pleuel kann man auch einbauen und kann dann 1:70 teilsynthetisch fahren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Mechanikus » Heute 10:37

Zugegeben, ich betrachte das mehr von der konstruktionstechnischen Seite. Wie es sich nun fährt, habe ich in meine Überlegungen noch gar nicht mit einbezogen. Konstruktiv ist der Kurbeltrieb stabiler, das ist eine gute Voraussetzung für eine mögliche Hubraumerhöhung. Einerseits, weil die Welle inklusive Konus einen größeren Durchmesser aufweist und damit potentiell in der Lage ist, ein größeres Drehmoment zu übertragen, andererseits weil die Wellenlager näher an den Hubscheiben sitzen, was nun wieder die zu erwartende Durchbiegung verringert bzw. reziprok betrachtet eine höhere mögliche Belastung (Leistungssteigerung, Hubraumerhöhung) zuläßt.
Mir war nicht klar, daß man zwischen den /2 und /3 Motoren generell einen Unterschied bemerkt. Ja, ich fand meine 150er mit /3 Motor immer etwas lahm (darum ja auch die Hubraumaufstockung). Ich bin auch schon eine 150er ES gefahren und habe einen erfreulichen Drehmomentverlauf bemerkt. Allerdings habe ich das immer abgetan und angenommen, daß diese eine Maschine eben besonders "gut geht". Sollte das wirklich auf den minimalen Unterschied im Vorverdichtungsraum zurückzuführen sein?

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3684
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Lorchen » Heute 15:01

Man hat damals sogar die Wuchtbohrungen in den Hubscheiben verschlossen, um den Totraum möglichst klein zu halten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links

Beitragvon Mechanikus » Heute 15:30

Daran hatte ich nach Deiner Aussage auch gleich gedacht. Dann fiel mir ein, daß zumindest der /3 gar keine Wuchtbohrungen hat. Eigentlich schade. Verdrängerringe finde ich bisschen heikel hinsichtlich Abdichtung.
Mich würde echt interessieren, ob der Unterschied wirklich so viel ausmacht. Bei der DKW sind ganze Stücken an der Kurbelwelle ausgespart, da ist nicht wenig Totraum. Und die hat ordentlich Drehmoment. Auch die Fachliteratur verweist darauf, daß der Totraum bei drehmomentstarken Motoren nicht zu gering ausfallen sollte, um ein Nachströmen der Gassäule aus dem Ansaugtrakt ins Kurbelgehäuse zu ermöglichen.
Wie paßt das jetzt alles zusammen?

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3684
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, muffel, RT Opa und 335 Gäste