6v 60W Lichtmaschine

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon TS_Paule » Gestern 09:05

Hallo in die Runde,

Ich soll von einem Bekannten aus hier euch was fragen.

Mein Bekannter hat eine Frage zur oben genannten Lichtmaschine, kann man diese auch rückwärts betreiben?

Würde diese dann trotzdem Laden? Wie wird dann der Mechanische Regler angeklemmt? Genauso wie richtig rum drehend?

Vielen lieben dank im voraus

Gruß Paul

Fuhrpark: MZ TS250 1975,
KR51/1S,
S51/1C 1989,
S51 B2-4 1984,
S51 B2-4 1986
TS_Paule

 
Beiträge: 293
Themen: 7
Registriert: 24. Juli 2021 14:18
Wohnort: Hoyerswerda
Alter: 35

Re: 6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon EmmasPapa » Gestern 09:50

Meine TS 150 hat(te) die Eigenart, ab und zu mal rückwärts anzuspringen. In diesem Fall liefert(e) die Lima keine Energie, der auf die 61 geklemmte Scheinwerfer ist dann dunkel. Mehr kann ich aber nicht sagen, also ob es durch Umklemmen funktionieren könnte. Vielleicht haben ja Lothar oder Net-Harry da mehr Erkenntnis.

Beim Gleichstrom-Elektromotor muss man ja zur Änderung der Drehrichtung umpolen. Müsste im Umkehrschluss für die Gleichstromlichtmaschine..........?

PS:
Wenn ich auf die kleine TS steige und der Motor läuft, dann halte ich nunmehr eine Hand kurz vor den Scheinwerfer um zu prüfen, ob der an ist und ich nicht erwa rückwärts losfahre. Das war beim ersten Mal echt ein Schreck. Es passierte bisher sehr selten, meist wenn man nicht so richtig ordentlich auf den Kickstarter tritt und dem Motor Gelegenheit gibt zurückzuschlagen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5287
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: 6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon Dieter » Gestern 10:02

Stimmt genau. Einfach den Ausgang der Lichtmaschine, + und -, auf einen Brückengleichrichter schalten, Eingang Wechselstrom. Ausgangsrichtung dann entsprechend auf + und - legen. Dann wird immer normal geladen und die Stromrichtung stimmt immer.

Mit der Schaltung kann man auch sicherstellen, das es zu einer Vertauschung von + und- kommt.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: 6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon kutt » Gestern 14:32

Bei der BK läuft der Motor falsch herum - da muß man aufpassen, daß man die richtige einbaut ;)

Man kann die Lima aber umbauen, damit sie andersherum funktioniert.

Wenn ich mich recht entsinne, reicht es das Feld umzupolen. Ggf ist noch ein Ummagnetisieren nötig.

Brückengleichrichter geht nicht - dazu müßte man das Ding potentialfrei einbauen ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: 6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon Dieter » Gestern 16:57

Und, wo ist das Problem den potentialfrei einzubauen???
Das sollte dabei selbstverständlich sein. Das hatte ich vorausgesetzt.


Gruß
DIeter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: 6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon waldi » Gestern 18:39

EmmasPapa hat geschrieben:Meine TS 150 hat(te) die Eigenart, ab und zu mal rückwärts anzuspringen. In diesem Fall liefert(e) die Lima keine Energie, der auf die 61 geklemmte Scheinwerfer ist dann dunkel. Mehr kann ich aber nicht sagen, also ob es durch Umklemmen funktionieren könnte. Vielleicht haben ja Lothar oder Net-Harry da mehr Erkenntnis.

Beim Gleichstrom-Elektromotor muss man ja zur Änderung der Drehrichtung umpolen. Müsste im Umkehrschluss für die Gleichstromlichtmaschine..........?

PS:
Wenn ich auf die kleine TS steige und der Motor läuft, dann halte ich nunmehr eine Hand kurz vor den Scheinwerfer um zu prüfen, ob der an ist und ich nicht erwa rückwärts losfahre. Das war beim ersten Mal echt ein Schreck. Es passierte bisher sehr selten, meist wenn man nicht so richtig ordentlich auf den Kickstarter tritt und dem Motor Gelegenheit gibt zurückzuschlagen.


Da muss man nicht den Scheinwerfer prüfen. Die Ladekontrolle zeigt das schon an durch rotes Leuchten.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4174
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: 6v 60W Lichtmaschine

Beitragvon EmmasPapa » Gestern 22:44

waldi hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:Meine TS 150 hat(te) die Eigenart, ab und zu mal rückwärts anzuspringen. In diesem Fall liefert(e) die Lima keine Energie, der auf die 61 geklemmte Scheinwerfer ist dann dunkel. Mehr kann ich aber nicht sagen, also ob es durch Umklemmen funktionieren könnte. Vielleicht haben ja Lothar oder Net-Harry da mehr Erkenntnis.

Beim Gleichstrom-Elektromotor muss man ja zur Änderung der Drehrichtung umpolen. Müsste im Umkehrschluss für die Gleichstromlichtmaschine..........?

PS:
Wenn ich auf die kleine TS steige und der Motor läuft, dann halte ich nunmehr eine Hand kurz vor den Scheinwerfer um zu prüfen, ob der an ist und ich nicht erwa rückwärts losfahre. Das war beim ersten Mal echt ein Schreck. Es passierte bisher sehr selten, meist wenn man nicht so richtig ordentlich auf den Kickstarter tritt und dem Motor Gelegenheit gibt zurückzuschlagen.


Da muss man nicht den Scheinwerfer prüfen. Die Ladekontrolle zeigt das schon an durch rotes Leuchten.

Lg. Mario


Da hast Du wohl recht, aber die LKL ist an der Maschine nicht besonders hell.....Außerdem ist damit gleichzeitig kontrolliert, dass das Licht auch an ist .
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5287
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], michi89, Sven Witzel und 6 Gäste