Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Beitragvon CJ Susann85 » Gestern 18:47

Hallo an alle Mitglieder dieses Forums. Ich bin Neuling hier und freue mich auf das unerwartete. Ich habe zu meinem 40.Geburtstag eine schöne RT 125/3 geschenkt bekommen.Emotion pur, da ich dieses Modell einfach für schön finde. Habe auch schon mehrere Ausfahrten gemacht, auffälig, im warmen Zustand ist sie schlecht angesprungen. Mechanische Geräusche habe ich auch sehr ernst und wahr genommen. Mein Entschluss, einmal komplett den Motor Neu! Habe habe am Sonntag mit der Demontage angefangen und heute fertig geworden. Die Lager sind noch Originale der DDR, Hut ab! Meine Frage, müssen alle Lager in der Lagerluft C3 montiert werden, oder nur die 6303 der Kurbelwelle. Ich werde die Lager von SKF montieren mit Kunststoffkäfig, sowie die RDWDR aus Viton. Danke im voraus für Euer Feedback.
Gruß Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT125/3 Baujahr 1962
CJ Susann85

 
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert: 21. Juli 2025 18:18

Re: Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Beitragvon Guzzi44 » Heute 18:10

Hallo Christian!
Eine wunderschöne Maschine! Die könnte glatt als DKW durchgehen, aber der Stammbaum ist ja der Gleiche. Sie hat sogar schon die Alu Bremstrommeln, da haben die Konstrukteure mitgedacht.
Zu den C3-Lagern folgendes: Ich würde sie ruhig einbauen, die werden sich bei MZ schon etwas dabei gedacht haben. Ich vermute, daß damit evtl. leichte Fluchtfehler im Lagersitz kompensiert werden sollten, (im 1/100stel Millimeter Bereich), um Kantenpressung der Lager auszugleichen. Vielleicht hat aber jemand Anderes dafür eine andere plausible Erklärung.
Im Bereich meiner Tätigkeit als Maschinenbauer fällt mir folgendes ein: In den Rüttler einer Schüttelrutsche mußten auch diese C3 Lager eingebaut werden, da wurde ausdrücklich darauf hingewiesen. Vermutlich sind diese Dinger durch die erhöhte Lagerluft nicht so empfindlich.
So, jetzt viel Spaß an der Maschine. Sie wurde nach dem 2. Weltkrieg von vielen namhaften Herstellern fast original nachgebaut, als günstiges, zuverlässiges und sparsames Motorrad. (U.a. von BSA und Harley Davidson.)
MfG Guzzi44

Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.
Guzzi44

 
Beiträge: 220
Themen: 20
Registriert: 1. April 2021 09:05
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40

Re: Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Beitragvon AV P601 deluxe » Heute 19:07

C3 Lager hat auch mit der Temperatur und der Biegebeanspruchung der Welle zu tun. Das Gehäuse aus Aluminium wächst anders als die Kurbelwelle aus Stahl. Unterschiedliche Temperaturen in versch. Bereichen spielen auch eine Rolle.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj.81
Trabant 601 Bj. 86
Simson Sr50 Bj. 96
AV P601 deluxe

 
Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert: 21. Juli 2024 09:56

Re: Mz Rt 125/3 Motor zerlegt

Beitragvon Gundi » Heute 19:18

Wow, das ist ja mal ein tolles Geschenk zum runden Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu. Auf so etwas haben wir damals, so mit 14 Jahren, fahren gelernt. Auf dem Bauernhof, immer um den Mist rund herum.
Gruß Matthias

-- Hinzugefügt: 23. Juli 2025 19:32 --

Ich hab mal die KI befragt. Im Kern ist die Antwort da ähnlich zu der von Trabbi Deluxe:

**Warum wurde C3 bei der MZ ES 250/2 gewählt?**

1. **Kompensation thermischer Ausdehnung:**
* **Luftgekühlter Motor:** Die ES 250/2 ist luftgekühlt. Die Temperaturunterschiede zwischen kalten Starts und Volllastbetrieb sind **deutlich größer** als bei wassergekühlten Motoren.
* **Materialien:** Die Kurbelwelle (Stahl) dehnt sich bei Hitze stark aus, das Gehäuse (Aluminiumlegierung) dehnt sich **noch stärker aus**.
* **C3-Spiel:** Das größere Spiel in C3-Lagern **verhindert ein "Spannungssitzen"** der Lager bei Betriebstemperatur. Das Lager kann die unterschiedlichen Ausdehnungen von Welle und Gehäuse aufnehmen, ohne dass es zu Vorspannung oder vorzeitigem Ausfall kommt.

2. **Optimierung für die Tauchschmierung mit Getriebeöl:**
* Wie bereits korrigiert, werden die Lager durch das **zähflüssige Getriebeöl** geschmiert (SAE 30/40), nicht durch Zweitaktgemisch.
* Das **größere Spiel** bei C3-Lagern **erleichtert das Eindringen des Öls** zwischen die Rollkörper und Laufbahnen. Es gewährleistet auch bei hohen Temperaturen und unter Last eine bessere Ölversorgung und verbessert die Kühlwirkung des Öls auf das Lager.

3. **Toleranz gegenüber Gehäuseverzug und Wellenausrichtung:**
* Serienmotoren und deren Gehäuse unterliegen Fertigungstoleranzen.
* Ein leicht größeres Spiel in den C3-Lagern macht den Motor **toleranter gegenüber minimalen Verformungen des Gehäuses** oder kleinen Ungenauigkeiten in der Wellenausrichtung (z. B. durch Montage oder Belastung). Es reduziert das Risiko einer Vorspannung.

4. **Robustheit und Langlebigkeit unter realen Bedingungen:**
* Die ES 250/2 war ein robustes Alltagsmotorrad. C3-Lager sind **weniger empfindlich gegenüber Verschmutzungseinflüssen** (durch abgeriebene Partikel im Öl), die über die Zeit unvermeidbar sind, da das Spiel "Puffer" bietet.
* Sie kompensieren auch **geringfügigen Verschleiß** besser über die Lebensdauer, bevor kritische Vibrationen auftreten.

**Warum nicht "normales" Spiel (CN)?**
* Bei den hohen thermischen Gradienten des luftgekühlten Motors bestünde bei CN-Lagern die **Gefahr des "Spannungssitzens"** bei Betriebstemperatur. Das Lager würde keine freie Drehung mehr haben, würde extrem heiß laufen und sehr schnell zerstört werden.
* Die Schmierung mit zähflüssigem Öl wäre bei engerem Spiel unter ungünstigen Bedingungen (Kaltstart, hohe Last) möglicherweise nicht optimal.

**Zusammenfassung für die MZ ES 250/2:**
Die Wahl der **C3-Lager** war eine **genau abgestimmte Ingenieursleistung**, die die spezifischen Anforderungen dieses Motors perfekt adressierte:
* **Thermisches Management:** Bewältigung der starken Ausdehnungsunterschiede im luftgekühlten Block.
* **Schmiersystem-Optimierung:** Gewährleistung einer zuverlässigen Ölversorgung und -kühlung der Lager mit dem zähflüssigen Getriebeöl.
* **Robustheit:** Toleranz gegenüber Fertigungstoleranzen, Verschmutzung und Verschleiß für lange Lebensdauer unter harten Alltagsbedingungen.
* **Zuverlässigkeit:** Vermeidung von Lagerschäden durch Vorspannung bei Hitze.

Diese Kombination aus **robusten Wälzlagern**, dem **kombinierten Schmiersystem (Getriebeöl für die Kurbelwellenlager!)** und der **passenden C3-Luftspielklasse** ist ein Schlüssel zur legendären Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der ES 250/2-Motoren. Beim Austausch der Lager ist es **essenziell, wieder Lager mit der Luftspielklasse C3 zu verwenden**! Normallager (CN) würden die Vorteile zunichtemachen und schnell ausfallen.

Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 40
Themen: 4
Registriert: 22. April 2010 00:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste