TS 250/1 Kupplungslager defekt ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 Kupplungslager defekt ?

Beitragvon net-harry » 24. April 2008 09:11

Moin,

Bei der Regeneration meines Motors haben wir das Kupplungslager nicht getauscht. Bei der Inbetriebnahme fiel mir nun auf, dass das Lager beim Ziehen der Kupplung leise, aber deutlich vernehmbare Laufgeräusche produziert.

Besteht akuter Handlungsbedarf oder kann man damit leben/fahren ?

Ist es ein großer Akt, dieses zu tauschen ?

Gruß aus Braunschweig

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: TS 250/1 Kupplungslager defekt ?

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 09:16

net-harry hat geschrieben:Besteht akuter Handlungsbedarf oder kann man damit leben/fahren ?

Aufs Geräusch achten obs lauter wird, dann sofort tauschen. Möglichst wenig mit gezogener Kupplung rumstehen!

net-harry hat geschrieben:Ist es ein großer Akt, dieses zu tauschen ?

Druckplatte abbauen (neue Sicherungsbleche nicht vergessen!), Lager rausschlagen (ist etwas "verstemmt"), neues Lager rein, mit Schraubendreher oder Meißel leicht verstemmen.

Frag doch mal Ente, der macht sowas nebenbei und ist bei Dir "umme Ecke". ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Paule56 » 24. April 2008 09:20

Ach Du Sch*****
Zum Wechseln muss die Kupplung runter und auf.
Allerdings wird da ein stino Rillenkugellager mit Axialkräften beaufschlagt, die surren mit leichter Luft schon deutlich vernehmbar.
Kaputt isses dann, wenn der Motor im Standgas und gezogener Kupplung ausgeht.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 09:22

Paule56 hat geschrieben:Ach Du Sch*****
Zum Wechseln muss die Kupplung runter und auf.

NEVER! :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Paule56 » 24. April 2008 09:28

Hermann hat geschrieben:NEVER! :shock:


Hat halt jeder so seine Eigenarten ;-) und bei mir ist mippem Zählen bei 10 Fingern Schluss!
Und bevor ich mir die Finger breche und zigmal die Scheiben und Federn wieder auflese .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 09:32

Junge! 2 kleene Schraubzwingen oder mehr Müsli! :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon net-harry » 24. April 2008 10:35

Hi,
Danke für die Stellungnahmen... :wink:

Leider finde ich im Rep.-Handbuch zum Lagerwechsel nix, kein Bild und auch keine Größenangabe für das Lager.

Braucht man da wirklich keinen Abzieher für ? Und das "verstemmte" Lager ist problemlos entfernbar ? Sitzt das in der Druckplatte, die man abschrauben muß ?

Sorry für die vielen, dummen Fragen, aber schafft man das, wenn man keine zwei linken Hände hat ?

@Hermann
Ja, ich weiß, Ente is' umme Ecke...aber der hat bei Saisonbeginn immer alle Hände voll zu tun... :roll: ...und ich will doch lernen... :oops:

Gruß aus Braunschweig

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Beitragvon ETZploited » 24. April 2008 11:23

net-harry hat geschrieben:Leider finde ich im Rep.-Handbuch zum Lagerwechsel nix, kein Bild und auch keine Größenangabe für das Lager.


16005 ist ein Radialrillenkugellager in schmal. J CN = Stahlkäfig mit normaler Lagerluft (=Standard, also keine Nachsetzzeichen notwendig).

Wie es ohne Kupplungsdemonatge geht, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Ich würde den Druckflansch mit der Heißtluftpistole warm machen und dann das Lager von der anderen Seite mit einem Durchschlag herausschlagen.
Das neue aus dem Tiefkühlschrank reinfallen lassen und dann neu verstemmen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 13:15

ETZploited hat geschrieben:Wie es ohne Kupplungsdemonatge geht, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Man schraubt einfach die Druckplatte ab, da sind lauter kleine Muttern am Rand ;-)

Man kann die Druckplatte übrigens mit einem Kupplungsabzieher sichern zum leichteren lösen der Muttern.
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZploited » 24. April 2008 13:41

Hermann hat geschrieben:Man schraubt einfach die Druckplatte ab, da sind lauter kleine Muttern am Rand ;-)


:shock: :o :) :D :mrgreen:

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 24. April 2008 13:42

Man könnte auch ne Flex nehmen ................ :unknown: :floet:
Ex User Hermann

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 335 Gäste