Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
otmar hat geschrieben:Also wenn Du den Luftschieber aufmachst und die Kiste dann aus geht, dann säuft er nicht ab sondern kriegt eher zu wenig Sprit.
Außerdem würde der Vergaser überlaufen, wenn der Schwimmer nicht abdichtet. Die haben eine Überlaufbohrung wo es dann rausläuft. Man sieht ja auch im Benzinschlauch wenn der Schwimmer schließt.
Kai2014 hat geschrieben:Ob die Teile von MMM , wie original sind möchte ich bezweifeln.
Ich hatte dort mal ein Drucklager, für eine AWO gekauft, es war nicht ansatzweise passend.
An deiner Stelle würde erstmal einen Vergaser, von einer TS ~150 testen
Wenn sie dann läuft, weißt du woran es liegt.
schrauberschorsch hat geschrieben:Zur Beduesung und dem Düsenstock würde noch gar nichts geschrieben. Wie ist denn die Beduesung?
Der 24er Seitenschwimmervergaser würde an der ES125 und an der ES150 verbaut. Wenn die 125er-Bestueckung drin ist, wird das im Troll nichts.
Wenn Du den Schwimmer rausnimmst und die Schwimmerkammer bis kurz unter den Rand mit Sprit befuellst, was passiert dann?
Wenn die Bestückung passt, müsste der Motor laufen bis die Schwimmerkammer leer ist (bei kurz vor leer müsste die Drehzahl hoch gehen).
Gibt es einen Unterschied mit oder ohne Luftfilter?
Hat der Vergaser die 150er Bestückung, muss das auch noch nichts heißen. Bei meiner RT hat die Bestückung laut MZ-Vorgabe verbaut. Damit ist der frisch abgedichtete Motor mit frisch geschliffenem Zylinder noch nicht einmal angesprungen. Mit größerer Beduesung läuft er seit Jahren ohne Probleme. Beim Berlin-Motor und meiner Quickly war es genauso. Seitdem verbaue ich am Anfang immer erstmal größere Hauptdüsen und tast mich dann nach klein vor.
Sport-Lu hat geschrieben:Was ist mit der Zündung?Warum schliesst du die aus?Kondensator,Kerze usw....
Gruss Jörn!
stricheins hat geschrieben:was soll ich mit der Zündung deiner Meinung nach machen ? Zündspule, Zündkerze, Kerzenstecker Unterbrecher Kondensator -alles neu bzw vom KFZ-Elektriker geprüft. Die Grundplatte für den Unterbrecher kann ich nicht mehr ausfeilen,da ist der Schlitz zu Ende Aufgrund der verdrehten Kurbelwelle steht der Rotor und somit der Unterbrechernocken nicht mehr da , wo eine Einstellung möglich ist.
also was schlägst du vor ?
Einen ZZP von 4mm vor OT ist überhaupt nicht machbar, da ist die Verstellmöglichkeit bereits ausgereizt .
Wollte man mit den Vibrationen ,die diese Welle machen würde leben können, dann wäre eine Vape das Mittel der Wahl, weil dann die an der falschen Stelle sitzende Passfeder entfiele und nur der Konus tragen würde.
Die Paßfeder im Kurbelwellenstumpf,welche den Rotor an seine richtige Stelle platziert ist ja eben nicht mehr an der richtigen Stelle, wieviel Grad das jetzt ausmacht ,kann ich nicht ermitteln
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste