Tach jesacht,
heute habe ich das schöne Wetter genutzt um meine ca. 100km wochenend Mittagsrunde zu drehen.
Das mache ich, wenn es geht, jedes Wochenende.
Naja, für gewöhnlich von April bis in den späten Herbst.
Hintergrund ist primär den Fahrriemen abzuspulen, oder besser gesagt, so ein bisschen Freiheit, Landschaft und alte Technik genießen.
Sekundär muss halt die alte Technik regelmäßig bewegt werden um Schwierigkeiten damit vorzubeugen.
Funktioniert seit vielen Jahren hervorragend.
Vom Stapel der Zulassungen wird immer von oben weggenommen und nach Gebrauch, unten wieder hingelegt.
So wird alles regelmäßig bewegt.
Wie gesagt, heute war das BK Gespann dran.
Habe mich sehr gefreut, dass das Gespann so schön läuft.
Unaufgeregte 90 Spitze finde ich auch voll in Ordnung bei so einem alten Gerät.
Kein Klappern, scherbeln, oder jammern war zu vernehmen.
Auch hängt sie gut am Gas.
Man kann vom Standgas voll aufreißen, ohne das sich der Motor verschluckt.
Standgas ist sehr niedrig und stabil.
E-Zündung von Güsi ist verbaut, übrigens ne super Sache.
Ansonsten 6V original.
Motor, Getriebe und Kardan wurden vor anderthalb Jahren gründlich revidiert.
Dazu könnte ich mal einen Bericht mit Bildern verfassen, ist was für die kalte Jahreszeit.
So, jedenfalls ist auf ungefähr halbem Wege sie rechte Kerze ausgestiegen.
Einfach so, bei gemütlichen 70 Sachen auf der Landstraße.
Beim Abtouren und niedriger Drehzahl war der rechte Topf wieder da.
Beim Gas geben wars dann wieder vorbei.
Also bei der nächsten Gelegenheit mal rechts ran.
Erster Gedanke, ist heute recht warm, vielleicht will mir die rechte Zündspule das Ende ihres Arbeitslebens ankündigen.
Ehe ich am Straßenrand am Motor rumfummel und auf Verdacht ein passendes, stets mitgeführtes Ersatzteil in das betriebswarme Gehäuse einfummel, schauste erstmal nach der Kerze.
Das ist bei nem Zweizylinder einfacher als bei einem Eintopf.
Da brauchts ja bloß ne neue Kerze.
Stecker Runter von der rechten Seite und ne neue Kerze da reingestopft.
Das Aggregat angetreten, läuft ja schließlich auch mit nur einem Topf.
Siehe da, die neue Kerze funkt wie blöde.
Flugs die neue Kerze schön vorsichtig eingeschraubt Stecker druff und weiter ging die wilde Fahrt.
Völlig unauffällig ging es dann weiter bis nach Hause.
Unterwegs auf einsamen Wegen, sinniere ich dann so vor mich hin, über den Beweggrund der Kerze, ihren Dienst hier einfach so zu quittieren.
Unerhört!
Wie kann die einfach so...
...da fiel mir ein, das dies bereits die dritte Kerze auf dieser Seite war, welche ich bei insgesamt ungefähr 2000km gewechselt hatte.
Sowas kenne ich von keinem anderen Fahrzeug meines Fuhrparks.
Nun hab ich die alten Kerzen mal zusammengetragen:
1. war ne NGK B6, bei Ausfall rehbraun, halt ohne Funken
2. und jetzt 3. waren Isolator 175 neuwertig aus DDR Produktion, letztere schwarz rußig trocken, eben auch ohne Funken
Mit der bin ich aber auch noch nen halben Kilometer gefahren, halt ohne Funktion.
Das könnte die Färbung erklären.
Beide Auspuffenden rußig trocken, wobei der Linke schon leicht Öl feucht aussieht.
Eben wie bei ner RT oder ES mit 1:33 Schmierung.
Bei der BK fahre ich das gleiche Mischungsverhältnis ohne Auffälligkeiten.
Die Vergaser laufen auch schön synchron.
Nun gebt mal Euren Senf zu diesem Phänomen ab.
Vielleicht ist ja noch ein BK Fahrer hier, welcher ähnliches erlebt hat und ne Erklärung dafür hat.
Gruß Rally