BVK KNB22 RT125 mit seltsamen "Schwimmer" ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

BVK KNB22 RT125 mit seltsamen "Schwimmer" ?

Beitragvon der janne » 17. August 2025 18:10

Hallo Leute.
Hier mal etwas was ich nie zuvor gehen habe...22er RT Vergaser, Schwimmerkammer abgesägt und mit Kupferplättchen verschlossen.
Dafür ein scheinbar industriell gefertigtes Anbauteil mit einem "Minischwimmer" im Röhrchen.

Wo wurde das eingesetzt?
Stationärmotor?
Bootsmotor?
Irgendwas Motorsport-mäßiges?

-- Hinzugefügt: 17/8/2025, 19:11 --

Nicht ein Bild...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9429
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: BVK KNB22 RT125 mit seltsamen "Schwimmer" ?

Beitragvon schrauberschorsch » 17. August 2025 18:45

Wie der Zufall will, hatte ich ein solches Teil am Wochenende auf einem Teilemarkt in der Hand, allerdings ohne zersaegtes Gehäuse, sondern von Anfang an ohne Aufnahme für die Schwimmerkammer. Oben war statt der Schraubksppe eine Platte mit Schelle befestigt, daran eine Vorrichtung mit arretierbarer Schieberstellung und Handhebel. Leider habe ich kein Bild gemacht. Ich würde sagen: gehört auf einen Stationärmotor. Der Verkäufer könnte mir keine Infos dazu geben, hatte aber mehrere davon...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3044
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: BVK KNB22 RT125 mit seltsamen "Schwimmer" ?

Beitragvon Mechanikus » 17. August 2025 22:51

So wird es wohl sein. An einem Motorradvergaser würde diese Minischwimmerkammer wohl gar nicht funktionieren. Ich hatte mal am BVF eine kleine Schwimmerkammer von einem sowjetischen Vergaser probiert, um die Kunststoffschwimmer, die es für diese kleinen Kammern zu kaufen gibt, nutzen zu können. Leider war das schon zu klein, der Schwimmer war einfach nicht träge genug, nach Rückbau auf den großen Schwimmer funktionierte alles wieder, als wäre nichts gewesen. Ähnlich wie dieses Ding hier sehen Ausgleichskammern aus, die für Gespannmaschinen gedacht sind. Die besitzen dann keinen Schwimmer und werden auf der entgegengesetzten Seite zur Schwimmerkammer eingebaut. Sie dienen als Reservoir für den durch Fliehkraft in Kurven verursachten Niveauunterschied quer zur Fahrtrichtung.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3802
Themen: 31
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: BVK KNB22 RT125 mit seltsamen "Schwimmer" ?

Beitragvon rally1476 » 18. August 2025 12:17

Mahlzeit,

Solch eine Art der Spritzufuhr wird nur bei Motoren mit konstanter Leistungsabgabe funktionieren.
Sowas wie ne Pumpe oder Rüttelplatte würde mir einfallen.
Ein Generator wäre wahrscheinlich schon grenzwertig weil dort je nach Lastfall reguliert wird.

Nen Einsatzfall wird es gegeben haben, weil hier von mehreren solcher Vergaser die Rede war.

Weis aber bestimmt jemand hier, für was der konkret benutzt wurde.

Gruß Rally
Brommt gut die Beere!

Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.
rally1476

 
Beiträge: 581
Themen: 2
Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste