Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Überströmer » 14. August 2025 16:41

Hallo,

kurze Frage, welche Löcher gehören un das TS-Schutzblech original rein? Hier hat sich einer mit nem Bohrer gütlich getan.
Ein ordentliches Bild von nem io-Koti wäre mir schon viel wert.

Danke vorab und VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 321
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon DWK » 14. August 2025 21:42

Die 2 oberen Langlöcher = Befestigung am Rahmen

2x rund mittig und das Langloch weiter unten = Rücklichthalter

Die kleinen sind nachträglich gemacht
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2738
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon dscheto » 15. August 2025 17:47

DWK, überleg nochmal genau. Die Rahmenbefestigungslöcher sind seitlich weit außen und hier nicht sichtbar, ich denke die 3 Langlöcher sind für den Rücklichthalter, der einzelne davon und eines ganz unten für den Kennzeichenhalter.
EDIT: Die ganz kleinen unten außen könnten für den nachträglich angebrachten abstehenden Spritzschutz sein wie beim Simson Habicht, die beiden runden mittig bei der 150er für die Kabel?

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 751
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 20:40

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon emme33 » 15. August 2025 20:42

Klick :arrow: download/file.php?id=249753&mode=view
Mehr braucht es nicht, zu finden bei mir im Link unten.TS 250
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1302
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 12:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Freak II » 15. August 2025 20:54

Ist die Farbgebung original? Das Schild ist neu DDR.

Ich war bisher der Meinung das der Hintergrund schwarz sein müsste. So wie die plasteschilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto

Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175
Freak II

 
Beiträge: 303
Themen: 18
Registriert: 10. August 2020 13:11
Alter: 42

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Sony_Elektro » 18. August 2025 20:15

Hallo,
ich bin eben ne Runde gefahren und nach ca. 3km Landstraße mit der gleichen Geschwindigkeit so ca. 85km/h kam ein Kreisverkehr und als ich ausgekuppelt habe, ging die Drehzahl nicht runter.
Sie hat einfach komplett weiter gedreht, als ich dann einen Gang eingelegt habe fuhr sie wieder ein kurzes Stück ganz normal und dann hat sie plötzlich komplett das Gas verweigert und ging aus.
Bin dann ausgerollt und hab sie beim ersten Kick sofort wieder angekickt bekommen und sie lief im Leerlauf kurz mal schneller und pegelte sich dann wieder im normalen Standgas ein.

Was könnte das sein?

Ist eine ES250/1 mit Bvf Vergaser

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966, Suzuki GSR 600, Mercedes Benz W124 230E, BMW E90 335i
Sony_Elektro

 
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert: 10. August 2025 12:20

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon der janne » 18. August 2025 20:23

Freak II hat geschrieben:Ist die Farbgebung original? Das Schild ist neu DDR.

Ich war bisher der Meinung das der Hintergrund schwarz sein müsste. So wie die plasteschilder.


Original, das passt so wie es ist.

-- Hinzugefügt: 18/8/2025, 20:24 --

Sony_Elektro hat geschrieben:Hallo,
ich bin eben ne Runde gefahren und nach ca. 3km Landstraße mit der gleichen Geschwindigkeit so ca. 85km/h kam ein Kreisverkehr und als ich ausgekuppelt habe, ging die Drehzahl nicht runter.
Sie hat einfach komplett weiter gedreht, als ich dann einen Gang eingelegt habe fuhr sie wieder ein kurzes Stück ganz normal und dann hat sie plötzlich komplett das Gas verweigert und ging aus.
Bin dann ausgerollt und hab sie beim ersten Kick sofort wieder angekickt bekommen und sie lief im Leerlauf kurz mal schneller und pegelte sich dann wieder im normalen Standgas ein.

Was könnte das sein?

Ist eine ES250/1 mit Bvf Vergaser


Gasbowdenzug schwergängig oder schlecht verlegt, Schieber klemmt...
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9451
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Martin H. » 18. August 2025 22:39

Oder Falschluft.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14907
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Svidhurr » 22. August 2025 19:45

Hat jemand ein Rotax-Gespann mit AHK :?:

Ich brauche mal die Anhängelast. ETZ 250 Gespann war, glaube ich bei 110 kg.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 24. August 2025 11:19

Moin. Kann mir jemand sagen wieviel ein TS 150 Motor ( vollständig) wiegt ?
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon vergasernadel » 24. August 2025 18:49

Ich kann es dir leider nicht sagen. Ich schätze um die 25 Kilo. Morgenabend bin ich zu Hause. Dann wiege ich mal.

-- Hinzugefügt: 24. August 2025 17:50 --

Meine natürlich 15 kilo

Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,
vergasernadel

 
Beiträge: 1551
Bilder: 16
Registriert: 12. Januar 2014 20:41

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon ftr » 24. August 2025 19:51

Eisenschwein 1968 hat geschrieben:Moin. Kann mir jemand sagen wieviel ein TS 150 Motor ( vollständig) wiegt ?

25 kg laut Deutsche Reichsbahn im Jahre 1985. Als Bahnfracht quer durch die DDR aufgegeben 8,75 M. :wink:
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4096
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 26. August 2025 04:42

Danke
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1664
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 21:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon starke136 » 26. August 2025 10:41

Der originale Brembostattel, welcher an den ersten MZten mit Scheibenbremse verbaut war, hat was für einen Kolbendurchmesser?

Und welchen Kolbendurchmesser hatte die dazu passende Brembo Handbremspumpe?
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4360
Themen: 226
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 17:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Lausi » 26. August 2025 11:04

In der KFT von 1981 wurde ein Bremskolbendurchmesser von 38 mm und ein Durchmesser vom Bremszylinder von 12,7 mm angegeben. Das scheinen die Angaben, basierend auf den importiertem Brembosattel und der zugehörigen Bremspumpe zu sein.

Der DDR Bremssattel hat einen Kolbendurchmesser von 40 mm, der Bremszylinderdurchmesser betrug 11,4 mm.

Übrigens wurde 1983 der Bremssattel umgestellt auf den in der DDR produzierten Bremssattel:

ÄM 119-83.JPG


Freundliche Grüße,
/Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2075
Themen: 112
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 22:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Sony_Elektro » 2. September 2025 21:47

Hallo, ich habe leider immer noch Probleme mit dem Motorlauf meiner ES250/1. Wenn ich eine Weile fahre, nimmt sie irgendwann kein Gas mehr an und tourt komplett ab und geht aus. Ich kann sie danach aber sofort wieder starten und sie läuft wieder. Als wenn sie plötzlich kein Sprit mehr bekommt. Außerdem tourt sie wenn sie warm ist und ich auskuppel, komplett hoch, ohne das ich Gas gebe. Lege ich dann einen Gang ein fährt sie ganz normal.
Ab und zu ist auch ein kurzer Schlag aus dem Motor zu hören, wenn ich bspw. am Orteingang das Gas weg nehme. Ich habe leider keine Vergleichswerte wie sie sich normalerweise anhören sollte. Ist meine erste MZ. Vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen, wo ich die Fehlersuche beginnen könnte.

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966, Suzuki GSR 600, Mercedes Benz W124 230E, BMW E90 335i
Sony_Elektro

 
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert: 10. August 2025 12:20

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Jogi250 » 3. September 2025 07:34

Problem 1 klingt sehr nach Schmutz im Vergaser. Verstopft die Düsen, Motor geht aus, durch das Wackeln und Ruckeln beim erneuten Starten werden die Düsen wieder frei und der Motor springt an.
Zu Problem 2 gab es doch schon Tipps. Klingt nach hängendem Vergaserschieber. Muss nicht am Schieber selbst liegen, kann auch durch schlecht verlegten / defekten Bowdenzug kommen. Oder durch einen schwergängigen Gasgriff. Eben alles, was an der Bewegung des Schiebers beteiligt ist.

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 137
Themen: 2
Registriert: 22. März 2012 14:09
Wohnort: Apolda

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Rallye Olaf » 3. September 2025 07:57

Guten Morgen
Könnte auch am ⛽️ 🐓 liegen
Ich habe nämlich das gleiche Problem mit der Viktoria und bin auch nicht fündig geworden.
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild

Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980
Rallye Olaf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2170
Themen: 65
Bilder: 28
Registriert: 19. September 2011 17:20
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 56

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon JosephW » 4. September 2025 01:13

oder verstopfte Tankentlüftung. Einfach dann Tankdeckel aufdrehen.
Wenn einer, der mit Mühe, kaum, gekrochen ist auf einen Baum, gleich meint dass er ein Vogel wär, so irrt sich der. (W. Busch)

Fuhrpark: RT-125/3 BJ. 60; ES-150 Bj. 63; ES-150/1 BJ 70; ES-150/1 BJ 72; TS-150 BJ. 74; TS-150 BJ 78; ES 250/0 BJ 58; ES-250/1 BJ. 62 Solo; ES-250/1 BJ 63 als Gespann; TS-250/1 BJ 77; IWL Roller Troll BJ 64; IWL Stadtroller Berlin, Moto Guzzi Lodola 235 BJ 60; Moto Guzzi Ercole; BMW R 65 BJ 79; BMW R 80 BJ 90 BMW R12 Wehrmachtsgespann BJ 38 Kawasaki GPZ 1100 Unitrak BJ 83; Suzuki GSXR 750 BJ 92; Krause Duo; Guzzi California 1100; BMW K100, Kawasaki 500 H1 Mach III Witwenmacher (ich lebe noch)
JosephW

 
Beiträge: 60
Bilder: 0
Registriert: 22. März 2021 16:49
Wohnort: Himmelpforten
Alter: 68

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Gundi » 4. September 2025 21:16

Hallo zusammen,
Für den Zusammenbau meiner Lampe an der /2 suche ich eine Idee, wie die Teile 14 und 15 zu ersetzen wären. Die üblichen Verdächtigen haben das offenbar nicht im Angebot. https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... einwerfer/ zeigt die Teile.
Eilt nicht, bin gerade zur Reha nach Hüft TEP.
Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 86
Themen: 4
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon vergasernadel » 4. September 2025 21:24

Da sind keine Teile 14 ind 15 zu sehen

Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,
vergasernadel

 
Beiträge: 1551
Bilder: 16
Registriert: 12. Januar 2014 20:41

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Gundi » 4. September 2025 21:35

Tafel 14 Elektrische Ausrüstung Scheinwerfer » große Auswahl hochwertiger Ersatzteile.png

Na doch, in der Mitte rechts. 14 ist ein Gummi und 15 ne Art Niet aus Messing. Damit ist Teil 13 im Lampengehäuse elastisch befestigt.

Gruß Matthias '
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 86
Themen: 4
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe, Sportmuetze und 15 Gäste