Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ja - in meinen Augen ist das die gelungenste Ausführung eines klassisch aussehenden E-Motorrads. Wirklich interessant, Danke für den link!Wladimir hat geschrieben:Schick finde ich, dass man offenbar die Seitendeckel der originalen Motoren am Elektromotor montieren kann.
So wie ich es verstanden habe, kostet der Umbausatz so viel. Umbauen darfst du noch selbst.Wladimir hat geschrieben:Allerdings scheint der komplette Umbau fast 3000,- zu kosten. - Das ist mir zu viel Geld für meine Hobbyspielerei und die wenigen Kilometer, die ich zum Fahren komme.
Gundi hat geschrieben:Das alles ist ja bisher ein Projekt bzw. eine Idee und noch nicht verfügbar. Keinerlei Erfahrungen, ob das wirklich so kommt, die Akkus das thermisch schaffen und ob der Umbau je legal sein wird.
gexx hat geschrieben:...ansonsten sehe ich da keinen Sinn (für mich)
speedy734 hat geschrieben:Der Sinn von sowas erschließt sich mir nicht.
Gundi hat geschrieben:Das alles ist ja bisher ein Projekt bzw. eine Idee und noch nicht verfügbar.
MZFM hat geschrieben:
Interessant wird es wenn es um die THG Prämie geht.
Da eine MZ ja regulär zugelassen ist, sollte die dann auch THG berechtigt sein.
Dann gibt es bis (aktuell) 2030 pro Jahr ca. 300 Euro Prämie und das wäre doch was.
Matze_2 hat geschrieben:
Noch mehr spart man, wenn man es einfach ganz bleiben lässt. Pessimist wie ich bin... Wenn nach der Gewährleistung - besteht die überhaupt bei eigenständiger Einbau-Frickelei, eine der Komponenten abraucht und man Ersatz beschaffen will/muss? Und dann vielleicht auch die Firma längst abgewickelt ist. Ja klar, muss ja nicht, aber kann.
Dann freue ich mich, dass bei meiner ETZ alles beim Alten ist und ich auf problemlose Ersatzteilbeschaffung zurück greifen kann.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richtig. Aber immer noch ein Motorrad. Wer einen (zertifizierten) Oldtimer fahren will, für den war, ist und wird eine Elektrifizierung nie ein Thema. Außer es war von Anfang an ein Stromer. So what?Gundi hat geschrieben:Mit so einem Elektroherz ist es ja kein Oldtimer mehr.
Und noch mehr sparst du, wenn du das mit den Fahrzeugen überhaupt bleiben lässt.Matze_2 hat geschrieben:Noch mehr spart man, wenn man es einfach ganz bleiben lässt.
Dieter hat geschrieben:Wer sich für Elektroumbauten interessiert, kann auch mal hier reinschauen. Löw Gespannbau.
http://www.seitenwagen.cc/elektro---bmw/index.html
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Dieter hat geschrieben:Da kann ich ein Beispiel zeigen.
Das Teil hat Jürgen Becker, Kabarettist, aufbauen lassen.
Dazu ein Bericht von seiner Seite
https://juergen-becker-kabarettist.de/p ... t-motorrad
Gruß
Dieter
Kosmonaut hat geschrieben:Ich verstehe wirklich nahezu jede Faszination der E Mobilität, E Bikes, Elektro Autos von mir aus sogar E Scooter.
Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!
ea2873 hat geschrieben:Kosmonaut hat geschrieben:Ich verstehe wirklich nahezu jede Faszination der E Mobilität, E Bikes, Elektro Autos von mir aus sogar E Scooter.
Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!
hat einige Vorteile:
1. ich habe eine S50, die hat mit dem 3 Gang Motor ein ziemliches Drehmomentloch genau an dem Berg kurz vor mir daheim. Das hat der Elektromotor nicht, der dreht sauber hoch. Der Umbau auf einen anderen Motor ist Kulturschädung laut diverser Quellen. Somit ists egal ob ich auf 60ccm oder Elektro setze. Da nehme ich dann lieber den Motor der sauber eingetragen werden kann, und es bleibt ein Leichtkraftrad.
2. die S50/51 war nie schön im klassischen Sinn, die war immer nur praktisch.
3. ein neues E-Moped darf nur 45km/h, die Simson weiter 60km/h.
4. das Fahrgefühl der Simson bleibt gleich bzw. ist noch besser als mit Verbrenner.
einzige Nachteile:
1. es kostet Geld (...hier verweise ich auf alle Raucher, denen muß man auch nicht mit Vernunft kommen)
2. die Reichweite ist geringer. Allerdings sind meine Strecken mit der Simson meist eh nicht länger als 50km, bzw. für längere Strecken habe ich ja MZ.
Nein, nicht lächerlich. Das ist Hobby und Ausleben persönlicher Vorlieben.Kosmonaut hat geschrieben:Aber das hier? Ich baue einen schönen Oldtimer in hässlich um, damit ich dann in einem hornalten Fahrwerk einen E Motor fahre?
Das ist Lächerlich!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste