Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. November 2025 19:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. September 2025 11:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Entschuldigung, aber mit dem reißerischen Thema wollte ich einfach mehr Aufmerksamkeit zu meiner Frage generieren ...

Es geht um den Auspufftopf der ES125/150, also genauer gesagt, den konischen, mittleren Teil desselben.
In diesem befindet sich genau an der Stelle der Sozius-Fußraste eine Delle, um den Abstand zur Raste zu gewährleisten.

Dateianhang:
$matches[2]


Der Konus ist generell 460 mm lang und die Delle liegt bei meinen beiden anderen ESsen bei 360 mm, also genau dort, wo die Soziusraste ist.

An meiner wieder zugelassenen orange-roten ES150 (Bj 01.63) ist diese Delle bei dem seinerzeit dazu erhaltenen Auspuff
aber um 20 mm Richtung Konus-Einlass gerückt, also an falscher Stelle VOR der Soziusraste.
Dateianhang:
Delle.jpg

Ich hatte das anfangs nicht für so bemerkenswert gehalten, da es dort keine Abstandsprobleme gab. Die ET-Nr. des Teils war
(1962) 13-827.25-0, später (1968) 13-27.025, d.h. sie ist m.E. gleich geblieben, lediglich die Notation der Nummer hatte sich etwas geändert.
Weder bei der RT noch bei den Rollern finde ich einen ähnlichen Auspuffkonus, bei dem eine andere "Dellenlage" plausibel wäre.

Um die Delle an die richtige Stelle zu bringen, müsste man den Konus um 20 mm nach hinten verschieben. Angenommen, der Krümmer
würde das hergeben, dann stößt die hintere Auspuffschelle an der Verbindung der Töpfe an und die Vordere Schelle rutscht aus ihrer Lage unter
der LiMa-Deckelschraube ebenfalls nach hinten. Auf keinem der mir bekannten offiziellen MZ-Fotos ist jedoch eine solche Lage abgebildet.
Die Krümmerschelle liegt immer unter der LiMa-Schraube und zwischen hinterer Schelle und Topf-Verbindung sind immer ca. 20mm Luft.

Woher stammt die "seltene Fehlpressung"???

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2025 12:38 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 22:07
Beiträge: 1072
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Die frühen ES 125/150 hatten einen dreiteiligen Auspuff. Also 3 Teile zzgl. Krümmer.

Mglw. ist da auch der Krümmer etwas länger. Hatte mal eine frühe 63er aber die habe ich abgegeben und kann nicht mehr nachmessen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2025 18:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ja, es handelt sich natürlich um den dreiteiligen Auspuff! Der Vergleich der beiden folgenden Bilder zeigt sehr schön,
dass die Proportionen identisch sind.

Das obere Foto ist eine Werks-Aufnahme einer Maschine etwa aus dem ersten Dutzend der Serie von 1962.
Darunter meine ES. Zu erkennen ist, dass das "Herunterhängen" des Auspuffs am Ende zum großen Teil der Lage des Blechs
geschuldet ist, welches sich zwischen Soziusraste und Topfschelle befindet.

Hier lässt sich aber nur wenig korrigieren, da die Lage des Blechs durch zwei Löcher im Rahmen bestimmt wird, die den Winkel vorgeben.
Zugegeben, merkwürdig ist das schon alles ein wenig ...

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
benke-es150.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2025 20:35 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 08:10
Beiträge: 235
Themen: 19
Sieht bei meiner ähnlich aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2025 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Osmope hat geschrieben:
Sieht bei meiner ähnlich aus.

Danke für die Bestätigung! Was war da los, wie ist es dazu gekommen? In deinem Bild sieht es ja so aus, als ob der Konus schon
ein ganzes Stück Richtung Topfschelle geschoben wurde, was am Ende aber trotzdem nicht ausgereicht hat.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2025 22:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 14:22
Beiträge: 571
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
lothar hat geschrieben:
Darunter meine ES. Zu erkennen ist, dass das "Herunterhängen" des Auspuffs am Ende zum großen Teil der Lage des Blechs
geschuldet ist, welches sich zwischen Soziusraste und Topfschelle befindet.

Hier lässt sich aber nur wenig korrigieren, da die Lage des Blechs durch zwei Löcher im Rahmen bestimmt wird, die den Winkel vorgeben.
Zugegeben, merkwürdig ist das schon alles ein wenig ...


Der andere Winkel scheint bei deiner ES die kompletten Ausleger des Rahmens zu betreffen. Kann zwar auch ein wenig durch die Perspektive täuschen, aber vielleicht sind die mal etwas zu schwer belastet worden und nach unten gebogen.
Und bei dir ist auch der Fussbremshebel minimal anders bzgl. der Position der Aufnahme für den Bowdenzug. Könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass da vielleicht mal was verbogen war und durch neuere Teile ersetzt wurde.

Oder ist das auch eine ES, bei der du die komplette Historie seit dem Werksausgang kennst und das ausschließen kannst? :lach:

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 07:53 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 22:07
Beiträge: 1072
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Also Lothar wenn ich mir Deine beiden Fotos ansehe, dann meine ich da schon einen Unterschied zu erkennen.

Bei dem S/W Foto sitzt doch der Konus des Auspuffs weiter vorn, oder? Die Trennstelle zum nächsten Teil ist weiter von der Schelle weg. Und auch der Krümmeranschluss ist etwas weiter vorn. Oder täuscht das?


Ich habe leider meine beiden kleinen aus 63 und 64 nicht mehr. Die waren komplett original und unbeschraubt an der Stelle. Da sie beide in eine Hand gegangen sind, werde ich den neuen Besitzer mal auf dieses Thema hinweisen. Vielleicht ist er schon im Forum und kann dazu was beitragen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
1963 bekam der Dämpfungseinsatz eine längere Gewindestange, ich glaube aber nicht das es daran lag. Hier ging es wohl eher darum das Endstück sicherer zu befestigen.
1966 wurde die Auspuffbefestigung überarbeitet, der Auspuff bekam wohl vor am Motor eine zusätzliche Halterung und wurde hinten mit einer Strebe am Sattelträger befestigt. Vielleicht wurde in diesem Zuge auch was am Konus angepasst? Was mir auf deinen Vergleichsfotos noch auffällt, beim Werksfoto sitzt die hintere Auspuffschelle geringfügig weiter hinten unter der hinteren Fußraste als bei deiner ES. Außerdem sieht man am Auspuff deiner ES direkt hinter der hinteren Schelle einen helleren Streifen, etwa in Schellenbreite, im Chrom. Sieht also fast so aus als hätte das Mittelstück vom Auspuff früher ca. 2,5 cm weiter vorn in der Schelle geklemmt???

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 08:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
DlD hat geschrieben:
Und bei dir ist auch der Fussbremshebel minimal anders bzgl. der Position der Aufnahme für den Bowdenzug. Könnte auch ein Hinweis darauf sein, dass da vielleicht mal was verbogen war und durch neuere Teile ersetzt wurde.

Das Fußrastenrohr lässt sich bekanntlich im Rahmen (Nase und Schlitz) ein klein wenig bewegen und wurde so eingestellt,
dass der Fußbremshebel bequem bedienbar ist, indem der Fuß einfach nach innen rutscht.
Bei der Werksaufnahme (s/w) würde ich vermuten, dass man den Fuß zum Bremsen von der Raste hoch nehmen muss,
um dann auf den Hebel zu treten. Aber das ist ja hier nicht der Kern des Auspuffproblems ...

otmar hat geschrieben:
Also Lothar wenn ich mir Deine beiden Fotos ansehe, dann meine ich da schon einen Unterschied zu erkennen.
Bei dem S/W Foto sitzt doch der Konus des Auspuffs weiter vorn, oder? Die Trennstelle zum nächsten Teil ist weiter von der Schelle weg. Und auch der Krümmeranschluss ist etwas weiter vorn. Oder täuscht das?

Ich meine, das täuscht. Um eine präzise vergleichbare Aufnahme zu machen, müssten Brennweite und Betrachtungswinkel meines
Farbfotos exakt denen des s/w-Fotos entsprechen. Dass es trotzdem einigermaßen gut vergleichbar ist, ist reiner Zufall, ich hatte das
zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht auf dem Schirm.

Ralle hat geschrieben:
... Was mir auf deinen Vergleichsfotos noch auffällt, beim Werksfoto sitzt die hintere Auspuffschelle geringfügig weiter hinten unter der hinteren Fußraste als bei deiner ES. Außerdem sieht man am Auspuff deiner ES direkt hinter der hinteren Schelle einen helleren Streifen, etwa in Schellenbreite, im Chrom. Sieht also fast so aus als hätte das Mittelstück vom Auspuff früher ca. 2,5 cm weiter vorn in der Schelle geklemmt???

Das ist richtig. Wegen der Drängelei am Rastengummi habe ich jeden mm ausgenutzt, den Konus nach hinten zu verschieben.
Würde ich ihn wieder in die alte Position bringen, dann würde ja auch die Delle im Konus wieder weiter nach vorn - also in die
falsche Richtung - rücken.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2025 10:11 
Offline

Registriert: 14. Juni 2013 08:10
Beiträge: 235
Themen: 19
Hallo Lothar
Habe nachgemessen,bei meiner sind es auch 340mm.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2025 11:57 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 121
Themen: 5
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Ich finde, Deine vordere Schelle sitzt weitaus weiter vorn als auf dem Referenzbild. Krümmer zu kurz oder Puff zu weit drauf geschoben?
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2025 14:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich habe ein paar Hilfslinien eingezeichnet.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
2.jpg

1. Die vordere Schelle liegt in beiden Bildern in der Flucht der violette Linie : Schraube - Wulst am Motorboden - Vorderkante Schelle
2. Der Konus im s/w-Werksbild erscheint mir kürzer zu sein (vgl. blaue Doppellinie = gebörteltes Ende des Konus´)

Gundi hat geschrieben:
Ich finde, Deine vordere Schelle sitzt weitaus weiter vorn als auf dem Referenzbild.
Krümmer zu kurz oder Puff zu weit drauf geschoben?

Sehe ich nicht so, siehe Pkt. 1 oben.

Es bleibt widersprüchlich ...

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2025 16:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich komme nach dem Betrachten der Fotos ebenfalls zu der Auffassung, das der Konus auf dem s/w Bild insgesamt kürzer ist.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2025 17:31 
Offline

Registriert: 22. April 2010 01:07
Beiträge: 121
Themen: 5
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62
Ich halte den konischen Teil auch für etwas kürzer. Bei der vorderen Schelle habe ich mich am Abstand zur Fußraste orientiert. Deine Linien sind auch nicht senkrecht. Wobei die Fotos auch nicht aus der gleichen Position sind.
Gruß Matthias


Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 17:11 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1600
Bilder: 16
Hallo Lothar, nach erneutem lesen des Freds war ich über 10x in der Garage. Der Konus ist bis 1969 gleich, 46 cm. Fotos sind von meiner ES 125 vom 13.10.1962.

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 17:13 --

…..

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 17:13 --

……

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 17:14 --

…..

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 17:16 --

…..

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 17:17 --

…..

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 17:18 --

……

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 21:09 --

…..

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 21:10 --

…..


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2025 10:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
vergasernadel hat geschrieben:
Hallo Lothar, nach erneutem lesen des Freds war ich über 10x in der Garage. Der Konus ist bis 1969 gleich, 46 cm. Fotos sind von meiner ES 125 vom 13.10.1962.
Hallo Sieghart, 10x in der Garage? Das hält jung!!! :wink:

Danke für die Recherche! Momentan sieht es so aus, als ob Ende 1962 für einen begrenzten Zeitraum die von dir, osmope und mir
berichtete Konusvariante eingesetzt wurde. Die Folge war, dass der Konusanfang auf dem Krümmer nicht mehr unter
der LiMa-Deckelschraube lag, sondern entsprechend weiter hinten. Das Krümmerrohr müsste demnach auch 2 ... 3 cm länger
gewesen sein. Das Konusende schlug damit an die hintere Schelle an.

Eine solche Variante ist auf dem s/w-Vorserienfoto

viewtopic.php?p=2140311#p2140311

aber nicht zu sehen. Auch später war der Konusanfang stets unter der LiMa-Schraube. Solange keine "offiziellen" Werbe- oder
Werksfotos auftauchen, bleibt das allerdings alles Spekulation. Genausogut ist es möglich, dass zum Serienanlauf
mal eben 1000 Stück falsch eingedrückt, aber aus Verantwortung vor dem sozialistischen Volksvermögen einfach modifiziert eingebaut
wurden. Das würde dann dem Titel des Threads sehr nahe kommen ...

Der Auspuff meiner orange-roten ES150 hängt auf dem Bild ziemlich nach unten (man sieht auch, dass die Fußraste nicht korrekt
senkrecht steht). Das Halteblech wies ein ungewöhnlich großes Spiel auf und wurde jetzt durch Beilagen maximal nach oben zeigend fixiert.

Ich hatte kürzlich Gelegenheit, eine 1964er ES zu besichtigen, bei der noch der RT-ähnliche Fußbremshebel dran war.
Bei dieser vermutlich sehr original erhaltenen Maschine (war nie angemeldet) lag der Auspuffstrang deutlich näher am Motorgehäuse,
so dass es keinesfalls zur Drängelei des Konus unter dem Bremshebelgummi kommen konnte. Versucht man, das Krümmerende näher
an den Motorblock zu drehen, dann fluchtet der Krümmerausgang nicht mehr mit dem Auspuffstrang wie es im Foto gut zu sehen ist.
Dateianhang:
00.jpg

Falls es mal zu einer Neuproduktion der runden Krümmer in der alten Form kommt, sollte das unbedingt berücksichtigt werden.

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 16:30
Beiträge: 935
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
lothar hat geschrieben:
Ich habe ein paar Hilfslinien eingezeichnet.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
2.jpg

...

Moin Lothar,
ich habe das Gefühl, dass Dein Farbbild eine leicht andere Perspektive darstellt als das sw-Bild.
Schau mal auf die Fahrerfußraste:
Im sw-Bild ist diese leicht nach vorne geneigt positioniert,
in Deinem Farbbild steht sie senkrecht bis leicht nach hinten geneigt zur Kamera.

Könntest Du Dich an einem "besseren" Farbbild zum Vergleichen versuchen? Weil Krümmerlänge bzw. Fußbremshebellänge dann eventuell wirklich vergleichbar sind.
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 14:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8308
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Tigerente hat geschrieben:
... ich habe das Gefühl, dass Dein Farbbild eine leicht andere Perspektive darstellt als das sw-Bild.
Schau mal auf die Fahrerfußraste: ...
Das ist richtig. Inzwischen wurde die Fußrastenstellung verbessert (wie ich bereits schrieb) und der Auspuff hängt nicht mehr
so toll runter. Wenns Wetter mal wieder freundlicher wird, wäre ein neues Foto möglich ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de