Second Ride Umbausatz für MZ

Für alles, was nicht MZ / MuZ ist.

Moderator: Moderatoren

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon Enz-Zett » 30. September 2025 21:24

stricheins hat geschrieben:aber schönreden hilft auch nicht

Stimmt. Genausowenig wie schlechtreden.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3266
Themen: 185
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon Richy » 2. Oktober 2025 18:11

Müssen wir unbedingt die in den Medien und auch hier im Forum bereits hundertmal durchgekauten Argumente der E-Fahrzeug-Gegner durchkauen, oder können wir hier mal bei den technischen Fakten bzw. Informationen bleiben?

Ein Liter Benzin hat einen Energiegehalt von rund 8.5kWh und wiegt grob 0,75kg. (https://de.wikipedia.org/wiki/Motorenbenzin)
Aktuell liegt ein Lithium-Ionen-Akku bei rund 0,2-0,4kWh pro Liter und 0,15-0,2kWh pro kg. (https://minghongpower.com/de/blog/lithi ... y-density/)
Schütteln wir die Zahlen ein wenig (ich nehme mal die Mittelwerte), sieht es so aus:
Li-Ion 0,3kWh/l vs. Benzin 8,5kWh/l -> Faktor 28
Li-Ion 0,17kWh/kg vs Benzin 10,625 kWh/kg -> Faktor 62,5
Das ist schonmal weit entfernt von "100mal niedriger" (ja, ich weiß, er schrieb Diesel, das ist aber immernoch lange kein Faktor 100)

Dazu kommt direkt noch der Wirkungsgrad:
Kennt jemand den Wirkungsgrad unserer geliebten 2-Takter? Ich würde ihn ja mal grob geschätzt bei 20% verorten.
Der E-Antrieb nutzt rund 90% der transportierten Energie.

Macht:
Li-Ion 0,3kWh/l *0,9 vs. Benzin 8,5kWh/l *0,2 -> Faktor 6,3
Li-Ion 0,17kWh/kg *0,9 vs Benzin 10,625 kWh/kg *0,2 -> Faktor 13,9

Puh, das sind ja schonmal ganz andere Werte...
Aber halt immernoch sehr unpraktibel für unsere aerodynamisch ungünstigen Fahrzeuge.
Statt 12kg Treibstoff schleppen wir 167kg mit uns rum.
Statt 16l Volumen sind es dann dummerweise 101l.

Das ist der Grund, warum es E-Motorräder so schwer haben. Im Auto lässt sich alles viel leichter verstecken, auch weil der E-Motor viel leichter und kompakter ist als sein Verbrenneräquivalent, das fällt im Motorrad nicht so ins Gewicht.
Das E-Auto ist längst im Alltag angekommen (da brauchen wir nicht zu debattieren, es ist so), das Motorrad hat es viel schwerer.
Aber für kleinere Fahrzeuge geht es aufgrund der viel geringeren Leistung und notwendigen Reichweite wieder auf, siehe E-Bike oder eben der Umbausatz für die Simme.

Falls ich mich verrechnet hab, bitte gerne korrigieren...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3659
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon rausgucker » 2. Oktober 2025 20:06

Richy, mal weniger rumtönen - und besser rechnen. lio-akku rechnet man mit 100 Watt/kg, kg Diesel hat 12kW/kg - bzw. rund 10 kW /l Falls Dir die EInheiten nicht geläufig sein sollten, k steht für 1.000 - als stehen da 100 Watt 12.000 Watt gegenüber. Leichter ist der Literwert. 100 Watt ggü 10.000 Watt - das macht erstaunlicheweise genau einen Faktor von 100. Berücksichtigt man den höheren Kilogrammwert des Diesels - und die inzwischen auch gestiegene Kapazität der Lio-Batterie, dürfte der Faktor hundert immer noch passen. Einfach mal nicht Birnen, Äpfel und Eier durcheinanderhauen ...
Und warum habe ich zuerst so ausführlich geantwortet? Weil die Frage kam, welche Batterieproblematik ich meinen würde. Das habe ich erklärt - denn wenn ich eine "Probematik" anspreche, und jemand konkret fragt, was ich damit meine; sollte ich schon antworten können bzw. wissen, worüber ich schreibe. Und da ich den Job zu genau dieser Thematik jetzt schon über 20 Jahre mache, würde ich mir gewisse Fachkenntnisse doch zuordnen. Was mich aber trotzdem nicht dazu treibt, andere belehren zu wollen.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3333
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon Fit » 2. Oktober 2025 20:47

man man man... :oops:

Ich bin mir relativ sicher das WENIGE, ganz WENIGE hinsichtlich Energieeffizienz per se Motorrad fahren. Und noch weniger fahren Elektro um den gemeinen (nicht den bösen, sondern den normalen :mrgreen: ) Eisbären zu retten ... :ja:

Ihr wisst schon das wir hier in einem Forum sind, wo wir alten, stinkenden Ottomotoren huldigen ... ich mach das aus Leidenschaft! :ja:

Schade dass das oft, wir hatten letzten einen Fred der "duchgekehrt" wurde (passt mir nicht, aber wer bin ICH schon :D ), entgleitet.

Können wir nicht einfach hinnehmen das der Bernd gern Elektro fährt und die BÄRbel gern Verbrenner? Warum muss hier jeder jeden von seiner Ansicht überzugen wollen/müssen? :schlaumeier:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1220
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 20:37
Alter: 55

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon Mainzer » 2. Oktober 2025 22:02

@rausgucker
Wenn man schon meint, andere Leute belehren zu müssen, sollte man den Unterschied zwischen Energie und Leistung kennen. Wird sonst peinlich ;)
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon Richy » 2. Oktober 2025 22:51

rausgucker hat geschrieben:Richy, mal weniger rumtönen - und besser rechnen. lio-akku rechnet man mit 100 Watt/kg, kg Diesel hat 12kW/kg - bzw. rund 10 kW /l Falls Dir die EInheiten nicht geläufig sein sollten, k steht für 1.000 - als stehen da 100 Watt 12.000 Watt gegenüber. Leichter ist der Literwert. 100 Watt ggü 10.000 Watt - das macht erstaunlicheweise genau einen Faktor von 100. Berücksichtigt man den höheren Kilogrammwert des Diesels - und die inzwischen auch gestiegene Kapazität der Lio-Batterie, dürfte der Faktor hundert immer noch passen. Einfach mal nicht Birnen, Äpfel und Eier durcheinanderhauen ...

Aha. Soso.

Ich fürchte, wer hier die Einheiten durcheinanderhaut, bist eher du.
Ich habe auf zwei Ebenen verglichen (weil sie wichtig sind): einmal die gravimetrische Energiedichte (kWh/kg) und einmal die volumetrische Energiedichte (kWh/l). Du scheinst mir eher selber Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Du hast hier gleich ganz seltsame Einheiten, rechnest von Watt pro kg, was aber keine Energiedichte ist. (diese ist Wh/kg).
Dann sind 100Wh/kg nunmal das Gleiche wie 0,1kWh/kg, ich ging davon aus, dass man das leicht erkennt. Falls dir die Mathematik nicht geläufig sein sollte: 0,1k = 0,1 * 1000 = 100
Dann sind Akkus nunmal schon seit einiger Zeit deutlich über den 100Wh/kg hinaus, hier sind einige reale Batteriegewichte samt Energiegehalt gezeigt: https://www.greengear.de/elektroautos-b ... ebersicht/ . Das sind wiederum die kompletten Batterien, ich habe mich bewußt auf die Einzelzellen bezogen, da auch auch den Tank und dazugehörige Anbauteile beim Verbrenner nicht mit berücksichtigt habe. NMC-Zellen liegen inzwischen bereits bei 220Wh/kg, diese werden auch in der Praxis bereits bei E-Fahrzeugen eingesetzt.
Auch die 300Wh/l sind nicht aus der Luft gegriffen, sondern in diversen Quellen so benannt.
Zu den Zahlen auch hier ein Paper (von 2020): https://www.bundestag.de/resource/blob/ ... f-data.pdf

Also vergleichen wir hier mal, wenn unser Motorrad mit Diesel betankt wird (das ist unfair, dann dann läuft es nicht mehr :lach: ) und gerne in der von dir gewünschten Lieblingsschreibweise. (Aber bitte gerne korrekt).
300Wh/l vs. 10400Wh/l (https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff) --> Faktor 34,67
160Wh/kg vs 12600Wh/kg --> Faktor 78,85 sind immernoch lange kein Faktor 100. Und das, obwohl ich bereits einen kompletten E-Auto-Akku gegen eine Dieselpfütze (also ohne Tank und Pumpe etc) vergleiche.

Sorry, mich hier so öffentlich runterzumachen und dann selber nicht korrekt daherzukommen bringt niemanden weiter. Vor allem, wenn man 20 Jahre in dem Bereich arbeitet.

Mich interessiert die Technik, ich will niemanden überzeugen, aber ich würde gerne mit realen Zahlen hantieren und nicht mit irgendwelchen Stammtischwerten. Und dass wir beim Motorrad da noch sehr weit entfernt sind, zeigen ja selbst meine Zahlen, also warum gehst du mich so an?
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3659
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45

Re: Second Ride Umbausatz für MZ

Beitragvon ea2873 » 3. Oktober 2025 07:26

rausgucker hat geschrieben: rechnet man mit 100 Watt/kg, kg Diesel hat 12kW/kg - bzw. rund 10 kW /l Falls Dir die EInheiten nicht geläufig sein sollten, k steht für 1.000 - als stehen da 100 Watt 12.000 Watt gegenüber


wenn Du schon auf den Einheiten herumreitest, dann unterscheide bitte korrekt zwischen Watt und Wattstunden. Watt ist die Leistung, Wattstunden die Energie.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7899
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Vorherige

Zurück zu Motorrad & Technik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste