rally1476 hat geschrieben:Das gleiche Phänomen habe ich an meiner RT Strich zwo auch.
Schön, dann sind wir schon mal zwei ...
tony-beloni hat geschrieben:Eine Selbsthaltung des 2. Gangs auf der Welle scheint es ja nicht zu geben.
Richtig!
tony-beloni hat geschrieben:Lothar, lass mal das Gang/Schaltrad unter leichter Torsionsspannung über die Welle gleiten.
Merkt man irgendwo eine Selbsthaltung?
Nein, merkt man nicht. Im Gegenteil, vom 2.G Richtung 0.G rutscht das Zahnrad ca. 1 mm wie auf einer Fase ab.
Das sollte aber bez. des großen Haltebereichs kein Problem sein. Die Maße der einzelnen Bereiche wurden auf dem Holzmodell
gemessen und sind deshalb mit Vorsicht zu genießen:
1. Gang 4,8 mm
O. Gang 4,0 mm
2. Gang 8,8 mm
0. Gang 3,0 mm
3. Gang 4,0 mm
tony-beloni hat geschrieben:These: Der 2 Gang wird ausschließlich durch den Schaltstein gehalten.
Das ist korrekt.
tony-beloni hat geschrieben:Wie sieht es also in Richtung Schaltmechanismus aus? Angefangen an der Schaltarretierung,
Kugel und Feder, insbesondere der Federvorspannung. Verschleiß am gegenläufigen Rastsegment?
Das sieht m.E. alles gut aus. Der Stein ist 4,8 mm dick, an der eingelaufenen Fläche 4,7 mm.
Die Rastung ist knackig, man muss ordentlich mit dem Gummihammer draufhauen um eine Zacke weiter zu schalten.
Die Nut ist 5,17 mm, der darin laufende Steg des SR2/3 ist 4,89 mm, das sind also 0,3 mm Spiel.
Stein(4,7 mm) in Nut(5,17 mm) sind demzufolge 0,47 mm Spiel. Allerdings kippelt der Stein merklich,
kann man leider schlecht messen, ist gefühlt so um einen mm:
Damit addieren sich im 2. Gang die Spiele Steg_in_Nut(0,3 mm) + Stein_in_Nutdicke(0,47 mm) + Steinkippeln(1 mm)
auf etwa 1,8 mm, d.h. man kann das SR2/3 im eingerasteten Gang um diese Strecken hin- und her bewegen.
Bei 8,8 mm Haltebereich sollten die 1,8 mm eigentlich nichts ausmachen.
Was da allerdings dynamisch passiert, lässt sich im Motor während des Betriebs leider nicht beobachten.
Es immer blöd, wenn das Defizit nicht offensichtlich ist und am Ende nur das Probieren mit anderen
Gebrauchtteilen übrig bleibt. Da die Zeit nicht drängt, werde ich mich langfristig auf jeden Fall nach
geeigneten Getriebeteilen /0 oder /1 umsehen.
Danke für die bisherigen Tipps und das Mitdenken!
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52