32 mm Gabel instandsetzung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 16. Januar 2019 21:34

Hallo Experten ich habe gerade meine 32mm Gabel zerlegt um die Dichtringe zu tauschen. Nun sind bei mir einige Fragen aufgekommen.
1. Ist das untere Bronzegleitlager beweglich oder fest? es sitzt zwischen zwei Sicherungsringen und einer Feder und bei mir ist es fest.
2. Gibt es eine Toleranz wie groß das "Spiel" zwischen oberen Bronzelager und Gabeltauchrohr sein darf?
3. Gibt es hier schon einen Thread zu dem Thema? Habe ihn leider nicht gefuden. :wink:
Vielen Dank schon mal!

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon HMM » 16. Januar 2019 23:51

Hallo,
zu 1: Das Gleitlager (Untere Gleitbuchse ) sollte lose sein. Ich war mir nicht ganz sicher und hab daher nochmal bei "miraculis.de" nachgeschaut, da gibt es für ETS und TS Reperaturhandbücher online.

Zu 2 und 3 muß ich leider passen....

Grüße
Hans-Martin

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann Bj.82, ETZ 300 Gespann Bj.87
HMM

 
Beiträge: 39
Themen: 2
Registriert: 25. November 2018 18:51
Alter: 67

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon emme33 » 17. Januar 2019 10:47

Bei Miraculis gibt es auch Verschleißangaben zu den Buchsen usw.
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 12:18
Wohnort: 39356
Alter: 60

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZ Hof » 17. Januar 2019 12:04

zu 2. Spiel so gering wie möglich . Je größer desto klappert es

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 234
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 14:29
Wohnort: Aschersleben

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 17. Januar 2019 22:06

Besten Dank für den Tipp für die Seite Miraculis.de da ist das alles ja 1a erklärt! Danke!

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 13. April 2019 21:29

Hallo nochmal zum Thema,

nachdem ich mir nun neue Bronzebuchsen zugelegt habe musste ich leider feststellen das meine Gabel immer noch Spiel hat. Deshalb meine Frage, gibt es Übermaß buchsen für die 32mm Gabel? Oder bleibt am Ende nur das (teure) austauschen der Führungsrohre?

Gruß, Torsten

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon TS_Treiber » 13. April 2019 21:47

Die Buchsen haben alle und immer Spiel, sind halt Wurfpassungen. Im Reparaturhandbuch, welches ich gerade nicht zur Hand habe, wird für die komplett montierte Gabel ein zulässiges Spiel angegeben. Man kann die Standrohre auch um 90° drehen, dann liegen die verschlissenen Flächen an der Seite. Die Chromschicht muss natürlich okay sein.
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74
Skype: will ich nicht

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 13. April 2019 22:22

Ok etwas Spiel leuchtet ein, aber bei meiner Gabel ist es zuviel Spiel da sie bei hohen Geschwindigkeiten anfängt leicht zu flattern. Aber den Tipp mit dem verdrehen der Führungsrohre werde ich mal ausprobieren, da der Chrom noch gut aussieht.

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon TS_Treiber » 14. April 2019 07:54

Wenn das bei immer der gleichen Geschwindigkeit vibriert, solltes du eh das Vorderrad auswuchten. Das würde dir auch eine spielfreie Gabel auf die Dauer ausleiern.
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74
Skype: will ich nicht

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 14. April 2019 13:28

Mein Vorderrad hat tatsächlich einen "Treffer" hätte nicht gedacht das dass so eine Auswirkung auf die Gabel hat. Dann werde ich das mal richten und die Führungsrohre verdrehen. Vielleicht lässt sich ja noch eas retten.
Danke für die Tipps schon mal!

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon Christof » 14. April 2019 14:07

Die Frage ist, welche Spiele gemeint sind.

Die radialen Spiele an den Buchsen sind ab Werk schon recht groß, tw. 2/10mm. Hier zählt die Verschleißmessung bei aufgebockten Zustand. Das Maß s darf im ausgefederten Zustand 3,5 mm nicht überschreiten.

Neue Bitmap.jpg


Verschleiß stellt sich an der 32mm-Gabel häufig oben, an der oberen Gleitlagerbruchse ein. Man sieht das auch optisch, an einer einförmigen Innenbohrung, wenn verschlißen.

Axial muss die obere Buchse straff am Gleitrohr anliegen. Die untere Buchse sollte zwischen den Sprengringen nicht mehr als 5/100 axiales Spiel haben, sonst klappert es hier. Ich habe an der Stelle immer einen Adapterring eingebaut, der das Innenmaß der Führungsrohres aufweist und das Aussenmaß das der unteren Gleibuchse, weniger 1mm im Durchmesser.

Anschließend habe ich die untere Buchse immer unten angedreht und beides so eingepasst, dass 5/100 Axialluft vor lagen. Das ist zwar ziemlich aufwändig, macht sich aber akutisch durchaus bezahlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 14. April 2019 20:42

Danke für den Hinweis. Die oberen Buchsen stecken stramm im Gleitrohr, das passt soweit. Was mich halt irritierte war das radiale Spiel. Wenn ich die Gabel am unteren Ende (Motorrad auf Hauptständer) bewege hat die hat 32mm Gabel Spiel. Wenn ich das gleiche Prozedere an meiner TS mit der 35mm Gabel wiederhole ist da kein merkbares Spiel. Aber wenn 3,5mm noch akzeptabel sind bin ich ja ggf. Noch in der Toleranz.
Nun überlege ich ob das vibrieren der Gabel bei 100km/h vielleicht ausschließlich auf mein leicht verzogegenes Vorderrad zurück zuführen ist!?

Aber ich hoffe das mit dem Gabelspiel akzeptiert nächstes Jahr auch der TÜV Prüfer...

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon Christof » 14. April 2019 20:49

Die 35mm-Gabel hat hier ein engeres Spiel. das kannst du mit der 32mm-Gabel nicht vergleichen. An der 35mm-Gabel ist das Verschleißmaß schon bei 2,5 mm erreicht. Der Grund liegt in der längeren Führung im Alugleitrohr der 35er. Wenn du die 32er Gabel aber öffnest, solltest du dir unbedingt die oberen Buchsen ansehen. Diese dürfen nicht oval ausgeschlagen sein. Das sieht man recht deutlich, wenn das Führungsrohr noch in der Buchse steckt.

MZETSFahrer hat geschrieben:Nun überlege ich ob das vibrieren der Gabel bei 100km/h vielleicht ausschließlich auf mein leicht verzogegenes Vorderrad zurück zuführen ist!?


Bei mehr als 1,5 mm Axial- oder Radialschlag am Felgenhorn merkt man das Flattern vom Rad sehr deutlich. Mess mal nach, wenn du Möglichkeiten hast.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon MZETSFahrer » 15. April 2019 21:06

Ich werde mal in meinem Fundus schauen ob ich noch ein "gerades" Rad habe und dann mal sehen ob die Gabel ruhiger läuft.

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 139
Themen: 37
Registriert: 23. August 2013 20:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon Gemischtanker » 2. August 2025 16:08

Moin zusammen,
momentan baue ich eine ETS 150 wieder auf. Die Gleitrohre (220mm) wollte ich eigentlich neu verchromen lassen. Nun habe ich hier noch die längere Version (250mm) in neu liegen. Kann ich diese Version der Gleitrohre ohne große Nachteile verwenden?
Gruss, bodo

Fuhrpark: MZ ETS 150 Bj. 72,
Simson S51/83
Gemischtanker

 
Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert: 25. Mai 2020 23:09
Wohnort: Satrup
Alter: 59

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon ES/2 » 7. November 2025 16:23

Mahlzeit,
habe auch mal Fragen zum Thema 32mm Gabel.

Bei meiner 74er TS-150 ist ein Gabelholm nicht mehr dicht, also ausgebaut,
den Montageschlüssel besorgt (Nachbau von Gabor, passt) und dann ein erster kurzer Versuch
das Ding aufzuschrauben. Ging erstmal nicht, hat die ganze Werkbank verschoben.
Ich weiß nicht ob die Gabel seit der Erstmontage jemals auseinander war.
Habe das Motorrad vor ca 12 Jahren über einen kleinen Umweg von drei Monaten vom Erstbesitzer gekauft.
Den habe ich aber selbst nicht kennengelernt und konnte darum nicht danach fragen.

Zur Sache,
Sind die Gewinderinge geklebt wie die oberen Verschlußschrauben,
oder sind die extrem fest angezogen?
Kann es sein, das die Gewinde über die vielen Jahre festgerostet sind?
Ich gehe mal davon aus, das die Drehrichtung zum öffnen nach links ist.
Bisher hatte ich immer nur mit den 35mm Gabeln zu tun,
und wollte jetzt nicht gleich rohe Gewalt anwenden.
Danke für hilfreiche Antworten,

Grüße, Henry :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 998
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 01:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon osti78 » 7. November 2025 18:36

Mahlzeit,
bei mir hat erwärmen zum Erfolg geführt und es sah tatsächlich so aus, als wäre da ein Dichtmittel ala "Bärendreck" dazwischen. Ich glaube auch das die Verschraubung bei der Montage wieder geklebt wird um Undichtigkeiten zu vermeiden.

Fuhrpark: Baghira, Skorpion Tour, TS250/1, TS150, SR2, SR4-2/1, S50N, S50B1, S51B2, S51E
osti78

 
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dezember 2024 11:59

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon Treibstoff » 7. November 2025 19:58

Aus dem Reparaturhandbuch der TS125/150 Ausgabe 1973:
"Zur einwandfreien Abdichtung zwischen Gleitrohr und Gewindering ist vor dem Zusammenschrauben das Gewinde des Gleitrohres mit Kleblack "Chemisol 1405" zu bestreichen. Keinesfalls das Gewinde am Gewindering, weil dann der überschüssige Kleblack nach oben an den Dichtring gelangen könnte. Das erforderliche Anzugsmoment für den Gewindering beträgt 20 kpm."
Das war jetzt 1 Minute suchen bei miraculis

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1881
Themen: 50
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 10:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon ES/2 » 7. November 2025 20:31

Treibstoff hat geschrieben:Aus dem Reparaturhandbuch der TS125/150 Ausgabe 1973:
"Zur einwandfreien Abdichtung zwischen Gleitrohr und Gewindering ist vor dem Zusammenschrauben das Gewinde des Gleitrohres mit Kleblack "Chemisol 1405" zu bestreichen. Keinesfalls das Gewinde am Gewindering, weil dann der überschüssige Kleblack nach oben an den Dichtring gelangen könnte. Das erforderliche Anzugsmoment für den Gewindering beträgt 20 kpm."
Das war jetzt 1 Minute suchen bei miraculis

Das muss ich bei Miraculis übersehen haben,
Danke trotzdem :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 998
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 01:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: 32 mm Gabel instandsetzung

Beitragvon ArndtvomNiederrhein » 8. November 2025 09:20

Hallo Henry,
die Gewinderinge in jedem Fall erhitzen, ordentlich erhitzen.
Wenn du die vergnaddelst hast du ein größeres Projekt an der Backe
als dir lieb ist. das Montagewerkzeug hast du ja zum Glück, ohne währe
die Demontage / Montage ein Kampf.
Ich improvisiere viel und gerne, habe mich bei der Gabelreparatur aber zum
Glück hier im Forum vorab informiert, eingelesen und dann alles in Ruhe gemacht.

Grüße
ArndtvomNiederrhein

Fuhrpark: TS 250, Bj. 1973 , Montesa Cota 348, Bj. 1977 , Montesa Cota 349, Bj. 1979
ArndtvomNiederrhein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 34
Themen: 3
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2023 00:01
Alter: 59


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste