Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Pedant hat geschrieben:Ich habe mal gelesen: "....wer ein MZ-Gespann beherrscht kann auch jedes andere Gespann fahren...."



Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! 
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! 
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! trabimotorrad hat geschrieben:Martin, da hast Du mich falsch verstanden: Unser BESTES Fahrzeug im Winter IST das MZ-Gespann mit Stollenreifen - derzeit ETZ 251. Die ETZ250, mit ihrem 18 Zoll Hinterrad, war noch einen Tick besser. Wo das nicht mehr durch kommt, da muß schon ein winterbereifter Allradler her, bzw, wer mir auch schon den Schneid abkaufte, das war ein Russengespann mit angtriebenen Beiwagenrad und Schneeketten drauf...
Schon mit meinem BMW R100-Gespann, das Ententreifen drauf hatte, sah ich auf verschneiten Straßen alt aus. Darum wird auch unsere ETZ immer im Bestand bleiben und Marianne kriegt bald auch ein MZ-Wintergespann...
Bei glatten Straßen bleiben unsere BMW-Gespann schön brav daheim - mit den 165er-Breitreifen haben wir KEINE Chance

fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
friese hat geschrieben:Muss das Ding erstmal zum laufen bekommen. Heute erstmal Auspuff mit Heisslauf Pistole ausgebrannt. gruss friese
Im ETZ Auspuff sollte es keine Ölkohle geben, außer sie wurde mit 1:20 gefahren Richy hat geschrieben:
Aber ich glaub, der Threadersteller wollte das garnicht wissen, sondern, ob er mit dem ETZ-Gespann zurecht kommt. Was man schon bei der ersten Antwort mit "ja (aber nur mit Gewicht im Beiwagen)" schon korrekt beantwortet hat.
friese hat geschrieben:ich wohne 1,5 km Luftlinie entfernt vom Hafen. Am besten in der Woche ab 19 uhr fahren.



Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! Gundi hat geschrieben:Dafür war das quietschen der Mädels im Seitenwagen wenn die Bude hochkam schon die ganze Runde wert 😂
Gruß Matthias
Egal ob im Beiwagen oder auf dem Solo-Motorrad: Wenn der Mitfahrende quietscht, bzw. Angst bekommt, hat der Fahrer etwas falsch gemacht 
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! g-spann hat geschrieben:Das wirklich Gefährliche bei Gespannen im Gegensatz zu Solo-Motorrädern: Wenn du echt zu schnell bist, rettest du nix mehr!
Beim Solo-Motorrad reicht es, (mit zusammen gekniffenen ihr-wisst-schon) die Schräglage weiter zu vergrößern, was meist tiefer geht, als der Fahrer sich gemeinhin traut; ist die Haftgrenze der Reifen überschritten, "steigt man nach innen ab" *) und rutscht über die Straße, hinter seinem Motorrad her und kommt eher zum Stillstand als das Motorrad. So man nun nicht gerade in Strandbekleidung unterwegens ist, passiert einem nicht viel...in tiefer Schräglage ist's ein kurzer Weg auf den Boden der Tatsachen, d.h. mehr als leichte Prellungen trägt man in aller Regel nicht davon.
).
).
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
rally1476 hat geschrieben:Vielleicht noch ergänzend, dass man Rechtskurven leichter bewältigt, wenn man im Kurvenscheitel Gas gibt.
Das heißt langsam rein und mit Gas raus aus der Kurve.
(…)
Die Bremsen je nach Kurve zu dosieren, unterstützt auch die Kurvenfahrt.
Links rum, etwas Vorderradbremse, rechtsrum Hinterrad und Beiwagenbremse.
Wohlgemerkt vor Kurveneingang und wohldosiert.
rally1476 hat geschrieben:Die Bremsen je nach Kurve zu dosieren, unterstützt auch die Kurvenfahrt.
Links rum, etwas Vorderradbremse, rechtsrum Hinterrad und Beiwagenbremse.
Wohlgemerkt vor Kurveneingang und wohldosiert.
Martin H. hat geschrieben:rally1476 hat geschrieben:Vielleicht noch ergänzend, dass man Rechtskurven leichter bewältigt, wenn man im Kurvenscheitel Gas gibt.
Das heißt langsam rein und mit Gas raus aus der Kurve.
(…)
Die Bremsen je nach Kurve zu dosieren, unterstützt auch die Kurvenfahrt.
Links rum, etwas Vorderradbremse, rechtsrum Hinterrad und Beiwagenbremse.
Wohlgemerkt vor Kurveneingang und wohldosiert.
In der Rechtskurve das Hinterrad anzubremsen ist aber kontraproduktiv.
Weiter oben hast Du ja schon richtig geschrieben: Gas geben.
Und in der Linkskurve vorne bremsen… jedenfalls nicht zu dolle. Wir hatten da mit Güsi schon diskutiert beim Gespanntraining, er meinte, Gas weg reicht.
rally1476 hat geschrieben:Die Bremsen je nach Kurve zu dosieren, unterstützt auch die Kurvenfahrt.
Links rum, etwas Vorderradbremse, rechtsrum Hinterrad und Beiwagenbremse.
Wohlgemerkt vor Kurveneingang und wohldosiert.
rally1476 hat geschrieben:
Ich hatte das Wort VOR benutzt und das mit voller Absicht.
rally1476 hat geschrieben:Nabend,
Nie den Respekt vor dem Dreirad verlieren, brenzlige Situationen kommen mit Sicherheit trotzdem vor.
Da hilft dann eben die gesammelte Erfahrung.
Gruß Rally
Mitglieder in diesem Forum: gerneossi und 10 Gäste