Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 02:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: 26. November 2025 13:35 
Offline

Registriert: 28. Mai 2010 10:48
Beiträge: 64
Themen: 23
Bilder: 6
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65
Ich besitze seid 10 Jahren eine ETZ 251 E. Das besondere ist, das sie Beiwagenanschlüsse besitzt. Hierzu habe ich mir jetzt für ziemlich viel Geld einen Beiwagen gekauft. Ich bin allerdings garnicht sicher ob er auch an die MZ ranpasst.
Warum gibt es überhaupt verschiedene Superlelastik Beiwagen. Für mich sehen die alle gleich aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: 26. November 2025 14:08 
Offline

Registriert: 10. März 2015 19:15
Beiträge: 73
Themen: 11
Wohnort: Reutlingen
Hallo,
der Seitenwagen passt schon, aber die Anschlüsse nicht. Du benötigst oben an der Stelle unter der Sitzbank eine andere Klemmfaust als die bei dir vorhandene. Deine ist für die TS oder ES. Genauso verhält es sich wahrscheinlich beim vorderen Anschlus (Schwanenhals). Du brauchst den mit der richtigen Länge, sonst steht der Seitenwagen schief. Der Torsionsstab hinten unten ist möglicherweise auch für ein anderes Modell gedacht.
Du kannst ja mal probieren, ob es mit deinen Anschlüssen geht. Wenn nicht, musst du dir die passenden besorgen.
Gruß Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: 26. November 2025 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2014 07:44
Beiträge: 99
Themen: 11
Wohnort: Eisenberg Thüringen
Alter: 38
Hallo,
hier kannst du dir die verschiedenen Anschlüsse anschauen https://mz-forum.com/kb.php?a=124


Fuhrpark: RT 125/2, ES 150/1, ES 250/2 3rad, ETZ 150, SR70, Jetta II 2 Türer, Seat Ibiza 6J

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: 26. November 2025 16:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 22:47
Beiträge: 633
Themen: 4
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Mahlzeit,

naja rantüdeln kann man so ziemlich alles.
Der vorhandene Beiwagen überspringt quasi ein Modell.
Nämlich die ETZ 250.

Von der Farbkombi würde ich auf TS tippen.
Wobei die Beleuchtungselemente irgenwas gebasteltes sind.
Der sogenannte Barock Kotflügel wurde nur bis zur TS montiert.

Ab ETZ gab es einen mitschwingenden Kotflügel.
Der Blinker und die vordere Begrenzungsleuchte wanderten vorne an die Haube.

Diese war dann ohne Sicken.

Hinten war ein Ausleger am Boot, welcher das Rücklicht und den hinteren Blinker aufnahm.
Sah aus wie der Rücklichthalter von der ETZ.

Zu solch einem Gespann gab's mal in einer Motorrad Zeitschrift einen Testbericht mit spektakulären Fotos.
Eines zeigte einen Vorderrad Stoppie, wo zwei von drei Rädern in der Luft sind.
Der arme Gerät...

...zusammenfassend kann man sagen, dass Du Dir, je nach Anspruch eine kleine Aufgabe vorgenommen hast.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: 26. November 2025 22:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der mittlere Anschluß ist von/für die ES 250/1.

Der Vordere kann über die Länge bestimmt werden,
ES/0, ES/1, und ES/2 haben die gleiche Abmessung.

Den Torsionsstab gab es in 2 Ausführungen.


Ich werde dir Bilder einstellen - morgen.

Gru0 Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: Gestern 08:08 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 17:44
Beiträge: 230
Themen: 21
Wohnort: Senden (NRW)
Alter: 44
Für die ES 250/0/1 sieht mir der mittlere obere Anschluss, genauer dessen Gewinderohr, etwas zu kurz aus. Zudem ist der Winkel hierzu gefühlt nicht spitz genug! Ich würd auf ES/2 tippen.

War die Bremsanlage dabei?


Fuhrpark: MZ ES 250/1 auf Ersatzrahmen -/0 EZ 59 (Maron / Beige) Restauration 2022 -> 2+
Simson SR50B4 Bj. 88 (Hellgrau / Braun, 1+ Restauration 2020/21 / freiw. Zul.) seit 1997 mein Eigen
Simson KR51/1 Bj. 70 (Blau, kompletter Originalzustand (Erstlack) / freiw. Zul.) seit 2022 bei uns
Honda VTR 1000F (rot) EZ 07 (Neukauf)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: Gestern 10:53 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oberer Anschluß ist

ES 250/1
Gewinderohr 145 mm lang.

2. Bild - ETZ ,Gewindespindel 108 mm

Der Rahmen ist der "Neuere"
mit der längeren diagonalen Strebe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 27. November 2025 12:25, insgesamt 9-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: Gestern 11:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Beiträge: 3852
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
rally1476 hat geschrieben:

Ab ETZ gab es einen mitschwingenden Kotflügel.
Der Blinker und die vordere Begrenzungsleuchte wanderten vorne an die Haube.

Es gab die ETZ 250 auch mit Barock-Kotflügel.
Der mitschwingende Kotflügel wurde erst später eingeführt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Zuletzt geändert von Matthieu am 27. November 2025 11:10, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: Gestern 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 09:05
Beiträge: 710
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Schönes projekt, das gleiche habe ich auch durch. https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=10&t=95246

Falls es der alte Seitenwagen ist dann passt zumindest der Stabi zur ETZ251. Nur die ETZ250 hat den "großen" wegen der langen Schwinge und dem 18" Hinterrad. Siehe das Bild vom Klaus oben. Die anderen mit kurzer Schwinge und 16" Hinterrad, den "kurzen"

Der Rahmen ist bis auf ein paar magrinale Unterschiede gleich. Der wurde zum Ende hin immer dünner.
Die SW Schwinge mit dem Kotflügel und deren Halterungen gabs im laufe der jahre 1982/83
Der Aufbau wurde mit Haube und einigen anderen Teilen geändert.

Grob gesagt wenn Du die richtigen vordern Anschlüsse für die ETZ250 hast (ebenfalls siehe Klaus Bilder oben) kannst du den an die ETZ251 bauen ohne das der Gerät schief steht.

An die ETZ251 Seitenwagen gehört original auch das eckige Rücklicht (BSL) in SW-Ausführung. Nicht das eckige (BSKL) vom Motorrad aber das wir dir vmtl egal sein. Aber vorsicht, das Bremslicht ist plus geschaltet. Bei der ETZ250 minus. Das kann man aber umbauen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
MZ ETZ 251 Bj.1989 Gespann
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 251E
BeitragVerfasst: Gestern 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 17:20
Beiträge: 2242
Themen: 66
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 56
Tach auch
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb
Stand der BW nicht bei KA drin, kommt mir irgendwie bekannt vor.
Bin ja auch gerade dabei einen aufzubauen.
Fiel spaß beim Aufbau.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958/TS 150 1985/Wartburg 311 Bj.1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980/SE BW Bj.1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de