Bing 84 an ETZ 300 einstellen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon mz@power » 30. April 2008 18:57

Hallo Ronald,

gibts Neues in Sachen Bing an 301? Langstreckenerfahrungswerte? Ist die 55er Leerlaufdüse das non plus ultra? Hast du noch was geändert/verbessert? Sollte man doch noch den Versuch wagen, die Hauptdüse zu vergrößern? Oder gar an die Nadel/Nadeldüse rangehen?

Ich selbst bin in letzter Zeit leider nicht dazu gekommen, mich um die MZ zu kümmern, bin auch nur eine etwas längere Strecke gefahren.

Hab nur gemerkt, als ich Normalbenzin statt Super getankt habe (zum gleichen Preis :!: :x ) - mal testhalber - da lief sie irgendwie besser. aber das ist ein anderes Thema und vielleicht lag`s auch an der "Tagesform".

Weshalb ich das Thema noch mal anschneide: Ist ja bald das Treffen in Sosa, von Ost2Rad soll ja jemand da sein, vielleicht könnte man im Vorfeld da Bing-Düsen bestellen, die er dann mitbringt. Spart immerhin Versandkosten.
Grüße von Ingolf

-Honda CB 750 sevenfifty - fast genau so schön wie die MZ, auch ein Klassiker
- (verkauft) ETZ 251 (301)
- (verkauft unter Tränen, wegen vieler guter Jugenderinnerungen) TS 150 als Torso im Tiefschlaf

Fuhrpark: Honda CB 750 sevenfifty
mz@power

Benutzeravatar
 
Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert: 17. Mai 2007 19:55
Wohnort: Ichtershausen
Alter: 61

Beitragvon telefoner » 30. April 2008 19:30

hallo ingolf,

das problem am bing 84, ist mit einer 55 lld und einer 122 hauptdüse gut gelöst.
die feineinstellung kannst du problemlos über die originale düsennadel machen, meine ist zur zeit in der zweiten kerbe von oben.
ich werde morgen zu testzwecken die nadel mal in die erste kerbe hängen, da der spritverbrauch zischen 6 und 7,5 litern doch recht hoch ist.

die fahrleistungen meiner emme lassen allerdings nach wie vor zu wünschen übrig. bei 110 kmh (dosenbahn) ist bei leichtem gegenwind (halb gas) die leistungsgrenze erreicht. da hilft es auch nicht die emme mit vollgas zu quälen, mehr als 120 kmh bei 5300 upm sind leider nicht drin.

das problem das die emme grundsätzlich so drehunwillig war, hatte sich mit einbau eines neuen luftfilters glücklicherweise erledigt :oops:
so drehfreudig wie eine 250 ist sie leider trotzdem nicht, bei 5500 upm ist im dritten und vierten leider schluss.

da ich aber zur zeit ein anderes problem mit dem motor habe
(siehe fred motorgeräusche etz 300), bin ich momentan froh wenn ich sie überhaupt zuverlässig zum laufen bekomme :cry:

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Neon01234, Ronnyausprag und 333 Gäste