Boost-Bottle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Boost Bottle von Polini

Beitragvon Norbert » 1. April 2008 20:27

Micky hat geschrieben:Boost Bottle
Dient dazu eine Verfettung des Gemisches zu verhindern.

Bezugsquelle: Götz Motorsport, Artikelnummer: 3094176

Preis: 25,90 Euro

Link zum Produkt: www.goetz-motorsport.de



wieviel Volumen hat die Flasche ?
Bin auf weitere Berichte gespannt, vor allem was den Verbrauch betrifft.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Micky » 1. April 2008 21:40

Die hat ein Volumen von ca. 240 cm³.

Das man damit Sprit spart steht im Angebotstext vom Anbieter. Diese Behauptung stammt nicht von mir.

Da ich parallel dazu einen anderen Vergaser angebaut habe, kann ich dazu nur soviel sagen das sich der Verbrauch um ca. 2,5 Liter gesenkt hat was aber, meiner Meinung nach, am Vergaser liegt. An der Boost Bottle, wenn überhaupt, dann nur zu einem kleinem Teil.


Micky
Zuletzt geändert von Micky am 2. April 2008 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon VielRost » 1. April 2008 22:21

Danke @Micky für den interessanten Erfahrungsbericht.
Er liest sich eigentlich nicht wie ein Aprilscherz. Ich hoffe das ich Recht habe...

Micky hat geschrieben:Fazit
Ob die Boost Bottle Sprit spart weiß ich nicht. Aber der Motor wird viel drehfreudiger und hängt viel besser am Gas. Das gesamte Ansprechverhalten wird viel besser... Die Anschaffung lohnt sich wirklich. Es macht wirklich Spaß so zu fahren. die MZ wirkt wie umgewandelt.

Deine Beschreibung verführt wirklich zum ausprobieren. Ich hätte an meiner ETZ noch den Platz unterm Ansaugkasten frei - wo mal der Öltank der Getrenntschmierung saß. Kann man von der vorgesehenen Schlauchlänge abweichen, oder funktioniert das System dann nicht mehr?

Ich kann das Produkt allerdings bei Götz nicht finden.
Wer bietet es noch an?

Gruß
Kurt
Zuletzt geändert von VielRost am 12. Mai 2008 22:10, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Micky » 1. April 2008 23:03

Vielen Dank!

Götz hat wohl, mehr oder weniger, dichtgemacht. Wußte ich beim Testbericht schreiben noch nicht.

Das ist kein Aprilscherz. Habe die Boost Bottle seit einem halbem Jahr angebaut.

Je kürzer der Schlauch desto besser. Es gibt da Formeln zur Berechnung. Habe selbige aber nicht auf diesem Rechner hier. Optimal wäre es wenn die Boost Bottle direkt über dem Ansaugstutzen wäre.

Rein rechnerisch ist die zu klein. Aber es funktioniert.

Tja, wo man die sonst noch herbekommt mußte mal bei Google suchen. Habe hier kein DSL und kann daher nicht so lange im Internet bleiben.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Micky » 1. April 2008 23:24


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Schraddel » 1. April 2008 23:34

Auf der Suche nach Infos über Boost Bottles bin ich über diese Anleitung zur Berechnung gestoßen. Über Richtigkeit und Quelle kann ich nichts sagen, aber das das Ding auf den jeweiligen Motor abgestimmt werden sollte klingt ja erstmal einleuchtend.
Boost Bottle Berechnung
Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon Micky » 1. April 2008 23:50

Genau das sind die Formeln!

Wie gesagt, ist meine Boost Bottle zu klein, aber läuft gut. Würde eventuell mit größerer Boost Bottle noch besser funktionieren. Habe aber keine da und kann demnach auch nicht vergleichen. Und irgendeine Frickellösung wollte ich auch nicht machen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Quentin » 3. April 2008 15:26

Beschreibung gemäß Anbieter
Der Vorteil eines Boost Bottles liegt darin, daß das Gemisch beim Schließen der Membranen nicht mehr ein zweites oder drittes Mal durch den Vergaser zurückgeführt wird, sondern in dieser Kammer, die zwischen Vergaser und Ansaugstutzen montiert wird, zwischengespeichert wird. Das Gemisch verfettet nicht mehr so schnell. Senkung des Benzinverbrauchs und besseres Ansprechverhalten sind das Ergebnis.


Is da nich ein Fehler ? so eine Boostbottle macht doch eig. nur an Schlitzgesteuerten Motoren Sinn, denn da streicht die Ansaugsresonanzwelle mehrmals über die Düsen und verfettet das Gemisch dann zusätzlich (besonders bei hohen Drehzahlen, da die Welle dann öfters über die HD schwingt und durch Unterdruck Benzin ansaugt).

Aber bei Membran-gesteuerten Motoren, sind doch gerade die Membrane da, dies zu verhinen, wieso redet dann die Herstellerbeschreibung vom "schließen der Membrane" ?

eine Boostbottle soll doch den Effekt der Membrane bei einem Schlitz-Motor übernehmen...

Hab ich irgendwo ein Denkfehler ?

Fuhrpark: MZ ES 150/1
Yamaha XT 600 Ténéré
Simson S51
Simson Schwalbe
Quentin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 46
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2007 15:51
Wohnort: 69168 Wiesloch
Alter: 35

Beitragvon lallemang » 3. April 2008 21:17

Hallo Quentin,

eigentlich. Leider benehmen sich reelle Membranen nicht bei allen Drehzahlen gesittet. Sind die Plättchen zu starr/schwer, hinken sie nach, zu leicht/weich flattern sie "obenrum", zu hart prellen sie...
Bei einigen Motoren wird Membran ("unten") und Schlitzsteuerung ("oben") daher kombiniert.

Gry§e Peter

PS: hat hier jemand Werte für die Einla§resonanzdrehzahlen von MZ-Motoren? :flehan:

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon sonnenreiche » 1. Mai 2008 11:29

Micky hat geschrieben:Da ich parallel dazu einen anderen Vergaser angebaut habe...
Micky


Wie kann man jetzt wissen, was auf die Boost-Bottle und was auf den anderen Vergaser
zurückzuführen ist?

Grüße
Christian

Fuhrpark: TS 125 (Alltag), ETZ 250
sonnenreiche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert: 25. April 2007 09:40
Wohnort: Bremen-Woltmershausen
Alter: 50

Beitragvon Micky » 1. Mai 2008 11:34

Das bezieht sich nur auf den Verbrauch und nicht auf die Wirkungsweise der Boost-Bottle.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon henrik5 » 1. Mai 2008 12:13

D.h. Du hast die Bottle noch mit dem alten Vergaser ausprobiert?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Micky » 1. Mai 2008 12:54

Nein, erst der neue Vergaser und dann kam die Boost-Bottle. Das Teil ist ja auch nicht zum Spritsparen konzipiert worden sondern um die Wirkungsweise zu optimieren.

Es kann durchaus sein das man damit auch Sprit sparen kann, was ich aber nicht weiß.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon henrik5 » 1. Mai 2008 13:09

Ich meine ein neuer Vergaser kann auch die Laufeigenschaften kultivieren. Z.B weniger Schieberuckeln, hängt besser am Gas..Deshalb wollte ich wissen, ob Du beides zusammen eingebaut oder ob Du es auch einzeln probiert hast.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Micky » 1. Mai 2008 13:18

Der einzigste Unterschied vom alten zum neuen Vergaser ist der Verbrauch. Da ich diesen neuen noch eine zeitlang ohne Boost-Bottle gefahren bin, liegt der beschriebene Effekt halt bei der Boost-Bottle.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon henrik5 » 1. Mai 2008 13:33

Danke, das wollte ich wissen. Angeblich soll das 10 % Sprit sparen. Am meisten spart es sicherlich im Stadtverkehr, wenn man andauernd rauf und runter schaltet. Aber mir geht es auch mehr um die Laufkultur.
Interessant wäre es, wenn jemand mal einen Vergleich auf dem Leistungsprüfstand durchführen würde.
Mein TÜV-Prüfer fand meine Idee soetwas anzubauen nicht so toll"Gutachten? Bringt das was? Na da bauen sie das Teil mal besser wie ihren Seitenständer vor der Prüfung ab. Dann müssen wir nicht diskutieren.."
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon rängdäng » 1. Mai 2008 14:16

moin moin,
die sogenannte boost bottle wurde an meiner etz vor 4 oder fünf jahren im zuge einer motorüberholung und hubraumerhöhung verbaut.der vergaser wurde auch angepasst.
die arbeiten wurden von Armin Collet durchgeführt.( im 2 takt motorenbereich eine grösse für sich -fuhr selbst yamaha,jawa ,mz ,trappi).
den motor habe ich nun ca 25000 gefahren ohne problem.im vergleich mit meiner 250 etz (ohne Boost Bottle)fährt das gespann sehr ausgeglichen.der motor ist drehfreudiger und lebendiger.das schieberuckeln ist nicht vorhanden trotz leerlaufdrehzahl bei klimmen ladekontrolle.
ein empfehlenswerter umbau.
meine solo werde ich auch damit bestücken.

grüsse aus dem saarland
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon Dominik » 11. Mai 2008 19:09

Hallo zusammen.
Nun habe ich mir das hier auch einmal durch gelesen.
Kann ich mir das so vorstellen, dass iese schwingende Gassäule oder Ansaugresonanwelle für kurze Zeit in dieser Box "zwischengelagert" und anschließend angesaugt wird?
Wäre es dann nicht besser, den Stutzen am Ansaugstutzen schräg, also gen Zylinder zeigend, anbringt? Oder eine Art Röhrchen ansetzt, das natürlich nicht in den Ansaugstutzen ragt?

Und was ist in dieser Boost Bottle enthalten? Ist die einfach nur leer?

Viele Grüße und danke, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Micky » 11. Mai 2008 20:24

Ganz genau! Das überschüssige Benzin- Luftgemisch wird in der Boost-Bottle zwischengelagert.

Ob eine Änderung des Stutzens am Ansaugstutzen was bringt müßte man ausprobieren.

Der Schlauch- bzw. Stutzendurchmesser ist durch eine Formel vorgegeben. Ein Röhrchen ist viel zu dünn.

In dieser Boost-Bottle ist nur ein Hohlraum. Selbige ist also leer.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon TigerRC » 11. Mai 2008 22:33

Ich muss sagen, das ganze macht einen tierisch neugierig es selber zu probieren.

Könnte sich vllt jemand finden lassen, der die Ansaugstutzen prepariert?

Ich denke mal die BB unterm tank anzurbingen würde die wenigstens verwindung des Schlauches bringen, hoch und leicht schräg. Auch könnte er so schön kurz gehalten werden.

EDIT: verflucht, hab die Motoraufhängung vergessen^^, war grade voll auf nem Simsonmotor :'-(

Aber mal eins noch:

Erfahrungswerte zurückgreifen und das ist hauptsächlich das Volumen der Boost Bottle.
Sie sollte das 3,2 fache des Zylinders betragen. Das bedeutet bei 70 cm³, 224 cm³!!!

Soll man sich echt ne 0,8l Fanta-Flasche unters Mopped schnallen, bei ner 250er?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Micky » 11. Mai 2008 23:03

Laut Formel ist das Volumen zu klein. Aber ich finde, wie schon beschrieben, daß die Boost Bottle eine positive Wirkung hat. Kann mit mehr Volumen eigentlich nur besser werden. Allerdings wird dann der Schlauch und der Anschlußstutzen auch größer.

Von der Verwendung einer PET Flasche würde ich abraten da die vom Plastik her zu instabil ist.

Man könnte sich ja auch aus Blech eine passende Boost-Bottle zusammenlöten.

Den Anschluß am Vergaserstutzen kann man mit Sicherheit noch optimieren.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon TigerRC » 11. Mai 2008 23:43

Das mit der Fantaflasche war auch nur ein witz^^, aber ich meinte es ja mal vom ausmaße her bezogen.

Wüsste garnet wo ich sowas "großes" unterbringen sollte, SO das es noch nach Style bzw. nach überhauptwas aussieht.
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Micky » 11. Mai 2008 23:48

Direkt hinter dem Zylinder über dem Ansaugstutzen. Daher auch selber löten.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon TigerRC » 11. Mai 2008 23:59

Irgendwie hab ich das gefühl wir reden aneinander vorbei?
Ist jetzt aber nich böse gemeint oder sowas!

Ich meine nur, gut an der seite findet die 250ccm flasche auf dem Bild ja gut platzt, aber ne flasche mit der 3,2fachen größe, das passt nach meiner schätzung nich hinten den Zylinder oder den vergaser. Das kann ja alles super funtzen, aber die sache mit dem Volumen und den platzt dafür zu finden wir denke recht schwierig....

Mir kommt gerade der gedanke an die Ölbehälter für die getrenntschmierung, aber ich glaube der Weg wäre zu weit und zu viel kurven im schlauch...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Micky » 12. Mai 2008 00:11

Statt der fertigen Flasche mit 0,8 Liter lötet man sich aus Blech mit den Maßen: 20x8x5 cm einen Behälter. Ergibt auch 0,8 Liter. Unter kommt noch ein Stutzen reingelötet den man mit dem Vergaser Ansaugstutzen verbindet. Folgerichtig befindet sich die Boost-Bottle dann genau über dem Ansaugstutzen und hinter dem Zylinder. In Fahrtrichtung gesehen. Muß man nur noch irgendwie befestigen. Damit braucht man nur noch einen sehr kurzen Schlauch .


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon TigerRC » 12. Mai 2008 01:17

Joa..... gute idee 8)

Beim Kastenprofil ETZten lässt sich das bestimmt relativ einfach machen...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon rängdäng » 12. Mai 2008 06:07

moin moin,
hatte mir vor 10 tagen die polini boost bottles bestellt.
euros kamen zurück,-
war wohl nicht lieferbar.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon VielRost » 12. Mai 2008 08:15

Hier gibts verschiedene Boost-Bottles (Leider auch alle viel zu klein)

Eine kritische Meinung zu Boost-Bottles bei größeren Vergaserquerschnitten: http://board.mofapower.de/63263.html

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon rängdäng » 12. Mai 2008 10:25

das ist genau die die ich bestellte,jedoch über Nagler & Wigger GBR

und genau diese ist an meinem gespann im einsatz.ich fahre den baugleichen motor auch in
der solomaschine ohne boost bottle und habe den direkten vergleich,und kann nur positives sagen.
ob die boost bottle nun nach den berechnungen zu klein ist oder nicht ist egal.
man merkt die wirkung .
(etz251 etwas verstaubt durch baustaub,jedoch nexte woche ändert sich das-vorfreude---)
grüsse aus dem saarländischem
Zuletzt geändert von rängdäng am 12. Mai 2008 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon kutt » 12. Mai 2008 10:47

hmmm ..

ich kann mir nicht helfen, aber das ding klingt mir eher so, wie als würde es nur eine fehlerhafte vergasereinstellung kompensieren.

wenn der motor untenrum zuviel saft bekommt, dann muß eine andere nadel / düsenstock rein und keine boost bottle.

bei meiner guzzi habe ich ähnliche probleme, die kommen aber von einer änderung der luftfilter. diese bewirken, daß untenrum zu viel luft in den motor kommt. also: nadel und düsenstock ändern ;)


mit dem zwischenlagern des benzins in der pulle ... naja - das kann ich mir ja gerade noch so vorstellen. aber nicht bei dem mini flansch in der ansaugbrücke. da müssten extreme drücke und strömungsgeschwindigkeiten herrschen, damit eine ausreichende menge in die pulle kommt.

war jemand mit dem ding schon mal auf dem prüfstand ? "abschalten" kann man die ja leicht ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon rängdäng » 12. Mai 2008 11:11

nun als wir diesen hohlraum-boost bottle -einbauten haben wir im zuge mit der hubraumerweiterung auf 300 ccm ( Armin Collet ) den vergaser neu eingestellt und bedüst., und das ganze ausgiebig getestet. die bedüsung und die nadelstellung weis ich jetzt nicht mehr aus dem stehgreif heraus.

auf dem prüfstand war ich noch nicht.
meine beiden motore wurden auch nicht auf höchstleistung getrimmt ,sondern auf drehmoment,
was durch hubraumerweiterung und minimales herabsetzen der verdichtung erreicht wurde.
die maschinen sind absolut berg und vollgasfest.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon henrik5 » 12. Mai 2008 13:43

Sollten wir vielleicht einen extra Boostbottle Thread eröffnen. Mich würde z.B. auch mal interessieren welche Teile aus dem Baumarkt man für die Anschlüsse zweckentfremden könnte. Oder welche Behälter sich anbieten würden.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Dominik » 12. Mai 2008 14:41

Ich weiss auch nicht, bin da auch skeptisch und schließe mich Kutt an.
Was meint wohl Hermann dazu :?: :augenauf:

Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon kutt » 12. Mai 2008 14:54

ist jemand in ansys fitt ?

da könnte man das mal simulieren ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon VielRost » 12. Mai 2008 22:12

henrik5 hat geschrieben:Sollten wir vielleicht einen extra Boostbottle Thread eröffnen.

[Gemäß Henrik5`s Vorschlag habe ich das Thema geteilt und die Beiträge hierher verschoben. Frohe Diskussion!]

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 12. Mai 2008 22:52

Die "Boost-Bottle" funktioniert bei richtiger Auslegung tatsächlich. Wunder sollte man nicht erwarten, aber die Funktion ist ein Fakt, wohlgemerkt bei richtiger Auslegung.

Die nächste Stufe nach der Boost-Bottle wäre die Einlaßmembran, die effektiver arbeiten kann.
Ex User Hermann

 

Beitragvon henrik5 » 12. Mai 2008 23:38

Für die Einlaßmembran müßte aber doch noch einiges am Motor verändert werden. Oder kann man die wie die Boostbottle einfach dazwischenbauen?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Ex User Hermann » 12. Mai 2008 23:41

Nee, da gehört etwas mehr dazu, richtig gute handwerkliche Arbeit und ein passender Maschinenpark.
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 13. Mai 2008 06:22

Hermann hat geschrieben:Nee, da gehört etwas mehr dazu, richtig gute handwerkliche Arbeit und ein passender Maschinenpark.


feile, bohrmaschine, flex ?

:unknown:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon VielRost » 13. Mai 2008 06:34

Dieser Behälter ist als BoostBottle für die 250er wohl zu groß?
Davon abgesehen bestimmt eine prima Basis zum Eigenbau. Der Deckel ist massiv, ideal, um einen Schlauchstutzen anzubringen. Und zwei MZ-Auspuffschellen ergeben eine gute Halterung.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon kutt » 13. Mai 2008 06:50

geht das auch bei viertaktern :versteck: ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 07:25

Viertakter haben in der Regel Einlaßventile, das Problem des zurückströmenden Gases tritt hier nicht bzw. nur bedingt auf, je nach "Schärfe" der Steuerzeiten.

YEIS ist für Zweitakter und nix anderes als eine Boost-Bottle, YICS ist ein anderes System speziell für Viertakter, man kann aber daran sehen das auch bei Viertaktern Optimierung möglich ist.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 07:32

VielRost hat geschrieben:Davon abgesehen bestimmt eine prima Basis zum Eigenbau.

Wie wärs mit ner Alu-Trinkflasche für "Rennradler" oder ähnliche Behälter aus Alu? :wink:

BildBild
Ex User Hermann

 

Beitragvon kutt » 13. Mai 2008 08:15

Hermann hat geschrieben:Viertakter haben in der Regel Einlaßventile, das Problem des zurückströmenden Gases tritt hier nicht bzw. nur bedingt auf, je nach "Schärfe" der Steuerzeiten.

YEIS ist für Zweitakter und nix anderes als eine Boost-Bottle, YICS ist ein anderes System speziell für Viertakter, man kann aber daran sehen das auch bei Viertaktern Optimierung möglich ist.


alles klar - war nur so eine allgemeine frage

hätte ja sein können, daß während das ventil auf ist da irgendwelche effekte eintreten
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Dominik » 13. Mai 2008 09:28

Hallo Hermann, vielen Dank für dein Einspringen.
An eine Aluflasche dachte ich ebenso, ich weiss nicht, warum so eine Poliniplaste 25-30 Euro kosten soll.
Das YICS hatte mal die ehemalige XJ 550 meines Bruders, die man aber beim Synchronisieren tot legen musste.
Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon henrik5 » 13. Mai 2008 09:59

Hermann hat geschrieben:Nee, da gehört etwas mehr dazu, richtig gute handwerkliche Arbeit und ein passender Maschinenpark.


Du hast ja auch keine Membran. Woran liegt es?
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 11:38

Dominik hat geschrieben:ich weiss nicht, warum so eine Poliniplaste 25-30 Euro kosten soll

Weil POLLINI draufsteht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 11:39

henrik5 hat geschrieben:Du hast ja auch keine Membran. Woran liegt es?

Das ich keine habe? Ich bin Raucher, da funzt das nicht. 8)

Im Ernst: Habs bisher noch nie vermißt, ich glaube die von mir gemachten Motoren gehen ganz gut.
Ex User Hermann

 

Beitragvon trabimotorrad » 13. Mai 2008 11:47

Der Boost-Bottle-Anbau ist verhältnismäßig einfach günstig und zur Not sogar reversibel, während der Membranumbau kompliziert aufwendig und nicht reversibel ist.
Aufwand und Wirkung stehen da in einem ungünstigen Verhältnis. Aber technisch würde mich das Membransystem schon reizen...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16690
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon sammycolonia » 13. Mai 2008 16:22

Hermann hat geschrieben: ich glaube die von mir gemachten Motoren gehen ganz gut.
... kann ich nur bestätigen... :wink:
du solltest dir nur mal nen kopf über passende tachometer machen, denn die originaltachos reichen einfach nicht aus... :twisted:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZSchrauba und 340 Gäste