Lenkerpendeln bei ES 150/1

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenkerpendeln bei ES 150/1

Beitragvon webopi » 30. April 2008 22:26

hallo leute,

bin heute eine kleine testrunde mit der ES150/1 gefahren, dabei ist mir ab ca 50km/h ein sehr komisches fahrgefühl untergekommen. den lenker muss man richtig festhalten weil sich das ganze sonst aufschaukelt und ins lenkerpendeln überwechselt.

das lenkerpendeln kenn ich sonst nur von meiner schwalbe wenn ich hinten viel geladen habe.

habt ihr eine ahnung wie ich das abstellen kann?
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Sven Witzel » 1. Mai 2008 10:18

Vielleicht das Lenkerblech gebrochen ? War bei meiner so
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 1. Mai 2008 17:33

- Lagerluft im Lenkungslager und/oder in den Schwingenlagern, auch in der hinteren.
- Reifen abgefahren oder falscher Luftdruck.
- Radspur stimmt nicht.
- Luft in den Radlagern
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User krippekratz » 1. Mai 2008 17:38

überprüf mal on die schrauben hinten für das heckteil fest sind und ob die passungen nicht ausgeschlagen sind ( sind passschrauben). das hatte ich mal...
Ex-User krippekratz

 

Pendeln

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 1. Mai 2008 17:42

Hat die ES nicht einen Reibungslenkungsdämpfer? Wenn ja, sind die einzelnen Teile noch vorhanden oder gar verschlissen?

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon Ex-User krippekratz » 1. Mai 2008 17:48

nee nee hat die 150er nicht, wozu auch, war ja net gespanntauglich :) selbst wenn sie einen hätte müsste sie auch ohne das teil geradeausfahren
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon webopi » 2. Mai 2008 10:26

hallo,

oh, sorry ich hab da wohl einige informationen vergessen.

reifen sind neu
radlager sind neu
schwingen sind kontrolliert und wackeln nicht (handprobe)
lenkkopflager werde ich ausprobieren
kette und reifen sind neu. die spur, stimmt mit sicherheit noch nicht

wo sind die passschrauben für das heckteil?

ich werde mal die spur einstellen und das lenkkopflager kontrollieren und mich dann nochmals melden.

danke erstmal
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Ex-User krippekratz » 2. Mai 2008 10:36

wo sind die passschrauben für das heckteil?


da wos an den rahmen geschraubt is ;) etwa nähe sicherungshalter...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon webopi » 2. Mai 2008 10:56

ach du meinst die 2 10er schrauben vom sattelträger. nee die sind fest
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Harald » 2. Mai 2008 12:43

Vorder- und Hinterrad auswuchten. Das Problem ist schon im Jahr 1963 in einem der ersten Tests beschrieben worden. Siehe hier auf Seite 428 (Mitte der linken Spalte).

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste