Ists möglich Auspuff anderer Marken zu verwenden?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ists möglich Auspuff anderer Marken zu verwenden?

Beitragvon Ex-User paula » 8. Mai 2008 08:41

Hallöschen!

Auf den Gedanken ist sichrlich schon mancher gekommen. Nen Auspuff ner anderer Marke zu verwennden.
Mir ist klar, das der Auspuff auf den Motor abgestimmt ist. Was nun, wenn für 300ccm MZ kein spezieller Topf ab Werk existiert. Mir wurde eben aus diesem Grunde von einer 300ccm Aufrüstung abgeraten. Bei meiner damaligen TS 150 montierte ich mit spührbarem Erfolg einen ETZ 150 Topf an den Staubsauger.

Nun sehe ich, das KTM schöne 2 Takter im Programm hat. 250 SX, 250 EXC-F & ne 300 EXC-E.
Die Töpfe sehen ganz nett aus. Ließe sich da was machen? Dachte mir auch mal beim KTM Händler vorbei zu schleichen & mit den n' Plausch zu wagen.
Wenn das ginge, ließe sich beistimmt mit KTM Ausstria was deigseln. Ob & wie die MZ Töpfe basteln.

Bild
Die Enduroausführung, ist länger, kostet 129€.
Ex-User paula

 

Beitragvon Emmendieter » 8. Mai 2008 08:52

Letztlich ist das ganze ein Problem der Steuerzeiten. Die müsssten annähernd gleich sein damit der Pott passt. Ich glaube aber nicht, dass man den einfach anbauen kann und dann läuft die Karre. Nur mal als Beispiel: MZ hat mit der Einführung der ETZ 251/301 die Steuerzeiten nur um ein paar Grad geändert, hat aber auch einen neuen Auspuff dafür gabaut. Der neue Auspuff geht aber an der 250 nicht so gut wie der richtige Aupuff für das Modell. Im Endeffekt kommt es vielleicht besser, wenn du jemanden kennst, der dir einen Auspuff komplett neu baut, auf deinen geändert Zylinder exakt abgestimmt. Um Bastelarbeit kommst du aber nicht herum, egal wie dus machst.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Mai 2008 10:55

@Steff: :zustimm: :respekt:
Ex User Hermann

 

Beitragvon FSB » 8. Mai 2008 15:58

Weiß nicht, ob die Frage wirklich ernst gemeint ist, falls ja, dann:

Das Teil von Doma ist ein reiner Schalldämpfer, so wie die Platten+Rohre am Ende des ETZ-Auspuffes. Wenn du sowas verwenden willst, musst du davor noch eine Resonanz-Birne machen, guck dir mal Bilder von Enduros oder Crossern an.

Die Birnen passen aber nicht annähernd zur MZ, von der Bauform mal ganz zu schweigen. Die Resonanzlänge ist viel zu kurz. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Beitragvon Emmendieter » 8. Mai 2008 16:07

Hermann hat geschrieben:@Steff: :zustimm: :respekt:


Danke, oh holder Schamane :bia:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon trabimotorrad » 8. Mai 2008 16:17

Paula, wenn Du so ein Teil zum erproben bekommen und bei Nichtgefallen zurückbringen kannst - ein Versuch ist es Wert. Aber sei Dir auch im Klaren, das die "Halbgötte in blau" sehr kompromisunwillig sind und ohne Eintragung würde ich nicht fahren, die "Rennleitung" versteht da gar keinen Spaß und bei einem Unfall stehst Du ohne Versicherungsschutz da.
Abgesehen davon haben die MZ-Ingeneure immer sehr viel Zeit für die Auspuffentwikcklung gehabt und für jede MZ den richtigen Pöff gemacht.
Warum sind sämtliche Nacbauten bekannlichermaßen schlechter als die Originale?
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16700
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User paula » 8. Mai 2008 21:25

Danke Jungs!

Wie gesagt, wollte ich mir die Dinger genauer mal angucken. Zwecks Aufbau.
Und ich wiederhole mich, an meiner TS150 klemmte mit Erfolg ein ETZ150 Topf zu Indianerzeiten drann. Der Staubsauger ging mit diesem nicht orginalen Topf ganz schön lecker ab.
Daher mein, unfachliches, um die Ecke Gedenke. Und da es keinen echten 300ter Topf für die ETZ 250 gibt, suche ich in wilden Gärten nach Lösungen. Auch Lösungen die verwirrend wirken können. Auf der LPG hatten wir, auf grund von Ersatzteilbeschaffung, die verrücktesten Kreatioen, die funktionierten.
Das die "Rennleitung" sowas garnicht mag ist mir klar. Da wird ich erst mit dem "Verkehrsmenister" drüber reden, ob & wie & überhaupt ...
Ex-User paula

 

Beitragvon Ex User Hermann » 8. Mai 2008 23:03

paula hat geschrieben:da es keinen echten 300ter Topf für die ETZ 250 gibt..

Hä? Ich doof, ich über 50, bitte um Erklärung!
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 9. Mai 2008 04:48

moin paula,
wenns dir die zeit und die portokasse zuläßt, dann such nach nem sebring, den hab ich auf meiner 300er auch drauf (eingetragen!) ...und ich sag nur, die kiste rennt!
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Schmuckstein » 9. Mai 2008 09:14

Soweit wie mein gefährliches Halbwissen geht, bin ich der Meinung, dass die (Resonanz-)Auspuffanlagen auf die Steuerzeiten und einen optimalen/gewünschten Drehzahlbereich(wg. Schallgeschwindigkeit <-> Rücklaufwelle) abgestimmt werden. Da der 300-er Motor ja wie der 251-er Motor(ab 1991) ist, sollte bei gleichen Steuerzeiten und nahezu gleichem Drehzahlverhalten auch der Auspuff für die 300-er abgestimmt sein.
Oder irre ich jetzt total ???? :versteck:
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Mai 2008 09:34

Genau richtig.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS-Jens » 9. Mai 2008 09:44

Man kann -Geduld, Rechentalent und Bastelfreude/Schweißkönnen vorausgesetzt- sicherlich eine Resoblase bauen, mit der die Kiste wesentlich besser rennt wie original.

Aber bei der MZ mit den recht zahmen Steuerzeiten muss die Blase auf jeden Fall ein recht großes Volumen haben. Und an TÜV braucht man gar nicht erst denken.

Wenn man nun Nutzen und Kosten/evtl. Ärger abwägt loht das ganze nicht und man fährt lieber weiter mit dem Original ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Mai 2008 09:48

Ausserdem: Je mehr Leistung man je Hubraum erzielt, umso kleiner wird das nutzbare Drehzahlband und umso mehr verschiebt es sich in höhere Drehzahlen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS-Jens » 9. Mai 2008 09:49

Ganz genau!
Danke für die Ergänzung!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Mai 2008 09:54

Weil:
PS ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl. Bei gleichem Hubraum geht Leistungssteigerung also nur über Drehzahlerhöhung.

:schlaumeier:

:mrgreen:
Ex User Hermann

 

Beitragvon TS-Jens » 9. Mai 2008 09:58

Hermann hat geschrieben:Bei gleichem Hubraum geht Leistungssteigerung also nur über Drehzahlerhöhung.


Oder Aufladung :mrgreen:

Jetzt aber Schluss :runningdog:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Schmuckstein » 9. Mai 2008 10:07

:lupe: Und da wären wir wieder bei den Grundlagen der Motorauslegung. :stumm:
@paula: Lass die originale 251-er Tüte(ab 91) mit 313mm Endstücklänge dran und der Motor sollte sich gut fahren. Wenn du Glück und Geld hast kannste dir ja ne Sebringtüte erbuchten, die scheint sehr ähnlich ausgelegt zu sein, ist nur kürzer und kerniger.
Gruß, Ronny

Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89
Schmuckstein

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Mai 2008 10:18

Mit dem Sebring kann man nochmal etwa 200 U/min rausholen, wenn der Krümmer gekürzt wird.
Ex User Hermann

 

Beitragvon andre75 » 9. Mai 2008 12:35

Hallo Leute,

Wenn von 250 auf 300ccm aufgebohrt wird ohne die Steuerzeiten zu verändern, verschiebt sich die Leistungs/Momentenkuve zu niederen DRZ hin- sie bleibt nicht gleich.

Grund ist das der 300er bei geringeren Drehzahlen die gleichen Gasmassen/Strömungsgschwindigkeiten in Kanälen (Nachladungsefekte) erzeugt wie ein 250er bei höheren DRZ.
Stichwort Zeitquerschnitte-man darf nicht nur in Winkeln denken sondern auch in bewegten Gasmassen/Kanalflächen und Trägheiten

Der 250er Auspuff und die Steuerzeiten/Kanalgrössen sind "Gleichteileprinzip".
Darum hat der originale 300er auch nur 23PS und nicht 26-27 wie aus der reinen Hubraumvergrößerung resultieren würden.
Und darum kann man den 300er auch rel. einfach etwas "aufzwiebeln" ohne Dremoment unten zu einzubüßen.
Und noch mal darum... ist der originale 300er untenrum recht "griffig" und obenrum geht ihm dann schnell die Puste aus.

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon telefoner » 9. Mai 2008 13:54

hallo andre,

was genau müsste denn beim aufgebohrten 300... am original 250 auspuff geändert werden, damit die anpassung an die 300 ccm verbessert wird oder überhaupt erst erfolgt?

da ich meinen original 250 auspuff sowieso bei peppmüller aufarbeiten lassen will, könnte ich eine abstimmung auf die 300 ccm ja gleich mit machen lassen.

grüsse vom ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Mai 2008 23:56

andre75 hat geschrieben:Wenn von 250 auf 300ccm aufgebohrt wird ohne die Steuerzeiten zu verändern, verschiebt sich die Leistungs/Momentenkuve zu niederen DRZ hin- sie bleibt nicht gleich.

Es sind 243 & 291 ccm. Wobei die Drehzahlen von höchstem Drehmoment bzw. höchster Leistung sich nur unwesentlich ändern, die Kurven insgesamt werden fülliger.

andre75 hat geschrieben:Darum hat der originale 300er auch nur 23PS

Nur die MZ-Version. Vorher bereits lieferbare "Aufbohrsätze" hatten 25PS (Kurz) und 27PS (Sauer) laut TÜV-Gutachten. Natürlich mit Serienauspuff.

andre75 hat geschrieben:ist der originale 300er untenrum recht "griffig" und obenrum geht ihm dann schnell die Puste aus.

Kenn ich von meinen eigenen Motoren so nicht.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 9. Mai 2008 23:57

telefoner hat geschrieben:da ich meinen original 250 auspuff sowieso bei peppmüller aufarbeiten lassen will, könnte ich eine abstimmung auf die 300 ccm ja gleich mit machen lassen.

Möchtest Du ne Formel dafür haben? Könnt ich Dir zuschicken bzw. hier reinsetzen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon telefoner » 10. Mai 2008 09:08

moin hermann,

ja bitte mach das mal mit der formel,
oder besser noch eine bauanleitung.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Grischa » 10. Mai 2008 09:52

Hallo Hermann,

das wär echt spitze, wenn Du die Berechnungsformel hier reinstellen könntest.
Ich bin auch sehr daran interessiert mehr über das Thema zu lernen.

Grüße, Grischa

Fuhrpark: MZ TS250/1 A
Grischa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 6
Registriert: 9. März 2008 21:45
Wohnort: Berlin
Alter: 57

Beitragvon Ex User Hermann » 10. Mai 2008 11:06

Klickt einfach mal HIER, dort steht alles was ihr wissen wollt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon andre75 » 11. Mai 2008 18:35

@Herrmann,

weiß nicht was an den Aufbohrsätzen von diversen Zubehörfirmen anders ist, aber wenn die MZ-Originalteile mit serienmäßigen Steuerzeiten verwendet werden sind es 23 PS.
Möglicherweise wurde bei den Zübehörteilen schon "optimiert", ist ja auch nicht so schwer.

Ich habe 2 auf 300 aufgemachte 251er gefahren (leider keine 250er), die zeigten Beide das gleiche Bild: unten super , über 5000-5500 war aber nicht mehr viel zu wollen.
Das ist aber einfach Physik .

Der Auspuff braucht bei dem 300er nicht verändert zu werden wenn die Auslasssteuerzeit leicht verlängert wird (AL-Kanal 2-3mm nach oben ausschleifen, aber nicht mehr, sonst wird "Sie" ein Spritvernichter).
Die AL-Steuerzeit geht in die Rechnug ebenso mit ein, und der größere Kanalquerschnitt bekommt dem 300er auch ganz gut.
Ebenso kann man den Einlasskanal etwas verbreitern und das Kolbenhemd und etwa 3mm kürzen (was etwa 10Grad mehr Einlassteuerwinkel macht-wenn es nicht schon gemacht wurde weil der 300er Kolben evtl. in UT mit dem Motorblock kollidiert).
Diese Maßnahmen harmonieren gut mit dem Serienauspuff- aber nur als 300er, bei 250 geht es sonst eher in Richtung oben alles- unten nix.
Man sollte dabei immer leicht anfangen und dann erst Probefahren bevor weitergeschliffen wird.
Die angebaute, schön glänzende Nachbautüte sollte man natürlich gegen einen originalen Dämpfer tauschen-auch wenn dieser nicht mehr so schön aussieht.

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], pfuetzen, seife und 345 Gäste