Kickstarter die 2.

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kickstarter die 2.

Beitragvon Rollo » 10. Mai 2008 16:02

Moin,
ich habe bei dem ES Motor das Problem, daß ich den Kickstarter manchmal nicht durchtreten kann. Bin schon mal den ganzen Tag durch die Gegend gehumpelt,weil das Ding sich massiv mir entgegensetzte.Wie ist das möglich und was kann ich tun ?
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon Sven Witzel » 10. Mai 2008 16:05

Einfach nen Stück vorrollen - dann klappt es meistens
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon roccokohl » 10. Mai 2008 16:38

Ich würd sagen, das das Zahnrad segment (Kickstartersegment... dieses halbe Zahnrad auf der Kickerstarterwelle) ist nicht mehr so frisch.

Da sind die ersten Zähne nicht mehr so Toll. Dann greift Es beim antreten nicht mehr und verkeilt sich.

Du kannst das Segment runternehmen und es um 180° versetzt wieder auf die Welle raufsetzen. (oder nat. neues Zahnrad nehmen)



Also

Mopped auf die Seite,
Seitendeckel runter,
Kickerwelle raus,
Zahnrad von Welle runter,
Zahnrad verdreht wieder rauf

und dann wieder alles zusammen stecken.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Sven Witzel » 10. Mai 2008 16:52

Das Segment war bei der ES aber noch nicht aktuell ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon roccokohl » 10. Mai 2008 17:26

ab wann gabs denn das mit dem Aufgeschobenen Zahnradsegment? Ich dachte, das das mit der einführung der ES einzug hielt.


Und mir ist gerade eingefallen, dass das mit dem wechseln wohl doch nicht so schnell geht. Irgendwie muß die Kupplung mit runter?

Ich überleg schon die ganze Zeit.
Gib mir mal einer nen Tipp. der letzte 150iger motor ist schon etwas länger her.
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon der lange » 10. Mai 2008 17:45

Sven Witzel hat geschrieben:Das Segment war bei der ES aber noch nicht aktuell ;-)


na? ich glaub das prinzip stammt sogar noch aus alten DKW-zeiten.
hier ne ähnlich verschlissene RT125/2-welle. die ist auch schon zerlegbar
Bild
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Beitragvon TBJ » 10. Mai 2008 18:10

Moin

also ich hatte auch so ein Segment mit zwei verschlissenen Zähnen am Anfang.

Dann habe ich es gedreht, und nun lässt sich der Kickstarter manchmal nicht mehr durchtreten...

es ist noch kein Öl aufgefüllt und ich hoffe, dass sich das mit der Zeit einspielt.

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Sven Witzel » 10. Mai 2008 18:16

Ich war bei dem 250er Motor - steht ja auch nicht dabei welcher Typ es ist ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Rollo » 10. Mai 2008 20:25

Sven Witzel hat geschrieben:Ich war bei dem 250er Motor - steht ja auch nicht dabei welcher Typ es ist ;-)


stimmt, es handelt sich um einen 125 er Motor.Ich werde morgen mal den Deckel abnehmen und dann sehen wir weiter.
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon Sven Witzel » 10. Mai 2008 22:38

Dann haben natürlich alle Recht, was das Segment angeht !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Rollo » 11. Mai 2008 12:24

Moin,
also Deckel ab und siehe da, das Segment hatte an den ersten zwei Zähnen Karies. Da es aber schon mal gedreht wurde, habe ich die kaputten Zähne gezogen. Nun geht der Kickstarter wieder einwandfrei.(ich hoffe den Sommer über).
Übrigens mit nem Trick geht die Welle raus auch ohne die Kupplung auszubauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon TBJ » 12. Mai 2008 10:32

Übrigens mit nem Trick geht die Welle raus auch ohne die Kupplung auszubauen.


Und den gibst du erst beim nächsten post bekannt, oder wie??? :shock:

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Rollo » 12. Mai 2008 11:45

Ups,tschuldigung :wink:
Also, beim ersten Mal ausbauen ,mit nem kräftigen aber sehr schlanken Schraubenzieher, zwischen Segment und Gehäuseanschlag, raushebeln. Es sind nur ein paar Zentel. Dann am Segment, jeweils an den gegenüberliegenden Flanken, etwas abflachen (auch nur ein paar Zehntel) Dann geht das Segment ohneweiteres rein und raus. Nur mit der Rückholfeder ist`s ein bischen fummelig.
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon TBJ » 13. Mai 2008 14:34

Cool, danke!

meiner hakt ja wie gesagt nach dem Umdrehen auch, mal sehen.........

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon TBJ » 13. Juni 2008 14:42

Rollo hat geschrieben:Ups,tschuldigung :wink:
Also, beim ersten Mal ausbauen ,mit nem kräftigen aber sehr schlanken Schraubenzieher, zwischen Segment und Gehäuseanschlag, raushebeln. Es sind nur ein paar Zentel. Dann am Segment, jeweils an den gegenüberliegenden Flanken, etwas abflachen (auch nur ein paar Zehntel) Dann geht das Segment ohneweiteres rein und raus. Nur mit der Rückholfeder ist`s ein bischen fummelig.


Moin

Also ich hab das nicht hinbekommen. Das Hebeln über den Gehäuseanschlag hat ja noch funktioniert.

Aber dem Ausbau steht die Primärkette vehement im Weg, oder habe ich was nicht verstanden? Hast du zufällig noch eine Einfach-Hülsenkette?

Würde der TÜV einen mutmaßlich nicht funktionierenden Kickstarter durchgehen lassen?

Viele Grüße
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sammycolonia und 354 Gäste