Hilfe ich kann meine Zündung nicht mehr einstellen!

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Hilfe ich kann meine Zündung nicht mehr einstellen!

Beitragvon muffel » 14. Mai 2008 20:12

Moin, ich bin am verzweifeln, nicht genug das ich nicht nach Sosa kann, nun auch noch das. Heute wollte ich an meiner ETZ 250 (Kontaktzündung) die besagte nachstellen. Also, Unterbrecherabstand eingestellt, Meßuhr durchs Kerzenloch, Prüflampe zwischen den Bügel vom Unterbrecher und Masse, Lampe leuchtet, Grundplatte gelöst, Kolben auf 2,75 mm v OT gedreht, Grundplatte verschoben - Lampe geht nicht aus! In keiner Stellung! Ich kann das Teil von einer Langlochseite zur anderen schieben - nix! Wenn ich eine Verbindung von dem Bügel zu Masse herstelle, dann geht die PL aus, was soll ich nun tun? Ich will doch nächste Woche zu Ente...

verzweifewlte Grüße

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon trabimotorrad » 14. Mai 2008 20:17

Bau mal den Unterbrecherkontakt aus und schau die Kontaktflächen nach. Wenn sie nicht mehr richtig plan und verzundert sind, dann schließt er náuch nicht richtig.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon muffel » 14. Mai 2008 20:22

Kontaktfeile?
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon trabimotorrad » 14. Mai 2008 20:26

Zur Not ja, aber die Kontakte haben eine recht harte Oberfläche, wenn die mal "abgezundert" ist, dann geht zwr feilen, aber dann brennt der immer schneller ab. Bau einen neuen ein, ist besser!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon UlliD » 14. Mai 2008 20:31

Kontaktfeile ist Edelmurks!!! Mal lieber einen Lappen mit Spiritus oder Bremsenreiniger nehmen und die Kontakte reinigen. Versuchsweise mal den Kondensator abklemmen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 14. Mai 2008 21:37

Meist reicht es ein sauberes Stück Karton durch die Kontakte zu ziehen .
ZB von einer Zünkerzenverpackung .
Grüße..

(Kontaktfeilen kann man unbenutzt in die Tonne treten)
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Wilwolt » 14. Mai 2008 22:13

Mir ging es vor kurzem bei der TS so. Ich bin fast verzweifelt ... bis ich mitbekommen habe, dass die beiden Halteschrauben von der Unterbrecherplatte nur minimal gelockert werden dürfen, so dass sich die Platte (gerne auch mit Schraubenzieher und leichten(!) Hammerschlägen) bewegen lässt. Soll heißen, wenn die Platte nicht richtig anlag, gab es auch keinen Kontakt, sobald ich die Schraube einen Müh fester gedreht hatte, brannte die Lampe. Keine Ahnung, ob es bei Dir genauso ist, aber probier es mal.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon 2,5er » 14. Mai 2008 22:32

Wenn die Lampe nicht aus geht, dann ist der Unterbrecher Abstand zu gering, (er hebt nicht ab).
Oder?

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Paule56 » 15. Mai 2008 07:07

2,5er hat geschrieben:Wenn die Lampe nicht aus geht, dann ist der Unterbrecher Abstand zu gering, (er hebt nicht ab).
Oder?


Es gibt ja verschiedene Methoden des Verklemmens der PL ....
So wie Muffel es beschreibt und von MZ empfohlen/vorgegeben wird, (PL parallel zum UB) leuchtet die Lampe wenn der UB öffnet.

@ Uwe

Den Unterbrecherabstand nicht auf OT-Stellung des Kolbens einstellen, sondern da wo der größte Abstand zwischen den Kontakten durch den Nocken vorgegeben ist.

Dirks Hinweis beachten, sonst bekommt der UB keine Masse.

Ich packe das Besteck und Teile ein, wenns nichts wird ruf mich an, komme ich auf der Rückfahrt von Sosa am So. vorbei .......
Handynummer ist in der Anmeldeliste
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon elster » 15. Mai 2008 07:32

hallo,
Zitat paule56
"Den Unterbrecherabstand nicht auf OT-Stellung des Kolbens einstellen, sondern da wo der größte Abstand zwischen den Kontakten durch den Nocken vorgegeben ist. """"""""

:shock:

wenn das funktioniert dann isses reines glück....

gruß elster

Fuhrpark: TS 250/1, ES150
elster

 
Beiträge: 77
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 1. März 2008 20:32
Wohnort: Plauen
Alter: 61

Beitragvon muffel » 15. Mai 2008 12:10

So, habe einen neuen (gebrauchten :oops: ) Unterbrecher eingebaut, Karre läuft, muss bis nächste Woche noch einen neuen besorgen oder besser ne elektronische Zündung.
@Wolfgang: am Sonntag bin ich leider nicht zu Hause, kriegen wir aber noch mal hin, ich muss mich doch noch für den Kaffee revanchieren :P

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Beitragvon trabimotorrad » 15. Mai 2008 12:27

Muffel: Überlege Dir das mit der elektronischen Zündung gut. Es ist richtig, das wenn die Dinger tun, das sie dann besser sind als die Unterbrecherzündung.
Aber sie sind teuer. Und keiner kann so genau sagen, wenn was kaputt ist, was kaputt ist.
Es heißt, der Geber geht selten kapput, als holt man sich im Zweifelsfall das Kästlein, wo unter dem Seitendeckel hängt. Was aber, wenn es dann immer noch nicht tut?
Ich habe mein 251er-Gespann genau aus diesem Grunde auf Unterbrecherzündung rückgerüstet und eine Transistorzündung dazu geschalten.
Vorteile: kein Kontaktabbrand, gute Kaltsarteigenschaften, mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, bei gleichzeitiger Möglichkeit, jederzeit durch einfaches Umstecken die Kontaktzündung zu aktivieren.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Trophy-Treiber » 15. Mai 2008 12:39

An meinem ETZ-Gespann hatte ich damals eine Pirhana-Zündung verbaut. Die funktionierte perfekt und hatte den Vorteil, das man jederzeit auf Kontaktzündung zurückbauen konnte.

cb hat mit dieser >Klick mich< elektronischen Zündanlage beste Erfahrungen gesammelt.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon TeEs » 15. Mai 2008 12:53

muffel hat geschrieben:... oder besser ne elektronische Zündung.

:bindafür: :gut:

muffel hat geschrieben:@Wolfgang: am Sonntag bin ich leider nicht zu Hause, kriegen wir aber noch mal hin, ich muss mich doch noch für den Kaffee revanchieren

Der kann dich bis So nicht mehr lesen, weil schon fast in Sosa. Er war vorhin bei mir und hat 3 Kisten Lufis nach Sosa eingeladen.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 15. Mai 2008 12:56

@trabimotorrad: Das diskutieren wir in Sosa aus. Du hast nur in Details recht. :argue: :box:














:knuddel: :bia: :D
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon trabimotorrad » 15. Mai 2008 13:33

@ TeEs: Okay, aber ich habe keinerlei Missionsgedanken, ich gebe nur das wieder, was ich im Laufe meines richtigen Lebens (gab es ein Leben bevor ich MZ besaß?? :wink: ) gesammelt habe.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon mz@power » 15. Mai 2008 23:01

UlliD hat geschrieben:Kontaktfeile ist Edelmurks!!! Mal lieber einen Lappen mit Spiritus oder Bremsenreiniger nehmen und die Kontakte reinigen. Versuchsweise mal den Kondensator abklemmen.


Ein Kontakt des Unterbrechers bildet mit der Zeit einen "Kegel", die andere Kontaktfläche einen "Krater". Zu DDR-Zeiten habe ich den Unterbrecher 1-2-mal im Jahr je nach Laufleistung demontiert, zerlegt und die Kontaktflächen mit einer Diamantfeile leicht "ballig" also "halbkugelförmig" gearbeitet. "Achse" für den Unterbrecherhebel und Schmierfilz s p a r s a m mit Unterbrecheröl aus so einer kleinen Alutube behandelt, Zündung eingestellt - fertig. Die Unterbrecher haben "ewig" gehalten. Kann mich nicht erinnern, jemals einen Unterbrecher wegen Kontaktverschleiß wegwerfen zu müssen.

Jetzt, mit wesentlich weniger Fahrleistung habe ich eine Zündung von MZ-B drin. Ich brauch zwar keine Zündung mehr einzustellen, dafür schaue ich aber auch die Kette nicht so oft an. Wenn das mal auf Dauer gut geht ....
Grüße von Ingolf

-Honda CB 750 sevenfifty - fast genau so schön wie die MZ, auch ein Klassiker
- (verkauft) ETZ 251 (301)
- (verkauft unter Tränen, wegen vieler guter Jugenderinnerungen) TS 150 als Torso im Tiefschlaf

Fuhrpark: Honda CB 750 sevenfifty
mz@power

Benutzeravatar
 
Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert: 17. Mai 2007 19:55
Wohnort: Ichtershausen
Alter: 61

Beitragvon Paule56 » 17. Mai 2008 19:20

elster hat geschrieben:wenn das funktioniert dann isses reines glück....


Schön .....

Darf ich fragen was daran so ..... oder andersrum verkehrt ist?
Ich kanns Dir verraten: Dein Schließwinkel
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon patz » 21. Mai 2008 20:22

Ist bei der 150er TS die Zündung nicht fest eingestellt? Also kann man sie ausbauen und nur in einer Stellung wieder einbauen? Müsste demnächst Ritzel nachziehen, un dafür muss ja die Zündung ab, hab blos Angst das ich die Zündung nich wieder so reinbaue wie vorher, aber ich hab gelesen das die nur in einer Position einzubauen geht. Richtig?

MFG Patz

Fuhrpark: Simson S51
patz

 
Beiträge: 68
Themen: 29
Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32

Beitragvon trabimotorrad » 21. Mai 2008 20:32

Patz: Die ZÜNDUNG, also da, wo der Unterbrecher draufsitzt, das Teil ist verstellbar, muß es auch sein, auf das man den Zündzeitpunkt (2,5 - 2,7 mm vor OT) einstellen kann. Ich habe mir außen am Kollektor (bei der 6Volt Anlge) oder am äußeren Schleifring (bei der 12 Volt Drehstromlichtmaschine) jeweils eine Markierung für OT und den Zündzeitpunkt eingeritzt und so brauche ich jeweils nur den Unterbrecherkontakt auf die 0,35mm einzustellen und kann dann, bei laufendem Motor mi dem Stroboskop den Zündzeitpunkt nachjustieren.

Die KOMPLETTE 6Volt-Lichmaschine, die hat einen Arretierstift, die kann man nur in einer Stellung einbauen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon patz » 22. Mai 2008 05:28

Hi,
Achso... Weil ich auf den Seiten bei Miraculis gelesen habe, Zündzeitpunkt -x- mm vor OT... Aber fest eingestellt. Das hat mich da so bissel gewundert.

MFG Patz

Fuhrpark: Simson S51
patz

 
Beiträge: 68
Themen: 29
Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32

Beitragvon derMaddin » 23. Mai 2008 22:07

patz hat geschrieben:Ist bei der 150er TS die Zündung nicht fest eingestellt? Müsste demnächst Ritzel nachziehen

Hi, wat für'n Ritzel willste denn nachziehen? Das Kettenritzel??? Und was hat das dann mit der Zündung zu tun???? :nixweiss:
Also ich versteh nur Bahnsteig, aber Achim hat Recht, Zündung ist natürlich verstellbar, weil sie ja EINSTELLBAR sein muß! Natürlich muß NACH dem EINSTELLEN der Zündung die Grundplatte fest geschraubt werden. Darf sich ja beim Fahren nicht verstellen. Da gibbet's halt mal Mißverständnisse beim Lesen solcher Anleitungen...

@muffel: Ich denke mal auch, Du hast die Unterbrecherplatte zu doll gelöst, sodas er nicht mehr abhebt. Löse sie mal nur soweit, das Du ihn gerade verschieben kannst, dann öffnet er auch bereitwillig - vorausgesetzt Du hast den richtigen Abstand vorher eingestellt (Achim, glaube 0,3mm war's, oder :gruebel: )


MfG
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon henrik5 » 23. Mai 2008 22:31

Wenn das rechte Kurbelwellenlager zu viel Spiel hat soll eine Einstellung auch nicht mehr möglich sein.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon trabimotorrad » 24. Mai 2008 07:34

@ derMaddin: Mit 0,3mm Unterbrecherabstand kommt man gut hin. Mir wurde damals gesagt, der Abstand solle zwaischen 0,3 und 0,4mm liegen, die Lehre soll "leicht" und ohne Spiel durch den Unterbrecher durchgehen. Was ist leicht?
Ich nehme immer die 0,35er-Lehre und durch meine Transistorzündung entsteht kein Abbrand an den Kontakten, nur das Kunstoffgleitstück auf dem Nocken nutzt sich ab.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon derMaddin » 1. Juni 2008 17:48

trabimotorrad hat geschrieben:@ derMaddin: Mit 0,3mm Unterbrecherabstand kommt man gut hin. Mir wurde damals gesagt, der Abstand solle zwaischen 0,3 und 0,4mm liegen, die Lehre soll "leicht" und ohne Spiel durch den Unterbrecher durchgehen. Was ist leicht?
Ich nehme immer die 0,35er-Lehre und durch meine Transistorzündung entsteht kein Abbrand an den Kontakten, nur das Kunstoffgleitstück auf dem Nocken nutzt sich ab.

Hi Achim, meine Frage sollte keine Kritik darstellen, sondern ich wollte nur mal anfragen, ob der Wert, den ich im Kopf hatte, richtig ist. Du hast das schon gut beschrieben mit dem "Ausfühlen" des Abstandes, also kein weiterer Kommentar von mich :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste