ES 250/2 mit Bing 84: Hohe Drehzahl bleibt

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 250/2 mit Bing 84: Hohe Drehzahl bleibt

Beitragvon elro2 » 13. Mai 2008 14:25

Hallo

Seit Wochen werkele ich (mit der Hilfe von Frank; Frank, vielen vielen Dank noch mal) an meinem ES 250/2 Gespann. Nun sind viele Elektrikprobleme behoben und ich kann damit fahren. Es gibt allerdings ein grosses Problem mit dem Vergaser (Bing 84).
Nach einige 100 Metern dreht der Motor immer höher (und man muss ihn mit Kupplung und hohem Gang runterdrosseln). Wenn ich den Leerlauf reinmache oder Kupplung ziehe, dreht der Motor wie bei Vollgas. Einmal konnte ich sogar durch Zündung ausschalten das nicht stoppen.
Wir haben den Geszug geprüft (der hängt nicht) und eigentlich ist am Anfang (kalt) auch die Drehzahl nicht zu hoch (das schaukelt sich erst später hoch).
So langsam frustiriert mich die Bastelei (ich habe es sogar im Mobile.de mal inseriert).
Könnt ihr mir hier sagen, was das sein kann? Ist das "Nebenluft (habe ich bei der Suche hier im Forum gefunden)?

Gruss
Rolf

Fuhrpark: Früher mal ein ES 250/2 Gespann, jetzt auf der Suche nach einer TS250 NVA
elro2

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 13. März 2008 21:33
Wohnort: Markgräflerland
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 14:30

Nebenluft ist möglich. Bei Erwärmung "arbeiten" die Teile, z.B. der Ansaugstutzen und ziehen dann irgendwo Luft.

Möglich ist auch eine viel zu magere Bedüsung.
Ex User Hermann

 

Beitragvon stegro » 13. Mai 2008 17:27

Die Kurbelwellendichtringe könne auch hinüber sein.
Wie sieht denn das Getriebeöl aus. Riecht es nach Benzin?
Qualmt die MZ stark?
Gruß Stefan

Fuhrpark: MZ TS 250
stegro

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 7. Juli 2007 18:16
Wohnort: Rheinstetten (vorher Drebach/Erzgebirge)
Alter: 45

Beitragvon kutt » 13. Mai 2008 17:34

Hermann hat geschrieben:Nebenluft ist möglich. Bei Erwärmung "arbeiten" die Teile, z.B. der Ansaugstutzen und ziehen dann irgendwo Luft.

Möglich ist auch eine viel zu magere Bedüsung.


recht hat er

vor allem, wenn der motor auch mit zündung aus weiter läuft atmet das ding irgendwo...

ein test: wenn der motor mit zündung aus dreht wie eine orgel mal den gashahn aufreisen und/oder choke aufmachen. er sollte dann ausgehen


eine absolute notlösung ist in dem falle eine größere lld (ca 0,1mm größer als die alte), wobei das problem dann nur zu höheren temperaturen verschoben wird
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Hat es evtl. mit dem Bing zu tun?

Beitragvon elro2 » 13. Mai 2008 17:59

Wenn wir also tatsächlich Falschluft haben, dann müsste die doch hinter dem Vergaser reinkommen, oder?
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass die Bing evtl. nicht genau passen. Ist das ein bekanntes Problem? Gibt's da spezielle Abhilfen oder Tests, das rauszufinden?
Ausserdem habe ich irgendwo hier gelesen, dass der Simmering Richtung LIMA für Falschluft verantwortlich sein kann. Ist das wirklich möglich?



Gruss
Rolf

Fuhrpark: Früher mal ein ES 250/2 Gespann, jetzt auf der Suche nach einer TS250 NVA
elro2

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 13. März 2008 21:33
Wohnort: Markgräflerland
Alter: 65

Re: Hat es evtl. mit dem Bing zu tun?

Beitragvon kutt » 13. Mai 2008 18:04

elro2 hat geschrieben:Wenn wir also tatsächlich Falschluft haben, dann müsste die doch hinter dem Vergaser reinkommen, oder?
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass die Bing evtl. nicht genau passen. Ist das ein bekanntes Problem? Gibt's da spezielle Abhilfen oder Tests, das rauszufinden?
Ausserdem habe ich irgendwo hier gelesen, dass der Simmering Richtung LIMA für Falschluft verantwortlich sein kann. Ist das wirklich möglich?



Gruss
Rolf


ja und ja

hat die kurbelwelle spiel ?


wie alt sind die simmerringe ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Kurbelwellendichtuing?

Beitragvon elro2 » 13. Mai 2008 18:11

stegro hat geschrieben:Die Kurbelwellendichtringe könne auch hinüber sein.
Wie sieht denn das Getriebeöl aus. Riecht es nach Benzin?
Qualmt die MZ stark?


Also eigentlich qualmt sie nicht besonders. Nur am Anfang ist etwas Qualm beim Anlassen, dann nicht mehr.

Fuhrpark: Früher mal ein ES 250/2 Gespann, jetzt auf der Suche nach einer TS250 NVA
elro2

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 13. März 2008 21:33
Wohnort: Markgräflerland
Alter: 65

Re: Hat es evtl. mit dem Bing zu tun?

Beitragvon elro2 » 13. Mai 2008 18:14

kutt hat geschrieben:
elro2 hat geschrieben:Wenn wir also tatsächlich Falschluft haben, dann müsste die doch hinter dem Vergaser reinkommen, oder?
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass die Bing evtl. nicht genau passen. Ist das ein bekanntes Problem? Gibt's da spezielle Abhilfen oder Tests, das rauszufinden?
Ausserdem habe ich irgendwo hier gelesen, dass der Simmering Richtung LIMA für Falschluft verantwortlich sein kann. Ist das wirklich möglich?



Gruss
Rolf


ja und ja

hat die kurbelwelle spiel ?


wie alt sind die simmerringe ?


Also diese Fragen überfordern mich total :-).

Angeblich ist Motor und alles "überholt" worden. Wie alt nun der Simmering ist weiss ich nicht. Wie stelle ich denn fest, ob die Kurbelwelle Spiel hat?
Gruss
Rolf

Fuhrpark: Früher mal ein ES 250/2 Gespann, jetzt auf der Suche nach einer TS250 NVA
elro2

 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 13. März 2008 21:33
Wohnort: Markgräflerland
Alter: 65

Beitragvon mz-henni » 13. Mai 2008 21:01

Am Zündnocken wackeln. Wobei du vermutlich den Fliehkraftversteller noch montiert hast, dann wackelt da alles. LiMa und Rotor runter und dann mal kräftig am Kurbelwellenstumpf wackeln...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 13. Mai 2008 22:15

Die zieht Luft, ich bin mir ziemlich sicher!
Ex User Hermann

 

Re: Hat es evtl. mit dem Bing zu tun?

Beitragvon ElMatzo » 14. Mai 2008 04:56

elro2 hat geschrieben:Wenn wir also tatsächlich Falschluft haben, dann müsste die doch hinter dem Vergaser reinkommen, oder?
Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass die Bing evtl. nicht genau passen. Ist das ein bekanntes Problem? Gibt's da spezielle Abhilfen oder Tests, das rauszufinden?
Ausserdem habe ich irgendwo hier gelesen, dass der Simmering Richtung LIMA für Falschluft verantwortlich sein kann. Ist das wirklich möglich?



Gruss
Rolf
der bing ist ein wenig zu groß für den originalen ansaugstutzen. evtl. wurde dorten etwas rumgefuhrwerkt, was jetzt luft durchlässt.
ein test wäre: nebel mal alles, vom gaser bis hoch zur kerze, mit bremsenreiniger ein. passiert was?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon junkmill » 17. Mai 2008 00:04

Ergänzung zu ElMatzo's Tipp: Das Ganze natürlich während der Motor läuft! Ich würde auch nicht alles gleichzeitig "Einnebeln" sondern eher sequenziell alle theoretischen Schwachstellen ausprobieren (also überall da, wo zwei Teile des Ansaugtrakts aufeinander stoßen und an allen Gummiteilen).
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon mz-henni » 17. Mai 2008 09:44

Einmal konnte ich sogar durch Zündung ausschalten das nicht stoppen.


Ist vielleicht der Motor dermaßen zugeölkohlt, das er Glühzündungen produziert?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZSchrauba, MrSchaf und 343 Gäste