Blinkgeber tauschen(mech. geg. elek.)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blinkgeber tauschen(mech. geg. elek.)

Beitragvon TigerRC » 22. Mai 2008 17:59

Ich hab von nem Kumpel einen elektronischen Blinkgeber bekommen, der ihn in seine Simme einbauen wollte. War seinerseits ein Fehlkauf und hab ihn gegen einen mechanischen 6V von der TS getauscht.

Jetzt die Frage: Der ist schwarz und hat auf der Rückseite : 31 49a 49 _
I I in dieser Form

Hab jetzt noch einen alten Verbaut, sieht so Glockenförmig verchromt aus der bei den Steckern die gleiche Form hat. Jedoch ohne beschriftung.

Vor kurzem hatte ich jetzt bei jemanden hier im Forum so einen schwarzen Würfelförmigen Blinkgeber gesehen.

Könnte mir da jemand bitte helfen und sagen ob ich den genau so anschließen oder ob ich was beachten muss.

Vielen Dank, MfG Marian Heise
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon henrik5 » 22. Mai 2008 18:40

Hallo,
die 31 mußt Du an den Massepunkt anschließen. Die anderen beiden nimmst Du vom alten Blinkgeber ab(dort stehen auch die Anschlüsse drauf) und klemmst sie an. Bei mir funktionierte es beim ersten Mal nicht. Dann habe ich die beiden Stecker gewechselt und es klappte.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon TigerRC » 22. Mai 2008 18:55

Em... ich hätte vllt erwähnen sollen das ich nur an den beiden senkrechten Anschlüssen Kabel habe. Also 2 von 3 Anschlüssen sind belegt. Müsste ich die dann aber theo. auch einfach nur tauschen?
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon Ex-User krippekratz » 22. Mai 2008 19:28

bei dem elektronischen blinkgeber MUSS auch eine masse an den dritten anschluss! die andern beiden einfach gemäß dem alten wieder anklemmen. auf den neuen blinkgeben ist meist ein kleines schaltbild wo draufsteht was woran kommt aufgedruckt
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon TigerRC » 22. Mai 2008 20:39

Also. Ich habe die Masse einmal an der 49 und an der 49a gehabt.
Das Kabel zu den Blinkern steckt auf der 31. Beim Anschalten zierpt/klickt er kurz. Aber es blinkt nix.
Auch bei laufendem Motor passiert nix. Auch wenn ich direkt die Batterie an die Masse Klemme, passiert nix. Auch zweimal Masse an 49 und 49a bringt nix.
Wenn ich nun einmal rund herum gehe und alles mal überall dran hatte, geht es auch nicht.

Mit dem alten Blinkgeber geht alles wunderbar.

Kann man ihn irgendwie auf Funktion test? Also rausfinden ob er kaputt ist...? Ist von SEGU, vllt hilft das ja weiter...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon henrik5 » 22. Mai 2008 20:45

Du mußt Dir ein neues Kabel an Masse legen, weil der elektronische sonst nicht geht. Die zwei Kabel vom alten mechanischen kommen an die 49 er.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon ElMatzo » 22. Mai 2008 20:47

TigerRC hat geschrieben:Also. Ich habe die Masse einmal an der 49 und an der 49a gehabt.
mach mal ne blickung auf einen blinkgeber mit zwei anschlüssen. da steht auch 49 und 49a drauf. die beiden können beim el. also nicht der masseanschluss sein... warum hast du die dritte der drei möglichkeiten nicht probiert? versuch mal lieber.
sollte klappen. ;)
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon henrik5 » 22. Mai 2008 20:50

Ich glaube er hat bis jetzt nur zwei Kabel zum anschließen und versteht nicht, dass er sich das Dritte noch selbst anbringen muss.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon ElMatzo » 22. Mai 2008 20:59

achso.
joa, kann hinkommen, hast recht.
segu is glaube das vw ersatzteil. die dinger waren, wenn mich nicht alles täuscht, auch im golf zwei.
wenns ganz kritisch wird, lass dir bei denen vor ort erklären wie das ding anzuschließen ist.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Günni » 22. Mai 2008 21:06

Hallo allerseits,

um mal konkret zu werden:

31 = neues Kabel an Masse. Nimm vorzugsweise braun, 1,5qmm
49 = Vorhandenes Pluskabel (lt. meinem etwas ältlichen Schaltplan rot-schwarz)
49 a = Kabel zum Blinkerschalter (lt. meinem etwas ältlichen Schaltplan schwarz-blau)

Wenn du so verkabelst, sollte der Blinkgeber funktionieren.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon henrik5 » 22. Mai 2008 21:12

Unter der Sitzbank ist eine Stelle wo die ganzen braunen Kabel hinführen. Dort ist der Massepunkt.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon TigerRC » 22. Mai 2008 21:58

Lest mal bitte richtig ;). Ich habe die zwei Kabel des alten Blinkgebers, das was einmal nach vorne geht(Blau Schwarz) und einmal das andere, was über eine Sicherung mit an der Zündspule und dem Licht(hinten) hängt. Dann habe ich mir die Masse direkt von der Batterie abgezwackt. Dann hab ich alles mal an allem dran gehabt, in jeder Position und alle 9 möglichkeiten die sich geboten haben.

UND ES GING NICHT!!!!

Aber, der alte ging nun plötzlich auch nicht mehr :roll: . Die Batterie war, wieso auch immer, Leergelutscht. Also mit laufendem Motor alles nochmal von vorne.

Diesmal hab ich mich aber gleich an Matzes Beitrag orientiert und das rt/SW Kabel an die 49, das bl/sw an die 49a und ein Kabel mit zwei Klemmen an die 31 und die BatterieMasse. Und siehe da, es geht.

Lag also an der dämlichen Batterie und zum glück nicht an meiner dämlichkeit^^.

Im Endeffekt, so wies Günni sagt, hab ichs gemacht.

Ich bedanke mich trotzdem ganz herzlich bei allen die mir helfen wollten und geholfen haben :). Ist und bleibt ein !!!!!Super Forum!!!!! Und das Nachts halb 11 ;).

Es blinkt jetzt alles wunderbar und auch sofort beim Schalter umlegen. Keine Wartezeit mehr bis sich der Hitzdrahtgeber ausgemehrt hat. Und er lässt sich auch besser verbauen :).

Nun nur noch eine Frage zum Schluss. Wenn nun nur ein Blinker geht(einer hat manchmal einen weg irgendwie), blinkt der übriggebliebene wie en LSD-Meerschweinchen. Blinken die dann garnet mehr wenn ich mal ne Warnblinklichtanlange einbauen will? Bzw, mit nem extra Schalter ermöglichen?

Nochmals vielen Dank an alle :), MfG Marian Heise

PS: Morgen wird alles GANZ SAUBER verkabbelt. Und die Masse hol ich mir vom Massepunkt unter der Sitzbank. Heute hab ich nur keinen Bock mehr noch was zu löten...
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon trabimotorrad » 23. Mai 2008 05:54

LSD-Meerschweinchen
<--- das ist gut, habe ich SO noch nicht gehört! :D
Spaß beiseite: Das mit der schnelleren Blinfrequenz, wenn ein Blinkerbirnchen nicht mehr funktioniert, das ist Vorschrift. Ist beim Auto halt als Warneinrichtung auf das man merkt: "ein Blinker tut nicht"
Und genauso umgekehrt, wenn Du mit einem Normalen Blinkrelais (egal ob Hitzedraht oder elektronisch) 4 Blinkerbirnchen speisen würdest, wäre die Blinkfrequenz extrem langsam, also unbrauchbar.
Normalerweise wird für die Warnblinkeinrichtung ein spezielles Relais verwendet, oder ein sacketeures Kombinationstelais. Einzig bei Hein-Gericke, Polo oder Tante Luise habe ich schon (nicht vorschriftsmäßige) Blinkrelais gefunden, die von 5 bis 120 Watt immer die gleiche Blinkfrequenz abgeben. So eines könntest Du verbauen, aber Obacht, der TÜV sollte es nicht merken.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Paule56 » 23. Mai 2008 07:49

Um es mal auf einen Nenner zu bringen:

Am Mopped wie schon geschrieben
49 von Spannungsversorgung/Sicherung
49 a zum Blinkschalter
31 Masse
Bei dieser Variante zu den Kontrolllampen
Hier sind entweder 2 Kontrolllampen verbaut, wobei jede davon mit einem Symbol die Richtung anzeigt und parallel zu den Blinkleuchten geklemmt ist.
Oder!, wie bei den Emmen nur eine Kontrollampe, welche zwischen dem li und re Pfad geklemmt ist

Dann gibt es die Blinkgeber mit einer weiteren Klemme dem "C"
C zu einer Kontrolllampe, deren zweiter Anschluss gegen Masse gelegt ist, eine Richtungsanzeige ist nicht möglich.

Dann kommt noch der sogenannte Zweikreisblinkgeber (für den Anhängerbetrieb) mit einer weiteren Klemme "C2"
An C2 wird eine weitere Kontrolleuchte angeschlossen (der andere Anschluss des Leuchtmittels gegen Plus!)
Diese leuchtet nur wenn ein Anhänger mitgeführt wird und dessen Blinker auch funktionieren.
Davon gibt/gab es 2 Ausführungen, die 1 heutig noch übliche, wo die zusätzliche Last des Anhängers automatisch erkannt wird und die 2., wo tatsächlich ein zweiter kompletter Kreis im Fahrzeug mit der Anhängersteckdose und dem Blinkschalter, der dann 6(!) Kontakte hat verklemmt und jede Menge Kabel gezogen werden muss.

Die Blinkfrequenz wird lastabhängig angezeigt, wobei die Last die Wattzahl der jeweiligen Blinkerleuchten darstellt und auf dem Blinkgeber aufgedruckt/eingegossen ist.
Im simpelsten Fall bedeutet:

2 x 21W = 2 Blinkleuchten mit je 21 W = stinknormale Ausführung für die Emmen völlig ausreichend

dann:
2 (4) x 21W = wiederum 2 Blinkleuchten mit 21W, aber der Klammerwert gibt vor, dass hier der Leistungsanschluss verdoppelt werden kann, also 4 x 21W für die Warnblinkanlage

Für den Anhängerbetirieb würde die Aufschrift dann so aussehen:

2 + 1 (6) x 21W

All jenen ist gleich:
Verringere ich die Last durch Verwendung kleinerer Lampen bzw. fällt eine aus, steigt die Blinkfrequenz rasend an. Die Leucht- und Dunkelphase soll in etwa jeweils eine Sekunde betragen.
Bis Maximallast ist hingegen kaum eine merkliche Veränderung (logisch, langsamerer Wechsel) festzustellen. Darüber hinaus oftmals auch nicht, nur hält das der Blinkgeber selten lange aus.

Und dann gibt es die Universalblinkgeber, welche (fast) unabhängig von der angeklemmten Anzahl und Leistung von Lampen lustig eine stabile Frequenz an Blinkimpulsen liefern.
Hier lautet es auf einem, übrigends zugelassenen Geber:
1-8x 18/21W
10 - 200W
Der gefährliche Nachteil:
Der Geber klickt und klackert, die Kontrollampe signalisiert einen störungsfreien Betrieb ..... und dabei ist hinten oder vorne die Blinkleuchte dunkel.
Am Auto könnten sogar beide defekt sein, da reicht die erforderliche Minimallast (hier 10W) der Leuchte im Kotflügel/Spiegel für die Funktion des Gebers völlig aus.

Beim Verbau eines anderen Blingebers ist natürlich die passende Spannung (6 oder 12 V) zu beachten. Diese steht vor den lastabhängigen Bezeichnungen.
z. B. 12V 2 x 21W
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon trabimotorrad » 23. Mai 2008 07:55

Danke Paule! So ists norm und fachgerecht! Ich habe eben nur "Hobbybastlerwissen" zur Not genügts, aber wenn man die Gelegenheit hat, an FACHWISSEN zu gelangen, dann ist das klasse.
Tolles Forum, ich freue mich immer wieder, da Mitglied sein zu dürfen! :ja: :freude:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon TigerRC » 23. Mai 2008 08:00

Paule56 hat geschrieben:Um es mal auf einen Nenner zu bringen:



Die Blinkfrequenz wird lastabhängig angezeigt, wobei die Last die Wattzahl der jeweiligen Blinkerleuchten darstellt und auf dem Blinkgeber aufgedruckt/eingegossen ist.
Im simpelsten Fall bedeutet:

2 x 21W = 2 Blinkleuchten mit je 21 W = stinknormale Ausführung für die Emmen völlig ausreichend

dann:
2 (4) x 21W = wiederum 2 Blinkleuchten mit 21W, aber der Klammerwert gibt vor, dass hier der Leistungsanschluss verdoppelt werden kann, also 4 x 21W für die Warnblinkanlage

Für den Anhängerbetirieb würde die Aufschrift dann so aussehen:

2 + 1 (6) x 21W


In der Hoffnung diese wunderbar ausführliche Erklärung verstanden zu haben, wenn auf meinem neuen elektronischen Blinkgeber 2(4) x 21W 12V steht, unterstützt er sowohl ein 2 Blinksystem, als auch ein 4 Blinksystem(im sinne einer Warnblinkanlage)?

Kann mich Trabbimotorrad nur anschließen, das bekommt man so ausführlich, nirgendswo erklärt :)
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon TS-Ossi » 23. Juni 2008 12:38

Muss das Thema mal hoch holen.

Habe nun auch mal meinen elektr. Blinkgeber von meiner alten ES250/2 verbaut. In der ES hat er einwandfrei funktioniert - aber bei der TS 250/1 von mir, macht er bei Zündung an ein Taktgeräusch und die Kontrolllampe blinkt. Wenn man die Blinker dazuschaltet wird die Taktfrequenz schneller und auch die Blinker blinken(so wie sie sollen).
Mach ich hier was falsch???
Es handelt sich um einen Universalblinkrelais von Hella 6V 1-5x 18/21W und 10 - 110W , die Kabel sind richtig angeschlossen, denke ich(der C-Konakt ist frei und isoliert).

Ich wollte eigentlich nur erreichen, dass man die Blinker auch mal bei Tageslicht ordentlich erkennen kann(6V - und alles Original). Aber ich erkenne keine nennenswerte Unterschiede(Helligkeit) zum alten Blinkgeber.

Für erklärende Infos bin ich dankbar.

Gruß

Fuhrpark: Einiges
TS-Ossi

 
Beiträge: 114
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 19. September 2007 19:29
Wohnort: Havelland
Alter: 40

Beitragvon webopi » 23. Juni 2008 12:53

ja das liegt an der blinkerkontrolleuchte, die die ES ja nicht hat
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon andilescu » 4. August 2008 03:46

webopi hat geschrieben:ja das liegt an der blinkerkontrolleuchte, die die ES ja nicht hat

Ich habe dazu einen kleinen Beitrag verfasst: Lade-/Blinkerkontrolle
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste