Mops10542 hat geschrieben:da ihr hier grad beim Thema polieren seit frag ich einfach mal ganz frech auch wenn es nicht um MZ geht^^
Mein S51 Motor sieht seit dem Winter sehr mitgenommen aus Salz usw. die ganzen Flächen usw. sind so komisch angelaufen hat jemand nen guten sparsamen tipp das ich das wieder ordentlich gleichmäßig hinbekomme?
mfg
ps. elsterglanz funzt da net mehr
Hi Mops10542,
Motorteile aus Aluguß mit Bohrmaschine polieren, mit Handpolitur (Never Dull o.ä.)
bekommt man solch "spiegelnde Oberflächen" nicht hin. Die günstigste Möglich-
keit ist ein Polierset der Tante Louise, das alles beinhaltet, was man braucht.
Das Set besteht aus zwei Riegeln Polierwachs, drei Polierscheiben und einem Auf-
nahmedorn. Das einzige was man noch braucht ist eine Handbohrmaschine oder
einen guten Akkuschrauber und Zeit. Für das Vorpolieren wird das weiße Wachs
und die grobe Bürste verwendet. Die Bürste wird an den Wachsklotz gehalten und
dann geht es munter über die zu polierenden Flächen. Vor dem zweiten Durchgang
müssen ersteinmal alle Wachsreste vom Metall entfernt werden. Dann wird die
nächste Scheibe eingespannt. Diese besteht aus mittelfeinen Stoffgewebe und
wird zusammen mit dem roten Wachs für die Feinpolitur verwendet. Auf Hoch-
glanz bekommt man es dann abschließend mit der ganz feinen Polierscheibe.
Der Nachteil am billigen Lois Set ist, dass man nach jedem Poliervorgang die
Scheiben auf dem Aufnahmedorn wechseln muß. Auch ist die Qualität des Dorns
nicht besonders. (Ach ja .... und ich hasse Linksgewinde

)
Zum Polieren selbst: Hilfreich ist ein horizontaler Bohrmaschinenhalter, denn die
abnehmbaren Deckel poliert man am besten abgebaut. Die anderen Flächen lassen
sich zwar am besten polieren, wenn der Motor ausgebaut ist, aber es geht natürlich
auch bei eingebautem Motor. Hierzu verwendet man dann eher den Akkuschrauber,
denn er ist leichter. Weil natürlich die Drehzahl fehlt, braucht man aber entsprechend
länger.
Beispiel (etwa 2 Stunden Arbeit)
Cheers
Jürgen