Garagenboden - Pflastersteine

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon Bernhard » 24. Mai 2008 23:51

Hallöchen,

bei uns vor der Garage haben sich mittlerweile doch mehre und leider auch 2-3 recht große Ölflecken angesammelt. Hier und da hat die Kiste doch getropft, und mal hat man aus unachtsamkeit das Behältnis umgestossen worin das Öl gerade aufgefangen wurde.

Siehe hier:c

Bild

Das ist der Platz wo geschraubt wird, und wo auch die meisste Zeit zumindestens 1 Mopped abgestellt ist. Das ganze ist Überdacht, die Ölflecken gehen also nicht durch Witterung weg.
Als die Flecken "passiert" sind wurde natürlich direkt so gut es ging weggewischt und Schadensbegrenzung betrieben.

Nur wie bekommt man die Flecken einigermassen gescheit weg?
Mit Wasser und Spuli habe ich es schonmal probiert, war nicht wirklich erfolgreich, und Sinnlos Chemie draufkippen wollte ich auch nicht wirklich.

Gruß

Bernhard
Kreuzschlitz wird total überbewertet...

Fuhrpark: MZ Skorpion Traveller
Bernhard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 54
Themen: 8
Bilder: 11
Registriert: 2. Oktober 2006 15:38
Wohnort: Manhnheim
Alter: 41

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 24. Mai 2008 23:56

versuchs mit Katzenstreu oder Ölbinder, der zieht das Öl tatlich wider aus den Steinen, aber trocken sollte es sein!!!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon bernie150 » 25. Mai 2008 00:06

Moin.

Mit Ölbinder klappt es normalerweise.

Frag mal bei der Werkstatt Deines Vertrauens. :wink:
Ansonsten hilft vielleicht ein Hochdruckreiniger.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon mb 36 » 25. Mai 2008 06:55

Frag mal bei einem Heizölvertrieb. Denen passieren auch solche Sachen und die haben ein spezielles Reinigungsmittel.Falls du nicht erfolgreich bist melde dich nochmal . Ich habe so was auch in der Firma. Da kann ich nach dem Namen schauen. Es ist übrigens ein flüssiges Waschmittel. Ölbinder nimmt nur oberflächliches Öl auf.

mfG

Veikko
mb 36

Benutzeravatar
 
Beiträge: 86
Themen: 6
Registriert: 23. Februar 2006 19:33
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 59

Beitragvon Ilse » 25. Mai 2008 07:20

@ Bernhard, wir behandeln solche Flecken mit Bremsenreiniger und Lappen, bisher keine Probleme.
Klaus
Gespannfahren macht immer noch süchtig
Ilse

 
Beiträge: 224
Themen: 3
Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74

Beitragvon Mops10542 » 25. Mai 2008 11:01

Feuerzeugbenzin funktioniert auch super

Fuhrpark: 125 ETZ
S51 Electronic
Mops10542

Benutzeravatar
 
Beiträge: 107
Themen: 15
Registriert: 21. April 2008 14:51
Wohnort: Oberstdorf
Alter: 41

Beitragvon Trophy-Treiber » 25. Mai 2008 11:44

Es gibt spezielle Reiniger für dein Problem. Louis bietet sowas, glaube ich, auch an.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon schwammepaul » 25. Mai 2008 11:47

Pflastersteine raus...rumdrehen...und wieder rein...wenn gar nichts hilft. Fehlt zwar dann die Phase an der Kante, sieht aber immer noch besser aus wie der Ölfleck...

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Der Bruder » 25. Mai 2008 11:50

schwammepaul hat geschrieben:Pflastersteine raus...rumdrehen...und wieder rein...wenn gar nichts hilft. Fehlt zwar dann die Phase an der Kante, sieht aber immer noch besser aus wie der Ölfleck...



hä hä

da brauchste aber gute fingernägel um den ersten stein rauszufummeln :D
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon schwammepaul » 25. Mai 2008 11:53

Na komm...mitn Schraubenzieher kein Problem.....

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Nordlicht » 25. Mai 2008 11:54

Sandstrahlen müßte auch gehen...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon sammycolonia » 25. Mai 2008 12:07

und ich frag mich schon die ganze zeit warum ich immer ne plane unters moped lege... :versteck:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon ElMatzo » 25. Mai 2008 12:09

die dinger als mahnmale für getane arbeiten, fürs schuften und kämpfen an den motorrädern, da lassen wo sie sind.
im härtefall: gartenmöbel draufstellen. :) so machen wir es, wenn auch mehr durch zufall....
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon Der Bruder » 25. Mai 2008 12:30

schwammepaul hat geschrieben:Na komm...mitn Schraubenzieher kein Problem.....


Schrauben werden gedreht !!!!

und nicht gezogen


Waschbenzien drauf und sauber ist es
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon schwammepaul » 25. Mai 2008 12:34

Also Bernhard nu haste genug Vorschläge....mach was draus und zeig uns das Ergebniss per Foto!!!

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Bernhard » 25. Mai 2008 12:37

Ilse hat geschrieben:@ Bernhard, wir behandeln solche Flecken mit Bremsenreiniger und Lappen, bisher keine Probleme.
Klaus


Das mit dem Bremsenreiniger habe ich schonmal gehört, ich werde es die nächsten Tage mal probieren :)
Kreuzschlitz wird total überbewertet...

Fuhrpark: MZ Skorpion Traveller
Bernhard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 54
Themen: 8
Bilder: 11
Registriert: 2. Oktober 2006 15:38
Wohnort: Manhnheim
Alter: 41

Beitragvon ElMatzo » 25. Mai 2008 13:25

der bremsenreiniger würde auch eventuell vorhandenes fugengewächs höchst effektiv beseitigen. :twisted:
zwar scheinst das kraut eh nicht zu haben, zumindest auf dem foto ist nichts zu sehen, vlt. hat aber jemand solche sorgen.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon junkmill » 25. Mai 2008 13:38

Bref Power-Fettlöser (rote Flasche) aus dem Drogerie-Markt...
I think, therefore I am... dangerous.

Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972
junkmill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 8
Registriert: 18. März 2006 01:39
Wohnort: Mainz
Alter: 48

Beitragvon Paeule » 25. Mai 2008 13:48

Der beste Fettlöser ist FETT.
Wenn also schweisstriebendes drüberrubbeln von Sand mit dem Schrubber nix bringt, zuerst versuchen, das eingezogene Fett mit z.B. Margarine und Schrubber anzulösen und dann gleiches Werkzeug benutzen, jedoch Sand hernehmen.

Ich persönlich würds einfach so lassen. Ist schliesslich ne Garageneinfahrt, keine Gartenterrasse.
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun

Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)
Paeule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 96
Themen: 11
Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63

Beitragvon eichy » 25. Mai 2008 16:24

Es gibt in Baumärkten spez. Ölfleckentferner. Gute Erfahrungen gemacht, nachdem "freundliche Nachbarn" mich immermal drauf ansprachen. Der Fleck wird weiss und wird weggekehrt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon samasaphan » 30. Juni 2012 11:45

Hatte auch solche Flecken und mit dem Ölfleckentferner "Caramba Ölfleck-Entferner" nicht wirklich erfolgreich herumgedoktert.

Jetzt, nach weiteren Frust hab ich den "Liqui Moly Ölfleck-Entferner" zweimal angewendet: ALLES weg!! Klasse - super empfehlenswert!!

Danke an AutoBild!
http://www.testberichte.de/preisverglei ... 83617.html

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re:

Beitragvon Swoob » 30. Juni 2012 11:54

Der Bruder hat geschrieben:
schwammepaul hat geschrieben:Pflastersteine raus...rumdrehen...und wieder rein...wenn gar nichts hilft. Fehlt zwar dann die Phase an der Kante, sieht aber immer noch besser aus wie der Ölfleck...



hä hä

da brauchste aber gute fingernägel um den ersten stein rauszufummeln :D


ausserdem haben die pflastersteine auch nur oben die schräge ringsrum :D
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 16:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon monsieurincroyable » 30. Juni 2012 14:00

wir haben früher literweise Aceton auf die Ölflecken (besonders wenn wir wieder mal eine Ablaßschraubevergessen hatten) gegossen, damit geht das ziemlich gut weg, stimmts Herr Ramzotti :wink:

ist aber nicht sehr gesund die Sache, und nicht dabei rauchen :!:

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon dr-maerklin » 30. Juni 2012 21:34

Moin.
Also wenn Dich das total nervt, hilft nur ne Radikalkur.
Nämlich: Eine dünne Schicht Estrich drüber und darauf dann Flüssigkunststoff. Wenn dann Öl ausläuft, kann man das einfach aufwischen.
Grüße
Ulf
Keine Beratung, oder Verkauf außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten.

Fuhrpark: Auch Mz
dr-maerklin

 
Beiträge: 142
Themen: 4
Registriert: 28. September 2010 19:52
Wohnort: 30982

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon Sven Witzel » 30. Juni 2012 22:10

Caramba ölfleckentferner, waschpulver, Katzenstreu ( nicht klumpend) oder mal bei der örtlichen Feuerwehr vorsprechen ...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon der garst » 1. Juli 2012 12:31

Der Caramba Ölfleckentferner hat bei mir auch gut funktioniert, Wenns beim ersten mal nicht ganz weg geht oder ein dunkler fleck bleibt dann eben nochmal drauf. Zum Schluss bleibt ein trockener weisser Film den man aufkehren kann.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon ETZrobert » 1. Juli 2012 12:40

Mit einem Brenner gehen Ölflecken auch weg.

Fuhrpark: ETZ 150/1987, S 51/1986
ETZrobert

 
Beiträge: 29
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 18. Juli 2009 08:49
Wohnort: Röckwitz
Alter: 32

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon samasaphan » 1. Juli 2012 12:41

der garst hat geschrieben:Der Caramba Ölfleckentferner hat bei mir auch gut funktioniert, Wenns beim ersten mal nicht ganz weg geht oder ein dunkler fleck bleibt dann eben nochmal drauf. Zum Schluss bleibt ein trockener weisser Film den man aufkehren kann.


Caramba bestimmt 10mal drüber - leichtes Ausblassen, mehr nicht :oops:

Liqui Moli - 2mal drüber, völlig weg.. :lol:

Leider bekommt mal nur das Caramba überall, Liqui Moli dann per Versand bestellt. Hätte ich viel eher machen sollen, die Kradstellplätze sind jetzt wieder wie neu!!

8)

Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012
samasaphan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Wohnort: 15370
Alter: 58

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon Gergla » 1. Juli 2012 13:14

Machen wirs russisch. :) Das restliche Pflaster mit einen Eimer Altöl streichen. :idea: :!: :mrgreen: :mrgreen:
Vorteil: kein Unterschied und das Altöl ist auch weg. :D :mrgreen: :D (Spässchen)
Gruß Georg.

Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?
Gergla

Benutzeravatar
 
Beiträge: 452
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon der garst » 2. Juli 2012 10:47

samasaphan hat geschrieben:Caramba bestimmt 10mal drüber - leichtes Ausblassen, mehr nicht :oops:

Liqui Moli - 2mal drüber, völlig weg.. :lol:


Schön so was zu lesen, Ich kannte eben nur den Caramba und werde den LM mal testen sofern ich es brauche.
Ich denke aber das es auch immer auf die Eindringtiefe und die Bodenbeschaffenheit ankommt wie gut das Zeug hilft.
Bei meinem glatten Betonboden in der alten Garage hats Caramba jedenfals gut funktioniert.
Es blieben etwas hellere Flecken, aber staubtrocken. Bei Pflastersteinen oder rauhen Oberflächen könnte ich mir durchaus schlechtere ergebnisse vorstellen, vor allem wenn das Öl lange Zeit einwirkte und nicht direkt mit Reiniger oder Ölbinder aufgenommen wurde .
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon Gallium » 10. Juli 2012 23:08

Ich hatte mal einen Garagenmieter, der hatte ein 1000Liter Tank voll Diesel in der Garage stehen.
Den hab ich dan rausgeworfen als ich das mitbekommen habe, war sicher ein Dieselklauer.
Jedenfalls war auf dem halbe Garagenoden (dieselben Verbundsteine wie auf dem Foto) ein großes Dieselfleck.
Ich hab ein Sack Zement aus dem Baumarkt geholt und ein paar Schaufeln voll auf dem Fleck verteilt.
Ein paar Tage immer mal mit dem Besen drübergefegt und den Zement hin und her geschoben, dan hab ich von dem Fleck nichts mehr gesehen.
Der Zement hat das Öl aufgesaugt.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re:

Beitragvon heymi » 13. Juli 2012 17:36

schwammepaul hat geschrieben:Na komm...mitn Schraubenzieher kein Problem.....



...und das machst Du mir bitte mal vor - aber ohne den Stein zu zerstören! :!:

Ansonsten hole ich mir immer den Ölfleckenferner vom Louis. Aber auch die anderen Ideen sind nicht schlecht.
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED

Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)
heymi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon Bratoletti » 6. Januar 2013 18:53

Hanns-Dieter Hüsch: (sinngemäß ca. 1980 Audimax RWTH AC)
Wenn drei Flecke auf dem Jacket links sind, dann machense auf der rechten Seiten auch drei hin, dann wird
ein Muster draus.
Verteile also Öl auf die ganze Fläche, es wird ein Muster draus.. :mrgreen:
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Garagenboden - Pflastersteine

Beitragvon kutt » 6. Januar 2013 23:27

ich lasse die Flecke einfach da, wo sie sind..

Naja ist ja auch meine Garage
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste