hinterradschwinge hat spiel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

hinterradschwinge hat spiel

Beitragvon webopi » 28. Mai 2008 21:19

hallo,

habe heute festgestellt dass meine hinterradschwinge ein wenig spiel hat. d.h. ich kann am hinterrad wackeln. jetzt habe ich irgendwo gelesen dass man das spannen kann, nur wie mache ich das? die forumssuche gibt auch nicht viel her.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon madmec » 28. Mai 2008 23:52

Hallo,

Deine Fehlerbeschreibung ist etwas wirr...

Wo wackelt es genau? Verbindung Schwinge/Rahmen oder Rad/Schwinge ?

Ansonste kann ich dir nur die anschaffung einer Werkstatthandbuches wärmstens empfehlen.

Gruss

Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 SW Export Bj.81
TS250 Dieselkradprojekt
RE Bullet 500Std.
MH Furia Cross
madmec

 
Beiträge: 72
Themen: 10
Registriert: 16. Januar 2008 00:57
Alter: 44

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 07:29

schwinge/rahmen
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon hubsi » 29. Mai 2008 08:21

Das hatte meine TS auch wir mußten das Schwingenlager aus Gummi tauschen.
Also altes Auspressen und neues Einpressen.
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 08:23

die ES150/1 hat meines wissens aber kein gummilager, oder etwa doch?
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon lothar » 29. Mai 2008 08:41

webopi hat geschrieben:die ES150/1 hat meines wissens aber kein gummilager, oder etwa doch?

Das kann keiner besser sehen als du, wenn du davor hockst.
Ist ein Schmiernippel am Bolzen oder nicht?

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 09:02

es ist ein schmiernippel am bolzen
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon tippi » 29. Mai 2008 09:05

... dann sind Buchsen und / oder Bolzen verschlissen. Wenn Du Glück hast ist der Bolzen nur zu locker, und damit mit zu viel Spiel, angezogen.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon tippi » 29. Mai 2008 09:13

HIER

schreibt Lothar was zum Schwingenproblem bzw. Buchsen und Schwingenbolzen

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon lothar » 29. Mai 2008 10:34

webopi hat geschrieben:es ist ein schmiernippel am bolzen

Dann ist es ein Gleitlager (Chrom in Stahl, ölgeschmiert).

Man bekommt die Schwinge wieder fester, wenn die Muttern auf den Schwingenbolzen angebrummt werden, hilft vielleicht nochmal übern TÜV,
ist aber im Grunde genommen blanker Pfusch! Die Schwinge darf bei lockeren Muttern nahezu k e i n Spiel haben!

Deshalb, erstmal Analyse, was los ist:

Bolzen ziehen und begutachten. Ist die Chromoberfläche stark zerfurcht bzw. abgetragen, bringen neue (schwer zu beschaffende) Bolzen teilweise oder vollständige Abhilfe.

Sind die Augen in der Schwinge oder Gabel (vorn) oder Rahmen (hinten) stark ausgeschlagen, wird es problematisch bzw. teuer,
wenn es wieder 100%ig werden soll. Da hilft nur der Austausch der ausgeschlagenen Teile (Bolzen + Schwinge + Gabel bzw. Rahmen)
oder die kostspielige Anfertigung von Übermaßbolzen.

Letztere können prinzipiell durch Aufchromen der verschlissenen Bolzen angefertigt werden. Dazu muss der alte Chrom durch Schleifen
entfernt werden (erfordert das Anbringen von kleinen Zentrierbohrungen an den Enden), dann wird hart aufgechromt und anschließend auf
gewünschtes Übermaß geschliffen und die Zentrierbohrungen (durch Verschweißen) wieder verschlossen.
Letzter Arbeitsgang ist das Aufreiben der Schwingenaugen bzw. Gabel- oder Rahmenaufnahme mit einer verstellbaren Reibahle (18mm + ...).

Die Sache ist rund, wenn der Bolzen straff in die Gabel- oder Rahmenaufnahme reingeht, denn die Feststellschrauben sind nur zur Verdrehsicherung,
nicht zum Klemmen gedacht. Brummt man die an, zerquetscht man den hohlen Ölbolzen und man hat sich ein weiteres Problem geschaffen.
Ebenso darf in den Augen der Schwingen kein fühlbares Spiel sein, wenn die Muttern noch nicht angezogen sind.

Ich habe in einem Fall letzteren leidvollen Weg gewählt, weil es mir darauf ankam, den Rahmen mit der Identnummer sowie die speziellen Schwingen
aus der Erstserie zu bewahren. Wenn das nicht erforderlich ist, kommt man wahrscheinlich mit dem Austausch und guten Gebrauchtteilen besser.

Halbjährlich sollte der "Ölstand" in den Bolzen kontrolliert und ausgeglichen werden. Wie, das steht irgendwo im Forum hier....

Gruß
Lothar

PS:
Passende Gummi-0-Ringe habe ich aus einer im Forum gelaufenen Sammelbestellung noch über, falls Bedarf, einfach PN.

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon webopi » 29. Mai 2008 11:07

hallo lothar,

danke für deine antwort.

der clou ist, das möp war in diesem monat erst beim tüv, zu dem zeitpunkt war die schwinge auch noch fest. entweder hat sich da in den 500km seit tüv etwas gelockert, oder da war durch die 18-jährige standzeit etwas festgegammelt und man konnte deswegen kein spiel feststellen.

ich denke ich komme nicht drum herum den bolzen zu ziehen. mit graut schon vor dem zusammenbau mit den scheiss o-ringen. einen schwingenbolzen könnte ich evtl noch einen herumliegen haben, sofern beim Troll die gleichen verbaut sind.

wäre ein umbau auf TS-schwinge auch möglich? davon könnte ich vermutlich einfacher was auftreiben.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon webopi » 12. Juni 2008 13:46

nochmal hervorkram und nachfrag, da das problem immer akuter wird!!

passt jetzt die 150er TS schwinge an einer frühen ES150/1 ?
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon lothar » 12. Juni 2008 13:55

webopi hat geschrieben:passt jetzt die 150er TS schwinge an einer frühen ES150/1 ?

Zu deiner Frage: Ich meine, ja!
Bei der TS gab es aber 2 Typen, anfangs diesselbe mit Ölbolzen, später die mit Gummilagerung. Beide sollten passen.
Für die mit Gummi ist dann ein nicht-hohler, also massiver Schwingenbolzen einzusetzen.

Zu deinem Problem: Es kann sein, dass die Wackelei nicht mit neuem Bolzen und neuer Schwinge behoben ist, nämlich dann,
wenn die Hülse im Rahmen ausgeschlagen ist. Daher mein Rat, versuche herauszubekommen, wo genau das Spiel für die Wackelei lokalisiert ist.

Ansonsten siehe meinen Beitrag weiter oben....

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon webopi » 12. Juni 2008 21:23

klar lothar, ich meine es wackelt die schwinge auf dem bolzen, dabei ist der bolzen fest. das ist zumindest der eindruck den ich optisch bekommen habe, was es dann effektiv ist, kann man nur nach einer genaueren untersuchung nach dem zerlegen sagen.

gut, dann werde ich mal die TS-schwinge in die ES einbauen.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon webopi » 18. Juni 2008 20:12

gestern und heute war schraubertag an meiner ES. die orignal schwinge musste einer TS-schwinge weichen. leider war der TS-schwingenbolzen etwas kleiner als die aufnahme im ES-rahmen. ich habe dann zusätzlich die 2 einstell-festhalte-schrauben montiert und so den bolzen fixiert.

jetzt wackelt nix mehr
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste