Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hallo richard, vor dem selben umbau steh ich auch gerade...forcker hat geschrieben:Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard
sammycolonia hat geschrieben:hallo richard, vor dem selben umbau steh ich auch gerade...forcker hat geschrieben:Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard
kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... antrib und hinterrad kannste weiterhin das vonne ts nehmen... da die schwinge länger ist müßten dann aber die kettenschläuche getauscht werden... des weiteren ist die stoßdämpferaufmahme der schwinge anders...ein stossdämpfer steht dann etwas schräg (ist aber nicht weiter schlimm)... kettenschläuche müßten die vonne etz passen...
noch was... kann sein das du das schutzblech anders befestigen mußt...(etwas weiter nach hinten..
grünau...oder aber man distanziert die obere halterung mittel distansstück aus... dann sollte man aber ein m10 gewinde in den haltebock schneiden...Otis hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:hallo richard, vor dem selben umbau steh ich auch gerade...forcker hat geschrieben:Hallo!
Die ETZ Schwinge ist ja doch um einiges stabiler.
Wenn die passt muss man sicher auch Kettenkasten und Kettenspanner und Hinterrad tauschen, oder?
viele Grüße
Richard
kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... antrib und hinterrad kannste weiterhin das vonne ts nehmen... da die schwinge länger ist müßten dann aber die kettenschläuche getauscht werden... des weiteren ist die stoßdämpferaufmahme der schwinge anders...ein stossdämpfer steht dann etwas schräg (ist aber nicht weiter schlimm)... kettenschläuche müßten die vonne etz passen...
noch was... kann sein das du das schutzblech anders befestigen mußt...(etwas weiter nach hinten..
Anmerkung zum Umbau ETZ-Schwinge..
Man kann die unteren Stossdämpferaufnahmen der TS-Schwinge abnehmen/trennen..und bei der ETZ-Schwinge anschweissen..
vorher etwas anpassen..
Hatte ich bei meinem TS-Gespann..so praktiziert..
grünau...oder aber man distanziert die obere halterung mittel distansstück aus... dann sollte man aber ein m10 gewinde in den haltebock schneiden...sammycolonia hat geschrieben:
Anmerkung zum Umbau ETZ-Schwinge..
Man kann die unteren Stossdämpferaufnahmen der TS-Schwinge abnehmen/trennen..und bei der ETZ-Schwinge anschweissen..
vorher etwas anpassen..
Hatte ich bei meinem TS-Gespann..so praktiziert..
ist ja auch die stabielere methode... im gespann auf jeden fall vorzuziehen...Otis hat geschrieben:
Die geschwisste Methode mit den "Muscheln" hat am Gespann sehr gut gehalten..
die 40mm sind der rohrdurchmesser... gibt auch 35mm vonne 251er etz... und ja, man kann ein flacheisen mit bohrung anschweißen... besser wäre allerdings eine spezielle gespannschelleforcker hat geschrieben:Wußte garnicht, dass es auch noch verschiedene ETZ Schwingen gibt.
Wo werden die 40 mm denn gemessen?
Wenn man eh grad am munteren Schweißen ist, kann man aus einer Soloschwinge eine Gespannschwinge machen?
Ist doch "nur" ein Flacheisen mit Loch drangeschweißt.
sammycolonia hat geschrieben:kommt auf die schwinge an... wenn du die 40mm dicke schwinge von den ersten etz verbauen willst kommen grössere probs auf dich zu...
die schwinge geht nämlich nicht an den hinteren fußrastenhalterungen vorbei.... ..
g-spann hat geschrieben:Weiß jemand, ob die Gespann-HR-Schwinge andere Wandstärken hat, als die Solo-Schwinge? Die Gespanngabelbrücken haben schließlich auch ein stärkeres Steuerrohr
Das Steuerrohr hat eine Nut für einen Keil.
sammycolonia hat geschrieben:forcker hat geschrieben:Wenn man eh grad am munteren Schweißen ist, kann man aus einer Soloschwinge eine Gespannschwinge machen?
...
man kann ein flacheisen mit bohrung anschweißen... besser wäre allerdings eine spezielle gespannschelle
Mitglieder in diesem Forum: clairenc und 3 Gäste