ähm um nochmal zu den Nachwende modellen zurük zu kommen...
ich hab ja eine 1997er Saxon Sportstar und ratet mal was ich da am Motor entdeckt habe?!?!?
IFA steht auf dem Motor..... das ist für mich noch mit der größte beweis für den ausverkauf bei MZ(MuZ) denn der Motor ist bis auf die Getrenntschmierung genau baugleich und wenn man die getrenntschmierung ausbaut auch alltagstauglich denn die ölpumpe liefert einfach zu wenig Öl.... da kommt man mit selbstmixen einfach besser und man kann sich relativ sicher sein das nix feste geht!^^
vorurteile gegenüber 2takt? naja die sind für mich relativ unbedeutent! auch wenn es "stinkt" usw. es macht einfach mehr spaß als so ein 4takter....
und bis vor 2jahren sind sogar in der MotoGP 2takter gefahren, nämlich 500er(2takt) gegen 1000er(4takt).....das sagt einfach alles über die vorteile von 2taktern

die 2takter werden auch in zukunft ihre daseinsberechtigung haben zumindest bei Motorrädern mit nicht all zu viel hubraum da gehts ja über drehzahl beispiel. aprilia af1 27ps bei 10000rpm

MZ wäre nach der wende viel besser mit neu bzw. weiterentwickelten 2taktern gefahren (mit ordentlich funktionierender getrenntschmierung)!!!
wenn ich mir auf der internetseite von MZ angucke was die da schreiben

"leistungsstäkster 125ccm serienmotor (4takt)" ja echt super 15PS und max. 110km/h.....
das ist so ein schwachsinn und noch dazu sind die dinger seit 2000 nie weiterentwickelt worden und sind mittlerweile schon wieder veraltet

wobei diese SM125 nichtmal einer "alten" 125er Saxon hinterher kommt und das obwohl die Saxon 4PS weniger hat.....
also meiner meinung hätte MZ 2takter bis 500ccm(natürlich wassergekühlt) bauen sollen und alles was drüber ist als 4 takter.... die kilogixxe ist schon geil

Zitat Wikipedia:
"Nach 1990 wurde es nötig, den wegbrechenden Ostmarkt durch Kunden im Westen zu ersetzen, was dazu führte, dass man die Modellreihe der ETZ durch einen Viertaktmotor aufwertete. Man entschied sich bei MZ für den 500-cm³-Motor der Firma Rotax und entwickelte auf Basis der großen ETZ aufgewertete Modelle, die bis 1998 gebaut wurden, darunter die optisch noch fast identische 500R, die Saxon-Reihe und die Silver Star bzw. Red Star. Gleichzeitig wurde aber noch bis 1995 auch der bewährte Zweitaktmotor in den Modellen Tour und Fun verbaut.
Die kleine ETZ hingegen wurde optisch aufgewertet noch bis 1998 als Saxon Roadstar und Saxon Sportstar mit dem auf 10 PS gedrosselten 125-cm³ Zweitakter weiterproduziert."[B]