Blinker ES 175/1

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blinker ES 175/1

Beitragvon Lieselotte » 8. Juni 2008 21:43

Tach Zusammen,
ich hab ein Problem mit unserer ES, nach Restauration der Elektrik.
Alles funktioniert bis auf die Blinker...
Bei ausgeschaltetem Abblendlicht (Zündung an) blinken die Blinker sehr schnell,
wie beim Auto wenn die Birnchen platt sind.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht blinken die Blinker langsam und schwächer.

Kein Masseschluss oder sonstige Fremdverbraucher laut Messung.
Kennt jemand diesen Fehler oder ist dies "normal" ?

Nicht das der TÜV nächste Woche meckert...

LG und noch nen schönen Sonntag°!
PS: Kontakte erneuert und alles schön gereinigt, neue Kabelschlüppchen und neuer Blinkgeber inkl. neue Blinklämpchen!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 von 1967
Lieselotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 16. März 2008 13:40
Wohnort: Dormagen
Alter: 48

Re: Blinker ES 175/1

Beitragvon Paule56 » 8. Juni 2008 22:06

Lieselotte hat geschrieben:Kein Masseschluss oder sonstige Fremdverbraucher laut Messung.
Kennt jemand diesen Fehler oder ist dies "normal" ?


Für den althergebrachten und dann originalen Blinkgeber ist es normal.
Es ist ein Hitzedrahtblinkgeber, welcher im allgemeinen an einem Aluminiumgehäuse und nur 2 Anschlüssen zu erkennen ist
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon tippi » 9. Juni 2008 06:40

Deine Beschreibung liest sich wie ein Test nur mit Batterie und Motor aus, wie Paule schon schrieb ... so ist es, mit laufendem Motor sollten die Blinker ihren Elan in der Helligkeit nicht verlieren, in der Frequenz ev..
Zuletzt geändert von tippi am 9. Juni 2008 07:17, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lieselotte » 9. Juni 2008 06:48

erstmal Danke für Deine Antwort.
Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern?
Ich denke der TÜV-Onkel wird mit der Blinkernummer nicht so viel Spass verstehen.

Gruß

Anja & Günther

Fuhrpark: MZ ES 175/1 von 1967
Lieselotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 16. März 2008 13:40
Wohnort: Dormagen
Alter: 48

Beitragvon Lieselotte » 9. Juni 2008 06:51

@tippi
mit laufendem Motor hab ich kein Helligkeitsproblem, solange ich das Abblendlicht nicht einschalte.
Wenn ich es einschalte wird die Frequenz langsamer und die Helligkeit lässt nach.

Fuhrpark: MZ ES 175/1 von 1967
Lieselotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 16. März 2008 13:40
Wohnort: Dormagen
Alter: 48

Beitragvon trabimotorrad » 9. Juni 2008 07:32

Lieselotte, mit einem elektronischen Blingeber hast Du dein frequenzproblem gelöst und ich würde einen elektronischen Regeler und eine größere Batterie (Gelakku) nachrüsten, auf das die Pufferkapazität größer ist.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon tippi » 9. Juni 2008 08:02

Lieselotte hat geschrieben:Ich denke der TÜV-Onkel wird mit der Blinkernummer nicht so viel Spass verstehen...


... erstmal entspannen, daß der TÜV-i einen Oldi mit 6V und Bimetallblinkgeber vor sich hat ist ja wohl unbestritten. Ist original und funktionstüchtig. Das Nachlassen der Helligkeit ist nur im Standgas relevant und dort, bei gepflegter 6V-Elektrik, nur sehr gering. Ansonsten kommt beim Beschleunigen oder abtouren von der Lima genug für die konstante Blinkarbeit an.

Ansonsten führst Du Blinker, Bremslicht und dann Standlicht und dann die Beleuchtung vor also das Zündschloß immer eins weiter gedreht.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon tippi » 9. Juni 2008 08:05

trabimotorrad hat geschrieben:... mit einem elektronischen Blingeber hast Du dein frequenzproblem gelöst ...


... würde ich nicht machen, wenn der Originale funktioniert. Das Relais muss auch erst wieder irgendwo angebastelt werden. Soll doch sicher ein Hobby- und kein Alltagsfahrzeug werden.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Lieselotte » 9. Juni 2008 08:18

Danke Leute für eure Antworten.
Ja, es soll ein Hobbyfahrzeug werden bzw. das Spassmöppi meiner Freundin.
Die ist es eigentlich auch die hier normaler weise schreibt, ich hatte halt etwas Sorgen wegen der Blinker beim TÜV.
Sie will die ES natürlich so schnell wie möglich fahren.

Nochmal Danke & Gruß

Anja & Günther

Fuhrpark: MZ ES 175/1 von 1967
Lieselotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 16. März 2008 13:40
Wohnort: Dormagen
Alter: 48

Beitragvon Sv-enB » 9. Juni 2008 08:20

Ich hatte beim TÜV noch nie Probleme mit der Lichtanlage. Es hieß immer nur: Ah, 6Volt. Dann ist das ja normal.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste