Neue Lima

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Neue Lima

Beitragvon wolffi » 10. Juni 2008 22:31

Erstmal Hallöchen alle zusammen.
Ich habe folgendes Problem mit meine TS 250/1 Bj 80:
Die LKL leuchtet ständig und meine Batterie wird nicht geladen.
Zündung an Motor aus: 6,1V
Motor an,Licht aus: 6,1V
Licht an Motor geht aus.
Ich habe schon einen neuen Regler verbaut und den Vorwiderstand entfernt.
Steckkontakte sind iO und die Leitungen habe ich auf Durchgang geprüft.
Hatte auch schon neue Leitungen verbaut.
Nix, LKL bleibt an.
In einer Werkstatt sagte man mir das die Lima defekt sei.
Wie kann ich sie genau prüfen?
Sollte sie wirklich defekt sehr und ich eine neue brauchen gibt es bei Ost-Moped.de eine 6V und eine 12V. Wäre es nicht gleich besser auf 12V umzurüsten?
Besten Dank schonmal.

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon Koponny » 10. Juni 2008 23:50

Dieses Problem tritt hin und wieder bei einigen MZ Fahrern auf. Auch wenn es blöd klingt: lies dich bitte mal durch einige Themen bei der Elektrik hier im Forum, da findest du ganz sicher einige interessante und hilfreiche Beiträge!

Und, ja, IMHO ist 12V besser, bekommst du auch für rund 200€ bei mz-b.de

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon motorang » 11. Juni 2008 06:22

Hi
trotzdem ein zwei Tipps:

1) in JEDER Reparaturanleitung steht drin wie man die Lichtmaschine prüft mit einer Prüflampe. Wenn Du das nicht hast -> besorgen!

2) Schaut tatsächlich nach toter Lima aus, außer Du hast die Ladekontrolle falsch angeschlossen (die Erregung der Lima geht über jene Lampe) oder sie ist entmagnetisiert (im Forum nach "magnetisieren" suchen).

3) Bonustipp - wenn Du mal drankommst besorg Dir das Buch "Kupferwurm" von Hertweck - da steht alles drin was Du brauchst.

Berichte mal was beim Limatest rauskommt ...

Statisch durchmessen (also mit Multimeter bei stehendem Motor) kann zwar verifizieren dass eine Lima kaputt ist, aber NICHT dass sie in Ordnung ist - da spielen Bewegungskräfte und Stromstärken auch eine entscheidende Rolle. Also: Test nach Buch.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon lothar » 11. Juni 2008 07:25

Hallo wolffi, herzlich willkommen im Forum! Es ist falsch, in wilden Aktionismus zu verfallen oder sich dazu verleiten zu lassen (neue LiMa, 12V usw.),
wenn nicht mal ganz genau klar ist, was eigentlich los ist. Zur Beurteilung deiner Situation fehlt mir noch die ganze Vorgeschichte. Ging es vorher schon mal?
Oder erst nicht mehr nach Einbau eines elektronischen Reglers usw....

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon wolffi » 11. Juni 2008 18:26

Besten Danke erstmal.
Nun zu Vorgeschichte meiner süssen.
Sie wurde 1980 von dem Vater eines Bekannten von mir neu gekauft und bis ca 1990 gefahren.
Dann verschwand sie in der Garage wo ich sie Ende 2006 fand.
2007 habe ich mich dran gemacht und sie wieder zum Leben erweckt.
Nachdem ich einige Teile (Batterie,Zündkerze,Sitzbank,Reifen,...) erneuert hatte lief sie auch wunderbar.
Nach einer weile leuchtete die LKL nicht mehr. Sie glimmte nur ab und zu.
Doch dann, nach ca 30-40km Fahrt ging sie aus. sie sprang zwar noch ein paar mal wieder an aber blieb nicht lange an.
Ich prüfte die batterie und sie hatte nur noch ca 4V.
Als ich sie geladen hat lief mein mäuschen wieder aber die LKL ging nicht aus.
Dann bin ich auf euer Forum gestoßen und habe mich ein wenig belesen.
Ich hatte hier so ein tolles Fehlersuchschema für 6V Generatoren gefunden.
Ich habe dieses sofort benutzt und gleich am Anfang wo ich die Leitung von DF abziehn sollte und an D+, ging die LKL aus.
Darauf hin habe ich den Regler getauscht.

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon lothar » 12. Juni 2008 09:43

wolffi hat geschrieben:Ich habe dieses sofort benutzt und gleich am Anfang wo ich die Leitung von DF abziehn sollte und an D+, ging die LKL aus.
Darauf hin habe ich den Regler getauscht.

Dann ist die LiMa offensichtlich funktionstüchtig, nur der Regler regelte nicht.

Evt. waren die Kontakte nach der langen Zeit korrodiert und/oder dejustiert.

Danach hast du dann diesen mechanischen Regler ausgebaut, den Reglerwiderstand an der LiMa außer Betrieb gesetzt und einen elektronischen Regler eingebaut.
Doch mit dem ist die LKL bisher auch nicht ausgegangen. Richtig? Wenn dem so ist, musst du überprüfen, ob du ihn entsprechend der Unterlagen richtig
eingebaut hast. Manche elektronischen müssen isoliert befestigt werden, also kein Kontakt Rahmen-Gehäuse.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon wolffi » 15. Juni 2008 21:27

Hallöchen.
Leider waren keine Unterlagen zum Einbau des Reglers mit bei.
Ich hatte ihn an den Seiten mit Filz umwickelt und die Halterung geschoben wo auch der alte Regler verbaut war. Somit dürfte er keinen Kontakt mit dem Rahmen haben.
Ja, die LKL ist nicht ausgegangen.
Grüße Wolffi

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon wolffi » 19. Juni 2008 19:48

Hallo Lothar.
Ich habe mal den anderen Thread "Ladekontrolleuchte geht nicht aus. Wie Fehler eingrenzen?" von Mini-Man, verfolgt.
ich habe darauf hin mal den Feldstrom gemessen und festgestellt das kein Strom fließt.
Habe daraufhin das DF Kabel überprüft und die Kontaktstellen der LiMa. ist alles i.O.
Die Feldspule habe ich noch nicht geprüft, das werde ich morgen mal tun und die Wert nennen.
Könnte der Fehler noch woanders liegen?
Gruß Wolffi

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon wolffi » 2. Juli 2008 01:29

Hallo Lothar.
Also ich habe jetzt mal den Widerstand der Feldspule gemessen.
Beide Enden abgeschlossen (Steckkontakt abgezogen und andere Ende abgeschraubt) habe ich 0 Ohm also Durchgang.
Sollte da nicht ein Widerstand sein?
MfG Wolffi

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon kerzengesicht13 » 2. Juli 2008 04:54

Der Widerstand ist so niedrigohmig, daß ein normales Multimeter da nix anzeigt.Besser, du misst im Lauf die anliegende Spannung, das ist ausagekräftiger.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon Wilwolt » 2. Juli 2008 06:53

Ich hatte mal einen ladenneuen elektronischen Regler eingebaut, der ging kurze Zeit, dann war Sense: schlicht und einfach kaputt. jetzt habe ich die alte DDR-Blechbüchse wieder drin und es funktioniert.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon kerzengesicht13 » 2. Juli 2008 07:01

Das war bestimmt der:

Bild

Hättest besser den genommen:

Bild
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon wolffi » 4. Juli 2008 00:56

ja der ist es.
ich habe heute nochmal gemessen und eine kleine einstellung gewählt und siehe da es sind 3 ohm.
was für eine spannung muß den beim laufen anliegen?
gruß wolffi

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon Wilwolt » 4. Juli 2008 06:53

kerzengesicht13 hat geschrieben:Das war bestimmt der:

Bild



:gut: Jau, genau der war es! Und bis man darauf kommt, dass der neue elektronische Regler die Hufe hochgerissen hat, hast Du alles andere dreimal gewechselt.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon kerzengesicht13 » 4. Juli 2008 07:47

Ich hab grad mal gemessen.
Bei voller Batterie:
Ohne Licht mit 1000 1/min ca. 5V, ab ca. 3000 1/min 3V.
Mit Licht zwischen 5,5V bis 6 V.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon kerzengesicht13 » 4. Juli 2008 07:53

hast Du alles andere dreimal gewechselt.

Von dem Regler hab ich 3 Stück auf 30000 Km gebraucht, dann war ichs leid.
Bau den mal auseinander,dadrin siehts aus wie von Praktikanten der
Elektrotechnikerschule Yüksekova im Grundkurs zusammengelötet.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon lothar » 4. Juli 2008 08:20

wolffi hat geschrieben:ja der ist es.
ich habe heute nochmal gemessen und eine kleine einstellung gewählt und siehe da es sind 3 ohm.
was für eine spannung muß den beim laufen anliegen?
gruß wolffi

Dafür kann man keinen Wert angeben, weil die Spannung sich mit der Last der LiMa ändert.
Bestenfalls kann man die Tendenz prüfen: Bei Hoher Stromlast im Bordnetz muss die Spannung an DF höher sein (maximal = Batteriespannung) und umgekehrt, bei gleichbleibender Last wird die Spannung an DF mit steigender Drehzahl geringer.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon wolffi » 12. Juli 2008 08:22

Hallöchen alle zusammen.
Also ich habe jetzt den anderen Regler eingebaut und siehe da, LKL geht nach dem Motorstart sofort aus. Wär ich nie drauf gekommen.
Erstmal besten Dank an alle hier für die guten Tipps und das Ihr mir so toll geholfen habt.
Hatte die Hoffung, dieses Jahr nochmal zu fahren, schon fast aufgegeben.
Ist es richtig das man die 61 und D+ zusammen klemmen muß?

BESTEN DANK AN ALLE. :D
Gruß Wolffi

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49

Beitragvon kerzengesicht13 » 12. Juli 2008 09:32

Die 61 und D+ sind im Regler gebrückt, sie müssen jedenfalls das selbe Potential aufweisen. Manche Regler haben nur einen Anschluß, da muß man die natürlich verbinden.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon der lange » 12. Juli 2008 09:36

wolffi hat geschrieben:...Ist es richtig das man die 61 und D+ zusammen klemmen muß?.....


das ist richtig und auf dem schaltplan (regler 4) auch gut zu erkennen.
Bild
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Beitragvon wolffi » 12. Juli 2008 11:04

Besten Dank nochmal. :D :D :D
Gruß wolffi

Fuhrpark: MZ TS 250/1
KTM LC4 Supermoto
300TE 24
A 140
wolffi

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 9. Mai 2008 00:37
Wohnort: Potsdam
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste