von RT-Claus » 16. Juni 2008 10:18
Hallo Leute,
mit den Preislisten aus den einschlägigen Zeitschriften würde ich ganz voprsichtig sein, meiner Meinung sind das Mondpreise.
Die ES 125/150 ist das meistgebaute MZ Motorrad gewesen, das rechtfertigt einen Preis im 1er Zustand von 2000 € nicht, zumal die selteneren kleinen ETS Modelle geringer bewertet werden.
Eine 64er ES in guten Originalzustand, wo keine oder nur geringe Arbeiten nötig sind, ist sicher nicht für unter 500.-€ zu haben...
Meine 62er ES 125 hat mich in Teilen, fast komplett, aber nur mit der schubkarre zu transportieren, mit neu eingespeichten Rädern im vergangenen Jahr knapp 100.-€ gekostet, war allerdings eine günstige Gelegenheit, mein Freund der Entsorger mußte seinern alten Reichsbahnschuppen räumen. Ich wäre da bis 150.- € mit gegangen, schließlich soll das Hobby bezahlbar bleiben. Und an dem Teil ist Alles zu machen, wird also nicht billig....
Kommt im nächsten Fünfjahrplan dran!
Micha, hast Du denn mal angeklopft, was die für die ES Haben wollen?
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass sie die Preisliste aus der "Markt" Noch nicht gelesen haben...
Claus
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)