ETZ 250 auf 300cm³ aufbohren

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 auf 300cm³ aufbohren

Beitragvon TS_Fahrer » 22. Juni 2008 08:08

Hallo zusammen,

Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Aufbohren auf 300 cm³ gemacht? Kann man den Vergaser der 250er (30 N3-1) noch nutzen, oder muss der der 300er ran? Hab meinen auf 300 aufgemacht. Naja das Ding geht etwas besser, aber ich hatte mir ganz ehrlich etwas mehr erwartet...

Fuhrpark: TS 250 Bj75 ; TS 250 Bj78 ; ES150 ; TS250/0 Gespann (Lastenboot)
TS_Fahrer

 
Beiträge: 31
Themen: 12
Registriert: 15. Juni 2008 10:46
Wohnort: Geising bei Dresden
Alter: 42

Beitragvon mz-schrauber » 22. Juni 2008 08:12

wurde schon viel drüber geschrieben, einfach mal suchen. wirst bestimmt fündig werden

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Beitragvon alexander » 22. Juni 2008 11:14

Mehr Drehmoment und Durchzug, frueher einsetzende Leistung,leicht erhoehter Spritverbrauch bei erhoehtem Duesenquerschnitt.

Aber es ist schon SEEHHHR viel geschrieben worden hier (und anderswo).
Wenn Du die entsprechenden Stichwoerter eingibst, wirste ne Menge interessantes finden.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Falk » 22. Juni 2008 11:35

Ich würde generell davon abraten einen 300er bohren zu lassen, der Leistungszuwachs ist einfach zu gering als das man nen Zylinder mit vllt noch 3 oder 4 Schleifmaßen damit zerstört. 300er erfüllen eher im Gespann ihren zweck. Solo ist der Aufwand, die Zerstörung von Schleifmaßen und der zu geringe Leistungszuwachs mir ein Grund es nicht zu tun.

Ich hab mein 30 N3 Montiert gelassen und ne 140HD verbaut, ne 135er tut es aber auch.

Gruß Falk
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)
Falk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37

Re: ETZ 250 auf 300cm³ aufbohren

Beitragvon Norbert » 22. Juni 2008 22:20

TS_Fahrer hat geschrieben:Hat jemand schon mal Erfahrungen mit Aufbohren auf 300 cm³ gemacht? Kann man den Vergaser der 250er (30 N3-1) noch nutzen, oder muss der der 300er ran? Hab meinen auf 300 aufgemacht. Naja das Ding geht etwas besser, aber ich hatte mir ganz ehrlich etwas mehr erwartet...


Ja, gemacht und gute Erfahrung meinerseits.

Warum fragst Du nicht vorher , bevor Du dann nur noch konstatieren kannst das Du mehr erwartet hättest?
Und, ehrlich gesagt, ZDF wären besser als " Naja das Ding geht etwas besser " - was hattest Du denn erwartet? 160 km/h + 0-100km/h in 7 sekunden?

@Falk, es gibt noch so viele ETZ 250 Zylinder, also da kommt es nun wirklich nicht drauf an.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon kutt » 22. Juni 2008 22:27

definier mal "mehr erwartet"

objektiv geht das nur über eine leistungsmessung
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Duese » 29. Juni 2008 10:39

Hab die Erfahrung gemacht, dass mit zunehmender ccm die Spritzigkeit und auch Drehzahl verloren geht. Willst Du echt Hammer Power? Am effektivsten sind 125 ccm. Versuch doch mal ein Zweizylinder zu je 125 ccm, also 250 ccm. Die auf 11000 bis 20000 Drehungen frisiert. Vergesse aber die Spoiler über 155 km/h nicht, welche Dich am Boden halten sonst ist man schneller im Graben als man bremsen kann.
Hab eine TS 250 mit einem 251 ETZ Motor. Für die gibt es auch noch 301 ccm Zylinder. Bis jetzt reicht mir die Power. Ohne Seitenwagen hab ich schon 150 km/h gemacht. Mit 251 ccm Zylinder. Meine schnellste TS 250 fuhr mit einer ausgewuchteten ES Welle 164 km/h. Als der Bodenkontakt verloren ging, weil keine Spoiler, konnte ich zum Schlüpferwechseln fahren.
Grüße von Paul.

Fuhrpark: MZ-TS/250/1 GST mit Seitenbeiwagen von MZ-ES300/0 GST Porschelack Indischrot;
Duese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 22. April 2006 13:32
Wohnort: Ilmenau
Alter: 42

Beitragvon telefoner » 29. Juni 2008 11:18

echte 164 kmh? so mit richtig mit navi o.ä. gemessen?
sorry, kann ich einfach nicht glauben.
norbert hatte hier mal aufgeschlüsselt welche leistung für welche endgeschwindigkeit nötig ist.
für 160 kmh waren es dann wohl schon um die 45 ps.
und die wird ein 300 motor kaum leisten.
eventuell geht ja auch den tache nur extrem vor :D

wenns aber tatsächlich so sein sollte... respekt!

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Paule56 » 29. Juni 2008 12:31

telefoner hat geschrieben:echte 164 kmh? so mit richtig mit navi o.ä. gemessen?


Na aber sicher doch, nehme ich zumindest an ;-)

Wir werden uns damit abfinden müssen, dass es einfach bessere und schnellere Moppeds gibt.
Meine elendige 251 müht sich die 130 auffem Tacho zu zeigen ......
Der doofe 300er RUF Kolben schaffts gerade noch im vierten 6500 mal inner Minute hoch und runter zugehen .....
Den restlichen Schrott umschreibe ich erst gar nicht :roll:

Okay, okay, fürn 16er Rad macht das der 18er Tachosatz ....
aber für die kürzlich rumgeisternden 7500 Umdrehungen fällt mir nicht wirklich was ein
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon mz-henni » 29. Juni 2008 19:44

Hab eine TS 250 mit einem 251 ETZ Motor. Für die gibt es auch noch 301 ccm Zylinder. Bis jetzt reicht mir die Power. Ohne Seitenwagen hab ich schon 150 km/h gemacht. Mit 251 ccm Zylinder. Meine schnellste TS 250 fuhr mit einer ausgewuchteten ES Welle 164 km/h. Als der Bodenkontakt verloren ging, weil keine Spoiler, konnte ich zum Schlüpferwechseln fahren.


DER! War jetzt wirklich gut, hör blos auf, du machst eventuell mitlesende Tuners nervös :-)

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Duese » 30. Juni 2008 09:44

MZ Tacho geht da freilich nicht. Freund ist mit seiner Schopper hinterher gefahren und hat die Geschwindigkeit gemessen. Die TS 250 mit 164 km/h wurde von einem Freund mit einem Auto hinter mir gemessen. Motor war auf hohe Drehzahl frisiert, mit Zündzeitpunkt Verstellung und der Vergaser war ebenfalls verändert. Untertourig war nicht viel los aber ab 4500 Umdrehungen ging die Post ab. Dank ausgewuchteter ES Kurbelwelle, ausgewuchteter Kupplung und abgestimmten Kolbengewicht konnte der Motor bis weit über die 8500 Umdrehungen gebracht werden. Ich mache so Grase Frisierungen heute aber nicht mehr, weil sie unwirtschaftlich sind. Die Motoren wurden nicht sehr alt und schluckten sehr viel Sprit. Mein jetziger ETZ Motor in meiner roten TS hat nur kleine Veränderungen erfahren.
Grüße von Paul.
Noch ein Tipp zu den 300 ccm TS Motor. Das Kolbengewicht sollte zum Gegengewicht an der Kurbelwelle angeglichen sein. Das rettet etwas Spritzigkeit und schont die Lager.
:)

Fuhrpark: MZ-TS/250/1 GST mit Seitenbeiwagen von MZ-ES300/0 GST Porschelack Indischrot;
Duese

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Registriert: 22. April 2006 13:32
Wohnort: Ilmenau
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sammycolonia und 349 Gäste