Hinterradbremse mit Seilzug oder Bremsgestänge?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hinterradbremse mit Seilzug oder Bremsgestänge?

Beitragvon Micky » 22. Juni 2008 10:23

Läßt sich eine Hinterradbremse die mit Seilzug arbeitet besser dosieren als die mit einem Bremsgestänge?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 22. Juni 2008 10:26

Nein.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Micky » 22. Juni 2008 11:31

Und warum lassen sich die Hinterradbremsen von meinen Gespannen so schlecht dosieren? Entweder man bremst ganz leicht und nichts passiert oder man bremst stärker und das Hinterrad blockiert.

Alles Teile sind leichtgängig. Die Bremsbeläge sind fast neu und von Ferodo.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Sv-enB » 22. Juni 2008 11:58

Dann könnte noch die Trommel unrund sein.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Ex-User peryc » 22. Juni 2008 15:27

Sind die Beiwagen gebremst oder die Bremse stillgelegt (ja das gibt's)? Wenn die Beiwagen ungebremst sind, kein Wunder. Da sind die zwei Bremsen der Solomaschine heillos überfordert. Wenn si noch aktiv sind aber nur das Hinterrad blockiert, stell mal die Bremsen ein. So kommt dann die Beiwagenbremse früher und bremst besser mit. Kann dann aber sein, daß die Fuhre ohne Vorderbremse nach rechts zieht (beim Bremsen).

Zu Seilzug oder Gestänge: wer hat den größeren Hebel? Seilzug oder Gestänge? Eben!
Ex-User peryc

 

Beitragvon alexander » 22. Juni 2008 15:58

Hat auch was mit Laengung zu tun.
Da ist das Seil im Nachteil
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Micky » 22. Juni 2008 16:27

Beide Gespanne haben das gleiche Bremsverhalten. Bei einem funktioniert die SW Bremse beim anderen nicht. Daran kann es also nicht liegen.

Wieso ist der Hebelweg von einem Gestänge größer wenn ein Bowdenzug den Hebel der Bremse genauso weit bewegt?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex-User peryc » 22. Juni 2008 19:18

Micky hat geschrieben:Beide Gespanne haben das gleiche Bremsverhalten. Bei einem funktioniert die SW Bremse beim anderen nicht. Daran kann es also nicht liegen.

Wieso ist der Hebelweg von einem Gestänge größer wenn ein Bowdenzug den Hebel der Bremse genauso weit bewegt?


Stell mal die funktionierende Bremse am SW so ein, daß sie früher kommt. Eine Vollbremsung mit allen Eisen soll gerade verlaufen. Nur vorne sollte links ziehen, nur hinten/seitlich sollte rechts ziehen.

Hebelweg: Denkfehler meinerseits. Ich dachte Du willst da eine Bremsankerplatte der 125/150er TS verpflanzen. Daß sich der Seilzug verglichen mit dem Gestänge längen kann bleibt aber.
Ex-User peryc

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste