zündung?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

zündung?

Beitragvon zipp63 » 26. Juni 2008 17:39

hallo gemeinde;

mein moped springt nicht mehr an , die ganze zeit hat es "geschossen", ein lautes beng, ein hochfrequendes knallen, sprang dann aber mit ach und krach an, lief dann auch ,
mittlerweile will meine es 150 gar nicht mehr :( , ich bekomme sie weder mit anschieben zum laufen noch mit zündkerzen kontrolle usw.,
es geht rein gar nichts mehr, wer weiß rat von euch profis?

lg bernd aus eisenach

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Ex-User peryc » 26. Juni 2008 17:48

Die Glaskugel meint Zündzeitpunkt einstellen. :nighty:
Ex-User peryc

 

Beitragvon zipp63 » 26. Juni 2008 17:57

wie männers?,
ich habe schon überall gesucht wie man den zündzeitpunkt einstellt, in orginalpapieren schreiben die das soll ne fachwerkstatt machen, aber das kann man doch selbst denke ich oder?
wo finde ich denn ne vernünftige anleitund dafuer wie das bei ner es 150 gemacht wird ???

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Nordlicht » 26. Juni 2008 18:02

vieleicht hift das klick die Einstellwerte kennst du aber?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon zipp63 » 26. Juni 2008 18:26

bohhhh, geht das nicht einfacher, aber lieben dank

0,3 vor null oder? , weiß nur nicht was das heißt, hihi

unterbrecherkontakte 0,4 mm, aber die stimmen das habe ich überprüft

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon trabimotorrad » 26. Juni 2008 18:44

Ich habe mir auf dem Lichmaschineläufer 2,7mm vor dem OT (oberer Totpunkt, also wenn der Kolben wieder abwärts geht)und auf dem Limagehäuse je eine Markierung gemacht. Dann stelle ich den Unterbrecherabstand ein und starte den Motor. Dann verbinde ich die Inuktionsklemme meines Stroboskopes mit dem Zünkabel (klipse ich einfach über das Kabel) und blitze die Markierung an. Dann verschiebe ich die Unterbrechergrundplatte so, das die beiden Markierungen deckungsgleich sind - fertisch.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 26. Juni 2008 18:50

Einfachste Methode ist.... Glühlampe am Unterbrecher anschließen.....Meßuhr einschrauben und schauen wann die Glülampe ausgeht.vorher sollte der Unterbrecherabstand eingestellt sein.. für Unterwegs reicht ein Schraubenzieher als Meßuhr :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon zipp63 » 26. Juni 2008 19:44

männers, gibts da keine fotos? , so schritt feur schritt, fuer taubstumme
ich habe kein strotoskop und auch keine induktionsklemme, ich habe bohrmaschinen, schraubenschlüssel, ect. aber eben kein spezialwerkzeug,
es muß doch möglich sein die eisensau wenigstens so zum laufen zu bringen, dann kann ich ja damit in ne werkstatt fahren wo es genau gemacht wird.
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 02:57

wenn sie vorher lief, ohne dass du an der zündung was verstellt hast, bezweifle ich, dass es überhaupt am zündzeitpunkt liegt, wie sollte der sich den von alleine verstellt haben, ich tippe da eher auf die zündspule, da die, wenn sie kurz davor ist den geist aufzugeben den zündstrom duch den höheren wiederstand den sie erlangt auch immer später abgibt, was dann erst zu fehlzündungen führt, bis irgendwann garnichtsmehr geht und sie komplett hinüber ist.
an deiner stelle würde ich, bevor ich was am zzp verstelle erst mal nachsehn, ob die zündung überhaupt noch einen zündfunken macht. einfach die zündkerze rausschrauben, oder ne andere nehmen, auf den stecker stecken und so gegen masse halten oder klemmen, ich lege sie immer zw. motorgehäuse und kühlrippe und bei eingeschalteter zündung eifach mal mit nem isolierten schraubenzieher den geschlossenen unterbrecher öffnen. bei jedem öffnen des unterbrechers sollte die zündkerze funken. wenn nicht mal mit nem meßgerät den widerstand der zündspule an den kontakten messen, sollte zw 2-3 ohm betragen, sonst ist sie durchgebrannt oder kurz davor.eventuell auch mal den kondensator wechseln, der kostet 2,50 euro und bekommst zb über ebay oder nem mz teilehändler.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 03:07

darüber, wie man mit einfachen mitteln, als auch mit stoboscop die zündung einstellt, bzw abblitzt, wollte ich eh nen kleinen clip machen und bei youtube einstellen, kann dir dann den link geben, das wird allerdings noch mindestens bis nach dem wochenende dauern, da ich nicht weis, ob mein bruder dieses wochenende in die werkstatt kommt und wenn dann auch die abblitzpistole nicht vergessen hat.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon zipp63 » 27. Juni 2008 11:29

ja das hört sich vernünftig an thor, es wurde von mal zu mal immer schlechter mit dem anspringen wenn sie kalt war, beim warmen motor sprang die sofort an,
und plötzlich mitten im fahren ging die aus und pengte dann als ich sie anmachen wollte, lief aber nicht mehr, jetzt pengt die nicht mal mehr es geht gar nichts mehr.

und nun fällt mir ein als ich neulich den deckel der zündung abhatte und der motor lief war mir als hätte ich da schwach rauch gesehen, kann das der kontensator sein?

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 15:02

wäre möglich, oder ne wicklung des lima stators oder rotors, was ich aber nicht glaube. messe mal den widerstand zwischen den schleifrädern, sollte so um die 4-5 ohm betragen, dann ist der rotor schon mal ok. wie man den kondensator prüft weis ich nicht so wirklich, ich hab, da n kondensator ja kurzzeitig strom speichert mal mitm messgerät meine beiden die ich habe verglichen. beim anlegen der messpitzen da wo normalerweise die schraube drinn ist, also + und dem gehäse aussen - hatte ich bei beiden eine spannung von 250millivolt, die dann langsam absank und beide funktionieren. wenn das messgerät da garnichts anzeigt schätze ich ist der kondensator durchgebrannt oder ausgetrocknet, da kondensatoren nach einer gewissen lebensdauer sowieso den geist aufgeben, dazu müssen sie nichtmal überlasstet werden.
wie man die wicklungen des stators überprüft frage ich mal bei nem kumpel nach der elektroniker ist. rein theoretisch müsste da ein widerstand zwischen jeder phase und der masse bestehen, bin mir aber nicht sicher und weis auch nicht wie hoch der sein sollte.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 15:22

was auch sein kann ist, dass der unterbrecher einfach verschlissen istund nicht mehr trennt, mal nachsehen, ob er noch ausreichend trennt, bei maximalem abheben sollte der abstand der kontackte 0,3-0,4mm betragen, darüber wird hier zum teil gestritten. wenn er geschlossen ist müssen die kontakte plan und sauber aufeinanderliegen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon zipp63 » 27. Juni 2008 16:18

also: die kontakte trennen einfandfrei, habe eben den zündfunken überprüft, dass funzt auch gut,
beim anretenversuch: wenn der letzte zucken vom kolben verklungen ist, gehts wieder paff, die ganze zeit hat der gar kein muck mehr gemacht , jetzt schießt der wieder, lol, ob da feuchtigkeit ne rolle spielt, der motor hat die letzte zeit ziemlich geölt.

wenn das so weiter geht muß ich mit dem golf zum treffen fahren, menno menno.

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 16:34

was auch noch sein könnte, ist aber n haufen arbeit, ist, dass deine kurbelwellenlager soviel spiel haben, dass unter last, bzw ner gewissen drehzahl die kw so weit aus dem zentrum verschoben wird, dass der unterbrecher zu spät oder garnichtmehr öffnet und nach 2-3 fehlzündungen ist auch meist schon die zündkerze nass und zündet sowieso nicht mehr, erst wieder wenn sich der sprit verflüchtigt hat.
in dem fall wirst dann nicht drum herum kommen, den motor aufzumachen und die kw lager zu wechseln, habe ich gerade im laufe dieser woche gemacht, wobei es bei mir nicht mal die lager waren, sondern der lagersitz um 0,2mm nach unten und 0,1mm seitlich ausgeschlagen war, sodass das komplette lager im gehäuse eierte, ich musste da dann beide gehäusehälften in der cnc fräse nach der bohrung der kw-schwungscheibe ausrichten, die lagerbohrung um 2mm vergrößern, ne büchse einsetzen und diese wieder auf presspassung für das lager ausfräsen.
habe gestern den motor wieder zusammengesetzt und werde ihn jetzt gleich mal einbauen und einstellen. der rundlauf der kw hat jetzt an beiden seiten +-0,005mm, also eigentlich sollte jetzt alles wieder funktionieren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon zipp63 » 27. Juni 2008 16:45

ich kenne mich zu wenig aus in solchen dingen, habe das nie gemacht, deswegen muß ich mich da erst reinfummeln,
werde versuchen einen ausm forum hier aus meiner nähe zu finden der da mal nach schaun kann, aufn bier un ne lecker rostbrätl.

lg bernd
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Thor555 » 27. Juni 2008 16:59

daran würde ich mich auch erst machen, wenn alle anderen möglichen fehlerquellen ausgeschlossen sind.
wird das beste sein, wenn sie sich jemand anschauen kann, denn meist hängt sowas doch nur an ner kleinigkeit, und die zu finden ist meist ne langwierige sache wenn man die mögliche fehlerquelle nicht schon kennt

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon zipp63 » 27. Juni 2008 19:35

das denke ich mir auch, ist meist wenig, mal sehn ob ich jemanden hier im forum finde, danke fuer die vielen guten anweisungen,

lg bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Lorchen » 27. Juni 2008 19:42

Rauch unter dem Lichtmaschinendeckel deutet auf durchgeblasenen Kurbelwellendichtring hin. Die Symptome passen auch dazu.

Würde der Rauch durch zuviel Ampere entstehen, müßte man in der Regel auch dunkle, verschmorte Kontakte sehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Lorchen » 28. Juni 2008 20:42

Die ES 150 hat einen Motor mit innenliegenden Dichtringen. Das wird also das volle Programm mit Motorzerlegung. Das ist wegen der Ölerei, die Du beschreibst, sicher ohnehin notwendig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

jo

Beitragvon zipp63 » 10. Juli 2008 19:00

lorchen du hast recht gehabt, respekt!!!
die dichtungen sind in arsch, lager ebenso, kette muß neu, kettenschutz habe ich auch neu,
wenn man mal anfängt, heul.
habe heute 90 euronen fuer ersatzteile ausgegeben,
aber dann wirds eisenwutzi hoffentlich bis edersee fit sein.

lg bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Lorchen » 10. Juli 2008 19:21

:patpat: 90 Euro ist normal für Lager und Dichtringe und Kleinkram.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon derMaddin » 11. Juli 2008 06:38

Thor555 hat geschrieben:...habe ich gerade im laufe dieser woche gemacht, wobei es bei mir nicht mal die lager waren, sondern der lagersitz um 0,2mm nach unten und 0,1mm seitlich ausgeschlagen war, sodass das komplette lager im gehäuse eierte, ich musste da dann beide gehäusehälften in der cnc fräse nach der bohrung der kw-schwungscheibe ausrichten, die lagerbohrung um 2mm vergrößern, ne büchse einsetzen und diese wieder auf presspassung für das lager ausfräsen.
habe gestern den motor wieder zusammengesetzt und werde ihn jetzt gleich mal einbauen und einstellen. der rundlauf der kw hat jetzt an beiden seiten +-0,005mm, also eigentlich sollte jetzt alles wieder funktionieren.

[ot] [schild=11 fontcolor=FF0000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]RESPEKT[/schild]
Das hast Du Dir alleine zurechtgefräst? Zu hause oder auf'fe Arbeit? Ich wünschte, ich hätte Ahnung von Dem, was Du da gemacht hast... Hatten in der Ausbildung zwar auch Metallvergewaltigung :lol: , so mit an'ne Drehbank stehen und feilen usw., aber Deine Aktion :top: [/ot]
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon zipp63 » 11. Juli 2008 06:48

jo maddin so iss das,

lg bernd
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Arni23, starke136 und 13 Gäste