Neuer Kolben für ES 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Neuer Kolben für ES 250/2

Beitragvon Ex-User Alexander_81 » 30. Juni 2008 14:33

Hallo!

Ich habe mir nun verschiedene Kolben angeschaut und gesehen, dass welche angeboten werden, die "für TS 250 und ES 250/2" bezeichnet werden.
Ein Telefonat mit dem Händler ergab, dass die Kolben der TS bei der ES verwendet werden können, jedoch nicht anders herum.
Denn bei der TS wird ja die KW unten geführt, bei der ES jedoch oben.
Kann mir einer erklären, was das für Auswirkungen auf die Kolben hat, dass die Wellen unterschiedlich geführt werden und ob ich wirklich einen TS-Kolben bei mir verbauen kann?

Gruß,

Alex
Ex-User Alexander_81

 

Beitragvon tippi » 30. Juni 2008 14:35

Sicher? ... meine ES 250/1 ist unten geführt.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ex-User Alexander_81 » 30. Juni 2008 15:10

Ich rede natürlich davon, dass das Pleuel oben geführt, bei der TS 250 halt unten.
Daher frag ich mich, inwieweit sich die Kolben unterscheiden, dass es in der einen Richtung klappt, in der anderen jedoch nicht.

Alex
Ex-User Alexander_81

 

Beitragvon trabimotorrad » 30. Juni 2008 18:37

Wenn der Kolben so gearbeitet sit, das er das Pleul führt UND es wird noch zusätzlich unten geführt, so könnte es zu Verspannungen kommen, entweder unten oder oben führen! Ich würde eben die Pleulführung des Kolbens ein/zwei Zehntel nacharbeiten dann müßte das auch gehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Lorchen » 30. Juni 2008 18:46

Die Kolben für obengeführte Pleuel sind innen geschliffen, so daß das Pleuelauge nahezu spielfrei reingeht. Das Pleuel hat bei solchen Kurbelwellen unten sehr viel Spiel. Das ist normal so.

Andere Kolben für untengeführte Pleuel sind innen nicht geschliffen. Das Pleuelauge hat dann oben sehr viel seitliches Spiel.

Die ES 175/250/2 war die einzige MZ, wo es obengeführte Pleuel gab. Aber auch noch die frühen TS 250 Viergang hatten solche Pleuel. Der Motor ist bis auf wenige Details baugleich. Ob das aber bis zum Ende der Viergang-Ära so geblieben ist, weiß ich nicht.

Ein Kurbelwellen-Reparaturbetrieb baut solche Wellen in der Regel auf untengeführte Pleuel mit Teilen der TS 250/1 um.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste