von Lorchen » 30. Juni 2008 18:46
Die Kolben für obengeführte Pleuel sind innen geschliffen, so daß das Pleuelauge nahezu spielfrei reingeht. Das Pleuel hat bei solchen Kurbelwellen unten sehr viel Spiel. Das ist normal so.
Andere Kolben für untengeführte Pleuel sind innen nicht geschliffen. Das Pleuelauge hat dann oben sehr viel seitliches Spiel.
Die ES 175/250/2 war die einzige MZ, wo es obengeführte Pleuel gab. Aber auch noch die frühen TS 250 Viergang hatten solche Pleuel. Der Motor ist bis auf wenige Details baugleich. Ob das aber bis zum Ende der Viergang-Ära so geblieben ist, weiß ich nicht.
Ein Kurbelwellen-Reparaturbetrieb baut solche Wellen in der Regel auf untengeführte Pleuel mit Teilen der TS 250/1 um.
OT-Partisammellorchen
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-ClubMitglied im internationalen Verein der bauchfrei SchauklerMitglied Nr. 009 der MZ-TrüffelschweineMitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016
Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)