von ETZploited » 1. Juli 2008 11:57
Grundsätzlich ist es machbar, einen EM250/251/301 in die ETZ 150 zu verfrachten.
Der Unterschied der Rahmen 150 und 251:
- Die Rahmenbrücke bei 251 ist länger (ca. 27mm, glaube ich)
- Der Steuerkopf sitzt anders, die 251 hat mehr Nachlauf
Hinzu kommt, daß der 251er Krümmer weniger Bauch hat als der 250er.
Das Problem beim Einpflanzen des großen Motors in die kleine ETZ 150 ist ein Platzproblem.
Beim vollen Einfedern stößt der Krümmer gegen den Kotflügel.
Der hier im Forum vorgestellte Umbau umging dies, indem der Federweg extrem begrenzt wurde.
In meinen Augen nicht das Mittel erster Wahl.
Man könnte auch die Gabel verlängern und ein kleineres Vorderrad einbauen, die Frage bleibt, wie sinnvoll diese Maßnahmen überhaupt sind.
Hinzu kommt, daß du den Umbau auch ordnungsgemäß eingetragen bekommen mußt, hier sehe ich Probleme.
Daß es bei einem geklappt hat, heißt nicht, daß es bei jedem klappt.
Die Modelle nach 1992 beruhen alle auf der Basis des 251er Rahmens, der übrigens geringfügig geändert wurde (z.B. Aufnahme hintere Federbeine).
Grundsätzlich ist es also sinnvoller, einen 250er Motor in eine Saxon Sportstar o.ä. zu pflanzen.
Für mehr Details nutze bitte die Suche.
251er werden oft genug angeboten, sind aber eben nicht ganz billig.
Bloß, dein geplanter Umbau ist ja auch nicht ganz billig.
Du solltest vor allem regelmäßig bei mobile.de und motoscout24.de schauen.
Und hier im Forum eine Suchanzeige aufgeben, oft kennt jemand einen dritten, der eine abgeben möchte.
Eine 301er wirst du kaum bekommen.
Der Unterschied ist aber auch nicht so gravierend, wie du vielleicht glauben möchtest.
Viele Grüße,
Arne
Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht
Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau