will meine sb ( Scheibenbremse ) erneuern, überholen!

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

will meine sb ( Scheibenbremse ) erneuern, überholen!

Beitragvon mz-chris » 5. Juli 2008 17:15

hallo! hab heute eine etz 150, ehr ein haufen teile in schlechten zustand, gekauft.
an der etz ist eine sb anlage verbaut die so wie es scheint ihre beste zeit schon hintersich hat. ich will diese anlage aber mal wieder etwas fit machen und nun meine frage: welche teile sollte ich neu kaufen, an besten alle die meist verschleisen. hab mich nämlich noch nie mit einer sb beschäftigt da das meine erste ist.
Zuletzt geändert von mz-chris am 5. Juli 2008 17:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon Ckone » 5. Juli 2008 17:20

SB = Scheibenbremse ???? :gruebel:
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon mz-chris » 5. Juli 2008 17:21

richtig!

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon kutt » 5. Juli 2008 17:24

hi!

für den sattel gibt es dichtsätze - sind gar icht so teuer

wie man den sattel auseinander bekommt - da gibt es mehrere möglichkeiten: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=131 ... remssattel

bei der pumpe weis ich nicht so genau (falls die undicht ist kann man die glaub ich auch neu dichten - da werden die etz-kenner bestimmt was schreiben ;) )

ich weis nur, daß mein tüv man meckert, wenn der hbz sifft.

bei dem bremsschalauch mußt du mal kuken, wie der aussieht (risse, scheuerstellen). sonst tauschen - z.b. gegen stahlflex (gibt's mit ABE)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon webopi » 5. Juli 2008 17:31

hbz kann man auch zerlegen.

da ist innen ein federring den man entfernen muss, dann fällt er quasi ausseinander. neue dichtungen lohnen dort nur wenn das alu noch nicht, oder noch nicht stark angegriffen ist. sonst lieber einen neuen verbauen.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon mz-chris » 5. Juli 2008 17:37

kutt hat geschrieben:für den sattel gibt es dichtsätze - sind gar icht so teuer


hab bis jetzt nur einzelne dichtungen gesehen :roll:

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon gunch » 5. Juli 2008 17:39

Jau, siffender HBZ gibt Mecker vom Tüff! Die Dichtungen sind aber nicht teuer. Den Außenlippenring aber bitte richtig herum verbauen!
Den Innenlippenring kann man auch (wieder lösbar) einkleben.
Das größere Problem ist aber das korrodierte Stahl beim Zyli.
Da gibt es komplette Sätze mit allen Dichtringen.
Aus Niederlagen lernt man leicht. Schwieriger ist es, aus Siegen zu lernen.

Fuhrpark: Silver Star Bj 1994
ETZ250 BJ 82 (muss verkauft werden)
ETZ150 BJ 87
S51/53 E
SR50
gunch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 326
Themen: 6
Registriert: 25. März 2007 07:22
Wohnort: Stadthagen
Alter: 53

Beitragvon kutt » 5. Juli 2008 17:44

kuk mal da (einzeln): http://www.tkm-racing.com/MZ/Ersatzteil ... laege2.htm

satz: http://mzsimson.de/index.php/deu/177//c ... 9469090/?_


PS: ich habe mal hbz und sb in die akronyme mit übernommen - d.h. die sind jetzt in der erklär-bär funktion
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon henrik5 » 5. Juli 2008 17:55

Noch mal ein ganz allgemeiner Tip. Reparaturanleitungen und Ersatzteilliste runterladen (Downloadbereich). Dann behältst Du die Lage im Blick.
Bremspaste (Geleeartige Bremsflüssigkeit) hilft beim montieren der Kolben und schützt vor Korrosion.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon mz-chris » 5. Juli 2008 18:02

ok tips hab ja nun genug da werd ich mir mal die tage denn dichtsatz bestellen un mal mein glück versuchen.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon alexander » 5. Juli 2008 18:53

Die Schmutzbaelge unten um die Bremskolben sollten auch erneuert werden.
Angeblich passen welchene aus italienischem Zubehoer besser und werden nicht so schnell schlabberig wie die MZ- Ersatzteile.

Manche Leute schmieren Bremsenfett (ATE, z.B.) und nix anderes! drunter um dem Dreck ne Weile Paroli zu bieten.

Der Hermetikbalg ist manchmal auch hinueber und als Ersatzteil erhaeltlich.

Beim Wiederbefuelen der Anlage auf die passende -und nicht zu hohe!- DOT- Spezifikation achten.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon kutt » 5. Juli 2008 19:25

alexander hat geschrieben:Die Schmutzbaelge unten um die Bremskolben sollten auch erneuert werden.



bei den brembosätzen für meine guzzi war das alles dabei - sogar das fett

wie das bei dem satz ist :nixweiss: - kannste ja mal schreiben, wie komplett der ist ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon alexander » 5. Juli 2008 20:11

Kann sein, kutt, dass die bei nem Satz dabei sind; ich kaufte nie einen Satz.
Wichtig war mir hinzuweisen, dass andere -hoeherpreisige- Hersteller, wie mir zu Ohren kam, bessere Quali liefern koennen :arrow: GUZZI z.B.

Die ming sing glaenzen nicht gerade durch andauernde Masshaltigkeit was den Dreck freut, bekommt er doch ein lauschig Plaetzchen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon kutt » 5. Juli 2008 21:36

alexander hat geschrieben:Kann sein, kutt, dass die bei nem Satz dabei sind; ich kaufte nie einen Satz.
Wichtig war mir hinzuweisen, dass andere -hoeherpreisige- Hersteller, wie mir zu Ohren kam, bessere Quali liefern koennen :arrow: GUZZI z.B.

Die ming sing glaenzen nicht gerade durch andauernde Masshaltigkeit was den Dreck freut, bekommt er doch ein lauschig Plaetzchen.


meine rep sätze waren direkt von brembo ... incl brembo-preisen

gepasst hat alles super und die dinger sind dicht. wie lange noch :nixweiss: - bin erst 3000km damit unterwegs ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon alexander » 5. Juli 2008 22:15

Dann sollte ich das das naechste Mal probieren.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon kutt » 5. Juli 2008 22:18

jo .. ich hatte nur nix von guzzi geschrieben, da meine kleine ja nur die 05er sättel hat. wo brembo draufsteht.

irgendwo wurde schon mal geschrieben, daß die 08er mz sättel (was weis ich wer die dinger baut) den brembo sehr ählnich (oder sogar gleich) sein sollen. k.a. ob schon mal jemand probiert hat einen mz-sattel mit einem brembo-satz wieder flott zu bekommen ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon mz-chris » 5. Juli 2008 23:41

so hab mir gedacht ich werd mir das set kaufen.http://www.ost2rad.de/_Reparatursatz-Bremssattel kaufen.
Die Schmutzbaelge unten um die Bremskolben sollten auch erneuert werden.

was denn das schonwieder :nixweiss:

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon kutt » 6. Juli 2008 00:49

auf den bildern ist das teil mit dabei

sollten die etwas breiteren gummis sein

genau gemeint ist der formgummi, der den kolben zu sattel dichtet. somit wird verhindert, das dreck in den spalt zwischen den beiden teilen kommt

Bild
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Emmebauer » 6. Juli 2008 02:15

Selber machen alles schön und gut wär aber kein Plan von der Materie Bremse hat sollte dort lieber die Finger von lassen. Man muss wissen was man da wie macht schließlich hängt das eigene und das Leben anderer an einer funktionieren Bremse.

Gruß Chris
Zuletzt geändert von Emmebauer am 6. Juli 2008 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon kutt » 6. Juli 2008 08:45

bei meinem brembo satz war auch eine Anleitung dabei. chris: ist im WHB so etwas nicht beschrieben ?

ich hatte mir dann trotzdem neue kolben gekauft, da irgend jemand die scheibe beim einbau auf die gekracht hatte ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon TBJ » 6. Juli 2008 09:49

Moin

ein Tip noch von meiner:

Den Innenlippenring am HBZ würde ich gleich gegen einen WeDi 10x20x7 AS (Staublippe) ersetzen. Das original Ersatzteil hat bei mir das Montieren nicht gelohnt (mit Dichtmasse).

Danach war sifftechnisch Ruhe. Dass er trotzdem nicht funktioniert hat, ist ne andere Geschichte....#

Gruß
Tobias
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²

Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie
TBJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35

Beitragvon Emmebauer » 6. Juli 2008 10:07

@ Kutt klar ist es im WHB beschrieben bloß sind Theorie und Praxis nen Unterschied. Und wie gesagt von so ner Bremse hängtz viel ab. Frage ist ja auch immer wo dann getestet wird ob se funktioniert.

Ich hab schon genug Pfusch gesehen von möchte gern Schraubern, arbeite ja in dem Gewerbe.
Deswegen der Hinweis das man da unbedingt wissen sollte was man da macht und dies vllt. auch nich als Schrauberanfänger machen sollte.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex-User krippekratz » 6. Juli 2008 10:34

Emmebauer hat geschrieben:Selber machen alles schön und gut wär aber kein Plan von der Materie Bremse hat sollte dort lieber die Finger von lassen. Man muss wissen was man da wie macht schließlich hängt das eingene und das Leben an einer funktionieren Bremse.

Gruß Chris


wat is los? erst saufen dann posten oderso :shock:
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon mz-chris » 6. Juli 2008 10:57

@ Emmebauer: also ein möchte gern schraubern bin ich schon mal nicht schraube wahrscheinlich schon länger an mz´s und simsons als du,seit ich 14! da es aber meine erste sb ist wollte ich halt nur mal nachfragen.
achja meine bremse teste ich dann wenn ich mit vollgas auf eine kreuzung zu fahre :wink:

zum einkleben des wedi in hbz kann ich da das gleiche nemen wie zum einkleben von normalen dichtungen?

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon Emmebauer » 6. Juli 2008 11:59

An der Bremse wird nix eingeklebt und Schuldigung ich Schraub zwar erst seitdem ich 16 bin allerdings erlerne ich den Beruf den KFZ Mechatroniker FR Motorradtechnik sprich ich hab mit sowas täglich zu tun.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon mz-chris » 6. Juli 2008 12:08

Den Innenlippenring kann man auch (wieder lösbar) einkleben.

deswegen habe ich gefragt.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Beitragvon kutt » 6. Juli 2008 12:12

TBJ hat geschrieben:Dass er trotzdem nicht funktioniert hat, ist ne andere Geschichte....#


:rofl:

zu den bremsen: klar ist es sicherheitsrelevant

vor der guzzi habe ich auch noch keine moped SB zerlegt gesehen

die hat ja vorn 2 scheiben - da kann mal eine kaputtgehen :versteck:

ich sehe das aber nicht so extrem kritisch, wenn er die bremsen selber macht, da das moped sowieso nicht fährt und auch keinen tüv hat. daher muß es sowieso erst mal ein vollgutachten machen lassen. der prüfer wird sich die bremse schon genau ankuken.

richtig ist aber auch, daß wenn man sich unsicher ist man doch lieber mal nachfragen sollte...


wieso fällt mir gerade ein, daß man mal eine anleitung in die KB schreiben könnte :gruebel:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon mz-chris » 6. Juli 2008 12:17

und auserdem würde ich erst ne runde durch den wald fahren um die funktion zu testen bevor ich mich auf die straße traue!
achja wo gibts eigentlich "Bremspaste"

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste