Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mal ne Frage an die Profis!!!
Ein bekannter von mir fährt eine KTM, irgeneine Enduro. Einzylinder, hartverchromt oder wie man eben sagt "nicosilbeschichtet"
Er erwähnte in einem Gespräch, daß er alle paar tausend Kilometer den Kolben wechseln muß.
Ich wurde stutzig und fragte nach dem Zylinder. Er meinte es wäre so üblich, daß nur der Kolben gewechselt werden muß, da ja der Zylinder viel fester ist.
Irgendwie einläuchtend. Aber würde das bedeuten, daß wir bei den Rotaxen auch nur den Kolben wechseln brauchen.
Ich hab im Netz einen Rotaxzylinder gesehen, er soll 15000km runter haben. Da sind die Hohnspuren noch sehr gut sichtbar.
Was sagt ihr dazu?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Zitat:
r meinte es wäre so üblich, daß nur der Kolben gewechselt werden muß


Kenn ich auch von der Paelia RS250. :ja:

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:30 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mzkay hat geschrieben:
Er erwähnte in einem Gespräch, daß er alle paar tausend Kilometer den Kolben wechseln muß.
Ich wurde stutzig und fragte nach dem Zylinder. Er meinte es wäre so üblich, daß nur der Kolben gewechselt werden muß, da ja der Zylinder viel fester ist.
das ist mir nur von den 2-Taktern im Motocross bekannt....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:31 
Nordlicht hat geschrieben:
] das ist mir nur von den 2-Taktern im Motocross bekannt....

Echt? Bei mir wurde auch der Kolben gewechselt. Nach 300km und einmal vollgas hats geklemmt :shock: wobei der Name vom Verursacher jezz nicht genannt wird...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:34 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Lemmy hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
] das ist mir nur von den 2-Taktern im Motocross bekannt....

Echt? Bei mir wurde auch der Kolben gewechselt. Nach 300km und einmal vollgas hats geklemmt :shock: wobei der Name vom Verursacher jezz nicht genannt wird...
das kann andere Ursachen haben

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:41 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Nikosil beschichtete Zylinder müßen nur gwechselt werden, wenn sie sehr riefig ( Klemmerspuren ) sind. Es wundert mich allerdings die Aussage daß der Kolben alle paar tausend km gewechselt werden müßte. Ich denke imRotax sollte er schon 50 000 km halten( wahrscheinlich mehr ). Und sicherlich kann man den Kolben nicht x mal wechseln und dann den gleichen Zylinder nehmen. Abnutzen tun sich auch die Kolbenringe. Um zu entscheiden ob der Kolben gewechselt werden muß würde ich die Kompression messen.

Grüße Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36
Bei der RS250 waren es glaube ich ca 20000km oder 40000km. Ich weiß es aber nich genau.

_________________
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Kilometerleistung muß ich mal fragen, muß jetzt ehrlich sagen, daß ich nicht weis, ob es Zwei- oder Viertakter ist.
Auf dieses Gespräch kamen wir, weil ein Kollege von mir eine Husaberg fährt, auch Enduro, und er muß aller 900 km Öl wechseln. Die Husa ist aber definitiv ein Viertakter.
Mich interessiert das Ganze, weil mein Motorenöl relativ schnell schwarz ist.
Also neu ist es rot und nach ca. 600 km schon Schwarz. Mein Gedanke war, daß bei einer Laufleistung von fast 50000km (Polizeidienst) der Kolben und die Ringe nicht mehr ganz dichten. Kompression ist übrigens kalt bei 9 bar

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:58 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo mzkay, Kaltkompression 9 bar ist doch recht ordentlich, wie hoch ist Dein Ölverbrauch?

Grüße Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
das kann ich nicht so genau definieren. Sie schwitzt noch recht ordentlich an den Ventildeckeln

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 20:07 
Offline

Registriert: 15. September 2006 20:32
Beiträge: 921
Bilder: 0
Motoröl altert schon nach ein paar KM, das ist normal. Aber kaputtes definitif defektes Öl habe ich bisher erst einmal gesehen. Dort ist nach 600KM Autobahn mit nahezu Vollgas der Ölfilm gerissen. Das lag nicht am Öl sondern weil Serienmäßig eine zu kleine Ölwanne verbaut wurde.
Die Farbe sagt noch nichts über den Zustand des Öl´s aus. Das Öl muß ja auch die Ablagerungen im Motor ( auch Verbrennungsraum ) in Bewegung halten und zum Ölfilter bringen.

_________________
OT-Partisanen-Alchemist


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 20:23 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 936
Themen: 25
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Bei den reinen Moto-Chross KTM´s lag es an der schlechten Luftfilterung.
Die Kolben sind nicht verschlissen sondern verschliffen....den beschichteten Zylindern machte das nix....

Gleiches gilt für die MZ-Rotaxen, der Zylinder ist so hart der hält 200 Tkm und mehr.
Vorausgesetzt er wurde nicht mechanisch Beschädigt.

Zum Ölwechselinterval bei alten KTM´s und Husaberg´s, das sind reine Sportgeräte ohne Ölfilterung.

Da muss der Dreck regelmäßig mit dem Öl raus.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Zitat:
Gleiches gilt für die MZ-Rotaxen, der Zylinder ist so hart der hält 200 Tkm und mehr.
Vorausgesetzt er wurde nicht mechanisch Beschädigt

würde also bedeuten, daß man nach 50000 km den Kolben samt ringe tauscht und gut?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Patrick Christian hat geschrieben:
Zum Ölwechselinterval bei alten KTM´s und Husaberg´s, das sind reine Sportgeräte ohne Ölfilterung.

2-Takter vielleicht ... :wink: ... ich kenne aber keinen KTM-4takt-Motor ohne Ölfilter - und der alte LC4 hat sogar 2 davon, wobei das Öl garantiert besser gefiltert wird als beim Rotax?!

thilo


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
also das der zylinder der rotax 200tkm hält glaube ich ehrlich gesagt nicht.
warscheinlich ist die nicasilbeschichtung sehr hart. aber verschleiß ist garantiert trotzdem da...

die obere schleifkannte zum beispiel entsteht genauso.. also ist auch verschleiß da.

ich hab mal gehört das die cross kolben so lange gefahren werden, bis das "Schleiffenster" an den seiten aufgebraucht ist, also schleifspuren drauf sind...

keine ahnung ob der so wirklich gewechselt werdne muß, die ktm, wsar ne 450sx lief auch mit dem kolben bis zum wechsel top...

ölfilter hatte die üpprigens auch 2...

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juli 2008 05:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Die Kreidler ist auch Nikasylbeschichtet. Ich habe meine erste Kreidler auf 65ccm aufgebort (FS. Klasse 1 Umbau) Und seither zwei Kolben von der GLEICHEN TOLERANZGRUPPE und insgesammt den dritten Kolbenring auf nun schon über 80 000Km drinne gefahren.
Nikasyl ist in der Härte mit Hartchrom vergleichbar, hat aber die gleiche Wärmedehnung, wie Aluminium, so das sehr kleine Einbauspiele gefahren weden können. Ein Zweitakter hat aber keine homogene Wärmeausdehnnug, weil er im Auslassbreich immer heißer ist, als im Einlass oder Überströmbereich.
Trotzdem kann ich die obere Umkehrmarke beim Zylinder nach 80 000Hochdrehzahl-Zweitakt-Kilometer (Nenndrehzahl 10 000U/min) gerade mal mit dem Fingernagel ertsten und mit dem Innefeinmessgreät ist es im Hundrtsel-Bereich messbar, auch ein wenig "Unrund", auch im Hunderstel-Bereich ist er auch, deswegen braucht ein neuer Kolbenring auch recht lange Zeit (2000Km!!), bis er sich angepasst hat.
Die "neuen" Kühe (also ab 1982) haben auch Nikasylzylinder, haben 1,5 Hunderstel Einbauspiel (die Grauguszylindermotoren hatte 3 Hunderstel!!), drehen keine 10 000U/min und meine Q hat jetzt auf der ERSTEN Garnitur, ohne jemals was zu wechseln 280 000Km runter und immer noch Kompression von 8,5 bar!
Ich denke, die Rotaxgarnitur müßte vergleichbare Laufleistung haben.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juli 2008 07:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ein bisserl was von mir:
1.)Nikasil® (hat nix mit -asyl zu tun ;-) ist eine von Mahle entwickelte Beschichung. In einer Nickelschicht befinden sich Siliziumkarbidpartikel in bestimmter Verteilung und Korngröße. Die Reibung zw. Kolben, -ring und Zülinderlaufbahn findet praktisch ausschließlich auf den superharten SiC-Partikeln statt, daher verschleisst die Laufbahn nur minimal, sie kann ohne Nacharbeit mehrere hunderttausend km halten. Der Vorteil zu Hartchrom ist die grössere rauigkeit, darum laufen die Kolbenringe auch schneller ein wie bei Hartchrom. Allerdings werden Nikasil-Laufbahnen auch gern mal gehont (mit speziellen Honsteinen, im Hunderstelbereich) um frische SiC-Körnderl an die Oberfläche zu kriegen.

2.)Bei den neumodischen Viertaktcrossern ist der Kolben so niedrig, dass er sich bei auch nur minimal zu viel Spiel einfach umdreht. Daher sollte man sie alle 50-100 Laufstunden auswechseln. Es gibt Übermaßkolben, allerdings sind die nur im Hunderstelbereich übermaßig. Hier ein Vergleichsfoto Kolben alt/modern und noch ein Anderes Der Massevorteil beträgt ca.40% (!!) mit dem Nachteil der kürzeren Lebensdauer.

3.) Zu diesem Foto hier muss ich noch was loswerden: Das sieht nach Gussbuchse aus, und man sieht einen glänzenden Ring auf Zylinderfußhöhe.
Das kann eine Spiegelung sein, aber auch eine Einschnürung durch z.B. einen O-Ring der für die Nut zu dick ist. Da sollte man mal genauer nachschauen.

4.) Eine normale Graugussbuchse mit einem alltagstauglichen Kolben in einem luftgekühlten Motor kann durchaus 100000km halten. Wenn der GG-Zylinder länger gelaufen ist, muss er gebohrt/gehont werden bevor ein neuer Kolben eingesetzt wird. Alles Andere ist eine Notlösung, geht aber auch :-)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juli 2008 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ hiha
danke für die ausführliche Erklärung
zum Foto nochmals - der Zylinder ist von einer MZ Country - nun wäre interessant, ob MZ verschiedene Zylinder verbaut hat. Meines Erachtens wurden nur welche mit Beschichtung verbaut. Oder hat jemand im Forum andere Erkenntnisse? Wäre schön, wenn es dazu ein paar Wortmeldungen gäbe.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juli 2008 13:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ mzkay:
Ich habe mal wegen meiner Silverstar beim Hallat angefragt bei km-Stand 92.000, wie es ausschaut mit Zylinder schleifen und so; die Antwort von ihm: Beim Rotaxmotor dürfte bei guter Pflege (LuFi sauber gehalten; Ölwechsel gemacht) kein Verschleiß am Zylinder sein. Er könne bis 200.000 km halten. Evtl. könne man den Kolben mal tauschen.
Inzwischen hab ich über 110.000 km drauf und noch nix dran gemacht.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 10:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Solange Kompression stimmt, er kein Öl verbraucht sondern nur ausschwitzt und nich klappert...
Wieso irgendwas auf verdacht tauschen ???
Einfach fahren... und fahren... und fahren...

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de