Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 11:11 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 22:16
Beiträge: 2
Themen: 1
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
HILFE
Hallo, bei meiner MZ TS 250/1 Baujahr 1973 ist der Lagerbolzen für die Schwinge bzw. Schwingebolzen gebrochen. Brauche jetzt dringend einen "neuen". Habe schon verschiedene Foren ( ebay, ... ) abgesucht, bin bis jetzt aber noch nicht fündig geworden. Die Besonderheit ist, das am Lagerbolzen ein Schmiernippel dran ist.
Wer kann mir helfen ? Meine email: UhrGruss@t-online.de

Ciao Tore202


Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Hallo

HIER

gibt es so einen. Ich würde an deiner Stelle anrufen und fragen ob der mit Schmiernippel ist.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/1
BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 19:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
tore202 hat geschrieben:
HILFE
Hallo, bei meiner MZ TS 250/1 Baujahr 1973 ist der Lagerbolzen für die Schwinge bzw. Schwingebolzen gebrochen. Brauche jetzt dringend einen "neuen". Habe schon verschiedene Foren ( ebay, ... ) abgesucht, bin bis jetzt aber noch nicht fündig geworden. Die Besonderheit ist, das am Lagerbolzen ein Schmiernippel dran ist.
Wer kann mir helfen ? Meine email: UhrGruss@t-online.de

Ciao Tore202


Und den neuen Schwingenbolzen willst Du jetzt per Sammelbestellung ordern?

:shock:

Bitte künftig besser rubrizieren - Danke !

1973 gab es noch keine TS 250/1 , das /1 gab es damals noch nicht, das kam erst ab 1976 dazu.
Vielleicht ist Deine TS weitestgehend auf TS/1 umgebaut (Motor/Gabel/VR) - wenn ja dann kannst Du die Gelegenheit nutzen und rüstest auf Schwinge und Schwingenbolzen der TS 250/1 um? IMO hatten die letzten TS das schon sowieso und die Teileversorgung ist besser, Die Schwingenlagerung wartungsärmer.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich würde auch gleich auf Gummibuchsenschwinge und -bolzen umrüsten. Aber eins musst du mir verraten. Ich habe schon krumme und am Gewinde beschädigte Bolzen gesehen aber noch nie abgebrochene....WIE zerbricht der Bolzen. der ist immerhin 20mm stark.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 20:11 
Christof hat geschrieben:
WIE zerbricht der Bolzen. der ist immerhin 20mm stark.


http://motorang.com/soelkpasstreffen/2008-01.htm Die Schwabenfraktion hatte zu Pfingsten mit solchen Problemen an Yamaha SR zu kämpfen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Schwingebolzen MZ TS 250/1
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 12:35 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 22:16
Beiträge: 2
Themen: 1
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
Hatte vor kurzer Zeit einen Hilferuf gesendet. Danke für die Tips. Hat mir wirklich weiter geholfen. Besonders an Grottenvochel, gute Seite :-)
An Christof: Wie das gute Stück zerbrechen kann, kann ich Dir nicht sagen. Fakt ist, es ist passiert. Der Schwingbolzen ist nur an den Enden ( Gewindestücken ) massiv. Innen ist er bzw. war er hohl und durch den Schmiernippel konnte man Fett zu Schmierung ins innere drücken.

P.S. Bin erst neu auf dieser Plattform und kenne daher noch nicht alle Kniffe. Sorry


Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 12:37 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich habs mal nach "fahrgestell" verschoben. aber vergessen, vorher noch den titel etwas zu konkretisieren :oops:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 20:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Zitat:
durch den Schmiernippel konnte man Fett zu Schmierung


FETT? Eher Öl. Hast du Fett reingedrückt? Bei Fett frißt der Bolzen sich in den Lagern fest, da die geringe Passung und das Lagermaterial des Bolzens und in der Schwinge NUR einen Ölfilm zulassen. Fett verstopft die Schmierbohrungen und baut keinen Gleitfilm auf. Klingt zwar sehr weit geholt aber: Schwinge gefressen und auf Schwingenbolzen fest, Schwingenbolzen im Rahmen ordentlich gekontert und dann bei einfedern abgedreht. Ging die Bruchstücke aus der Schwinge gut raus? Stell mal bei Gelegenheit ein Foto des Bolzens und der Bruchstelle hier rein.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Christof hat geschrieben:
Zitat:
durch den Schmiernippel konnte man Fett zu Schmierung


FETT? Eher Öl. Hast du Fett reingedrückt? .


Ich habe auch Fett reingepresst. Ist ja nen Fettnippel und kein Ölnippel.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 00:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
grottenvochel hat geschrieben:

Ich habe auch Fett reingepresst. Ist ja nen Fettnippel und kein Ölnippel.


wo steht das denn dran?

Ist nämlich ein Schmiernippel....

Benutzerhandbuch lesen hilft wirklich !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2008 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Norbert hat geschrieben:
grottenvochel hat geschrieben:

Ich habe auch Fett reingepresst. Ist ja nen Fettnippel und kein Ölnippel.



Ist nämlich ein Schmiernippel....

Benutzerhandbuch lesen hilft wirklich !


Du hast selbstverständlich Recht. Ist nartürlich ein Schmiernippel.
Ich habe Fett reingemacht. Daher ist es für mich ein Fettnippel. :irre:

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 13:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ Grottenvochel:
Also zumindest von den ES-Modellen her ist bekannt, daß da Öl rein muß, weil Fett die feinen Bohrungen verstopfen kann, wenn es verharzt... habe aber anfangs bei meinem ES-Gespann auch Molykotefett zum abschmieren genommen, da wir es nicht besser wußten (hatte damals, als ich das Teil angeschafft habe (´97), kein vernünftiges Handbuch geschweige denn Internet zur Verfügung...). Allerdings neigt Molykotefett nicht zum verharzen, soweit ich weiß.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2008 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Stellt sich für mich die Frage. Sind die Schwingen der ES und der TS mit Schmiernippel gleich? Wenn Ja, wiso wird dann bei der ES Öl empfolen und bei der TS ÖL oder Fett.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2008 09:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Frage kannst du dir hier beantworten:

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... 1525b.html

da steht ganz unten der Schmierplan für die TS 250 (Bilder 46 und 47) bzw.
TS 125 / TS 150 (Bilder 44 und 45) und danach

"Schmierstellen für Hochdruckpresse"

"Schwingenbolzen, hinten (entfällt bei Gummilagerung) mit Getriebeöl GL
60 abschmieren"

Also auch bei TS KEIN FETT.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2008 09:49 
Der Schwingenbolzen der TS Modelle gehört mit Getriebeöl geschmiert, bei Gummilagerung entfällt das - was aber nicht ausschließt , Fett oder Kupferpaste als Rostschutz zu verwenden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2008 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. März 2007 08:25
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48
Alles klar, werde es in Zukunft so machen.

_________________
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild


Fuhrpark: siehe oben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de