Welcher Abbeizer taugt was?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Welcher Abbeizer taugt was?

Beitragvon Micky » 16. August 2008 16:11

Welcher Abbeizer taugt was? Und zwar geht es darum ETZ 250 Teile zu entlacken.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon doccolor » 16. August 2008 20:43

Kannst Du vergessen !!

Die guten alten CKW haltigen Abbeizer sind für den Privatmann verboten. Die jetzigen CKW freien sind kurz und knapp gesagt SCH..... und teuer.

Heissluftföhn, Bremsflüssigkeit, Sandstrahlen, Schleifen....such Dir was aus

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon Micky » 16. August 2008 20:52

Das habe ich mir schon beinahe gedacht, Ist ja wie mit Bleimennige. Die hat gehalten. Das heutige Gedönse dagegen weniger.

Tja, und wie kommt man nun an diese guten Abbeizer?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon doccolor » 16. August 2008 21:21

Wenn Du Glück hast, dass es Dir evtl. ein Maler oder Lackierer macht der einen Gefahrgutschein hat. Ansonsten macht sich jeder, der Dir so einen Abbeizer verkauft strafbar, man höre und staune wegen vorsätzlicher Körperverletzung !!

Oder Du fährst mal in die Schweiz. Da bekommst Du das noch regulär.

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon Micky » 16. August 2008 21:28

Die Schweizer waren schon immer etwas schlauer als die anderen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon motorradfahrerwill » 16. August 2008 21:52

Nahmd zusammen!
Habe letztens in einem Wartburgforum was von chemischem Entlacken gelesen. Läuft mit Lauge und soll (im Gegensatz zum Strahlen) sehr materialschonend sein. Außerdem auch den Rost mit entfernen. Firmen, die sowas machen soll es in jeder größeren Stadt geben, vorzugsweise in Industriegebieten.

Ich will mich demnächst mal bißchen näher mit dem Thema beschäftigen, hab da auch noch einiges was infrage käme.

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon doccolor » 17. August 2008 09:39

Genau, das sind spezielle Firmen die das machen dürfen. Die verlangen auch dementsprechend. :cry:

Auch der Polyesterspachtel sollte schon seit 10 Jahren vom Markt, weil in dem Härter irgendwas drin ist. Ein neuer "Ersatz" ist auch schon entwickelt, max. 3mm Schichtstärke, Aushärtungszeit 4 Std. :shock:
Gottseidank wird sich dagegen noch gewehrt....

Doc :wink:

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 17. August 2008 11:01

Bild

Damit die zu entlackenden Teile eingüllen und inne Platiktüte packen.
Bei 2K-Lackirungen sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich.
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Norbert » 17. August 2008 20:56

motorradfahrerwill hat geschrieben:Habe letztens in einem Wartburgforum was von chemischem Entlacken gelesen. Läuft mit Lauge und soll (im Gegensatz zum Strahlen) sehr materialschonend sein. Außerdem auch den Rost mit entfernen. Firmen, die sowas machen soll es in jeder größeren Stadt geben, vorzugsweise in Industriegebieten.


Chemisches entlacken ( meistens ein Laugenbad ) ist nur bei Teilen zu empfehlen die keine gefalzten oder gebördelten Teile oder sonstigen Teile/Ecken haben die nicht oder nur schlecht neutralisiert werden können. An den Stellen ist der Gammel vorprogrammiert!
Also , TS 250 re. Seitendeckel geht, Schutzbleche gehen nicht !
Am schonendsten, wenn auch teuer, ist Kunststoffstrahlen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Stephan » 17. August 2008 21:02

Eisstrahlen dürfte auch gehen, wird aber ähnlich teuer sein.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon motorradfahrerwill » 17. August 2008 21:12

@Norbert Danke für den Hinweis! :oops:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon Schwarzfahrer » 19. August 2008 00:34

Also ich hab mir im Baumarkt mal eine Dose wasserlöslichen Farbabbeizer gekauft der eigentlich ganz gut funktioniert hat, aufstreichen, einwirken, abwaschen. Bei normal starken Farbschichten hats gut geklappt.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Beitragvon Micky » 19. August 2008 00:38

Sehr schön und wie heißt der?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon mz-schrauber » 19. August 2008 07:00

hallo, bin hier fündig geworden um meine Felgen oberflächenschonend entlacken zu lassen...
15€ die felge (gem. preisliste)

gruß christian

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Beitragvon alexander » 19. August 2008 07:44

Aceton?
(Aber SEHR vorsichtig mit die Daempfe)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon mz-schrauber » 19. August 2008 07:55

alexander hat geschrieben:Aceton?


habsch probiert, war nicht so überzeugend... was gut funktioniert hat: dichtungsentferner, nach kurzer einwirkzeit entstanden schon blasen aufm lack, der sich dann entfernen lies.
(habsch aber nur zu testzwecken an einer kl. stelle probiert)

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Beitragvon mz-schrauber » 19. August 2008 08:01


Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1161
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 09:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Beitragvon alexander » 19. August 2008 08:54

Erinnere mich gerad dass wir frueher in der Lehre ab und zu Essigesther verwendet haben.
Wird ein nettes Geschmiere (wie alles mit fluessige)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Sachsenharley Driver » 19. August 2008 09:06

Hallo
Gute Erfahrungen habe ich mit Krähe von H&CO gemacht.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon doccolor » 19. August 2008 10:02

Genau das WAR das gute Zeug, Krähe und Grüneck....Gibts noch nach wie vor, aber eben nur für Leute, die einen Gefahrgutschein haben

Fuhrpark: Diese MZ-Töne sind machbar:
ETZ:olympiablau, dunstgrau, orangerot, billardgrün,silber,kristallblaumet.,kristallblau,metallicblue,
metalleffektblau250,
TS:gelb, NVA olivgrün,NVA olivgrün(76-), saftgrün, olympiablau, tiefblau, dunkelblau, rot, rot3011,
Schutzblechsilber, Gabelbrücke(grünmet), flammenrot, silber
ES:dunkelblau 4x, alabaster 2x, alabaster Patina, hellbraun, helles blautürkis/2, olivbeige, hellblau, graublau, postgelb, rot, graugrünmet. DP, graugrünmet. DP stumpf, grünmet. 2x Patina, lachsrot,
graphitgrau, billardgrün,
ETS:gelb, rot, rot dunkel
orangerot RT, orangerot Patina RT, effektgrün met. RT, blaugrau RT, maron BK, Maron Patiana RT, adriaticbluemet. SM, icebluemet. Skorpion,
Grau(Lastenseitenwagen),
Zierlinien: Gold hell + dunkel,Dunkelgrün, Beige(Maron), Dunkelblau(Alabaster),
Zschopau Emblem:Beige,Blau

und über 90 verschiedene Simsontöne
viele IWL Farben,
doccolor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 247
Themen: 17
Registriert: 15. Mai 2008 13:36
Wohnort: landsberg
Alter: 61

Beitragvon Sachsenharley Driver » 19. August 2008 12:56

Für Krähe brauchts Du aber keinen Gefahrengutschein, erhältlich beim Farbengroßhändler. Ich habe auch keinen.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon Hardi » 25. August 2008 01:00

K2 R Backofenreiniger oder Dichtungsentferner in der Sprühdose

Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Beitragvon kerzengesicht13 » 25. August 2008 06:11

Ich hab gestern meinen TS/1 Rahmen bearbeitet. Hab ihn auf Folie gelegt und mit Super eingepinselt, etwas abgedecht und 10 min gewartet.Dann hab ich ihn mit einen scharfen Pressluftstrahl abgeblasen. Das ganze hab ich 3 x wiederholt. 3/4 der Lackschicht ist ab, die Grundierung ist jedoch komplett erhalten geblieben.
Der Sprit ist ja mittlerweile so agressiv :flamingdev:
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon kerzengesicht13 » 27. August 2008 16:04

War soweit ganz gut gemeint, nur beim Rostentfernen hab ich gesehen, daß der Rost unter die Grundierung gekrochen ist. Da hilft nur die Drahtbürste!

Meinen ersten TS Rahmen hatte ich übrigens chemisch entlackt, verzinkt, und dann KTL-Lackiert. Hatte aber nachher so einen Crash, daß ich einen neuen brauchte. Im nachhinein bin ich froh! Der TS-Rahmen hat doch einige Hohlräume und verpresste Stellen, wo der agressive Abbeizer und diverse Mittel zu Vorbehandlung eindringen können. Wenn dann das Zink und die Farbe die Stellen einschließt, kann der Rahmen nach einigen Jahren marode werden.
Außerdem war im Rahmenrohr eine Fettfüllung, so daß einige Bäder verschissen waren. Konnte ich allerdings vertuschen, da ich in der Firma der Betriebselektriker war.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste