Kugellager nicht gleich Kugellager?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon ETZploited » 21. August 2008 09:25

IFA-Rider hat geschrieben:Aber beim MM 250/4 steht bei der Abtriebswelle rechts auch das 6204er. Hat der NM da einen Fehler?


Wegen der hohen Belastung wurde als Modellpflegemaßnahme ein größer dimensioniertes Abtriebslager ab ETZ verwendet.

Wenn ich den 4 Gang TS Motor noch aufnehmen soll, welche bezeichnung hat der?
MM 250/3?


Ja. Den MM250/3 gabs für TS250 und (späte?) ES/2, möchte ich meinen.

Wg. Lagerluft, schau doch mal bei Miraculis.
Mein NM81 ist grad verborgt.
Ob C3 oder C4 dürfte aber auch hier gleichgültig sein.

Noch ein Vorschlag:
Setze an die Bemerkungen zum Farbcode der WDR Fußnoten.
Schließlich werden die heute nicht mehr so kategorisiert.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Stephan » 21. August 2008 09:39

Enz-Zett hat geschrieben:Meine alten Lager haben leider keine Nummer drauf. Bekomme ich irgendwo die Abmessungen her, daß ich schauen kann was drin war?


Ja, einfach messen. Die 6 bedeutet Rillenkugellager, die 2 oder 3 ist die Lagerreihe, also die Breite und der Außendurchmesser des Lagers, die 04 ist eine Verschlüsselung für den Wellen durchmesser: 04x5mm=20mm.

Abweichend sind 00,01,02,03 ... bedeutet hier: 10mm,12mm,15mm,17mm.

6204: Außendurchm. 47mm, Breite 14mm

6304: Außendurchm. 52mm, Breite 15mm.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Paule56 » 21. August 2008 09:40

IFA-Rider hat geschrieben: Aber beim MM 250/4 steht bei der Abtriebswelle rechts auch das 6204er. Hat der NM da einen Fehler?


Nee, das ist richtig, mein Fehler ..... das Alter ;-) sorry
Ich tausche das oben gleich mal durch

C3 C4 würde ich vollkommen außen vor lassen, das ist ähnlich wie mit den Siris wie von Arne angedacht.
Heutzutage alles in C3 ..... nur würde das sich mit der Quellenangabe hacken
Also evtl. alles in C4 wie mal von MZ vorgegeben mit dem Nachsatz, das C3 vollkommen ausreichend ist und die Plastkäfige überflüssig ..........
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 21. August 2008 09:50

Ja, langsam, da muss ich noch viel ändern!
Wegen den Dichtringen, welche Fußnote meinst du?
Gibt ja wie von Arne beschrieben verschiedene Abkürzungen (Zeichen) für das Material. Den Nachsatz wegen der Lagerluft, wäre das besser bei jedem Motor diesen Nachsatz in die Tabelle inzufügen oder soll ich das einfach als Erklärung unter die Tabelle schreiben?
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Paule56 » 21. August 2008 09:52

mach die Tabelle original und gib die alten Nebenbezeichnungen soweit vorhanden ein .....
Mach da überall ein rotes Sternchen für die Lager und ein grünes für die Siris dran
und die Legende dazu gibbet dann im Nachsatz unten drunter.
Nur mein Vorschlag ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 21. August 2008 10:24

Paule56 hat geschrieben:mach die Tabelle original und gib die alten Nebenbezeichnungen soweit vorhanden ein .....
Mach da überall ein rotes Sternchen für die Lager und ein grünes für die Siris dran
und die Legende dazu gibbet dann im Nachsatz unten drunter.
Nur mein Vorschlag ;-)


Ja, das mach ich so.
Nun aber noch eine Frage damit alles korrekt wird.
Ist es richtig (wie im NM vermerkt) dass die 125/150 cm³ Motoren als Lager für das Schaftrad ein Lager mit normaler Lagerluft haben? Also nicht C3. Ist es besser ein C3 Lager einzubaun oder ein normales mit normaler Lagerluft?

Bei den Siris werde ich nochmal unterteilen in Kurbelwellensiris, dass diese aus Viton (FKM) sein sollten und Schaftrad bzw. Abtriebswellensiris wo die Siris heute aus dem Standartwerkstoff NBR sind.

Ansonsten hinter jedes Lager einen roten Stern und dann unten als Erklärung hab ich mir folgendes gedacht:

* Kugellager mit Lagerluft C4 können duch Lager mit Lagerluft C3 ersetzt werden; Lager mit dem Nachgestellten Zeichen f, welches für Lager mit Kunststoffkäfigen steht, können durch normale Lager mit Metallkäfigen ersetzt werden. Lediglich die Größe und die Lagerluft muss mit dem Werksangaben übereinstimmen.

Recht so oder Verbesserungsvorschläge bzw. Fehler meinerseits?
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Paule56 » 21. August 2008 12:35

sicher ist:
Cf allein stand schon allein für geräuscharm
weiter:
TNG ist wohl das Material des Käfigs
und die Zahl allein in Verbindung mit "Cf" gibt dann das Lagerspiel/luft vor

Wenn Du Dir die Mühe machen willst, schreib ohne Erläuterungen die komplette DDR - Bezeichnung rein
aber mehr würde ich dazu nicht erläutern ;-)

und dann gemäß Erfahrung/Empfehlung etlicher Foristi wird heutzutage nur ein passendes Lager namhafter Hersteller mit der Bezeichnung "C3" verwandt

sonst bist womöglich nur am PN beantworten
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 21. August 2008 15:18

Paule56 hat geschrieben:sicher ist:
Cf allein stand schon allein für geräuscharm
weiter:
TNG ist wohl das Material des Käfigs
und die Zahl allein in Verbindung mit "Cf" gibt dann das Lagerspiel/luft vor

Wenn Du Dir die Mühe machen willst, schreib ohne Erläuterungen die komplette DDR - Bezeichnung rein
aber mehr würde ich dazu nicht erläutern ;-)

und dann gemäß Erfahrung/Empfehlung etlicher Foristi wird heutzutage nur ein passendes Lager namhafter Hersteller mit der Bezeichnung "C3" verwandt

sonst bist womöglich nur am PN beantworten


Und wenn ich einfach nur die Lagergrößen + das Lagerspiel (bei allen C3) aufschreibe und Cf und TNG etc. weglasse? Das dann z.B. einfach nur dasteht 6204 C3. Dann ohne Erklärung und ohne Sternchen. Vllt. wäre das am einfachsten.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Lorchen » 21. August 2008 15:45

Ja, das ist besser so.

[ot]Paule - Kupplungsbowdenzug alte ES - nix da. :( Keiner da mit Alu-Schraube.[/ot]
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon IFA-Rider » 29. Dezember 2008 10:50

So, sitze wieder und verbessere die Tabelle.
Kann mir dazu jemd. die Wellendichtringgrößen für den Motor MM 250/3 nennen? Sprich für die TS 250 4 Gang!?

Danke im voraus,
Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Lorchen » 29. Dezember 2008 14:25

Dichtringe
Kurbelwelle links innen :arrow: 30x62x7 Viton
Kurbelwelle rechts innen :arrow: 30x62x7 Viton
Kurbelwelle rechts außen :arrow: 20x30x7 Standard
Getriebeausgang :arrow: 25x37x7 Standard
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon OstRadFan » 26. Januar 2009 17:33

Hallo,
ich will mir Teile zulegen um meinen Motor zu regenerieren und bin bei der Suche auch auf verschiedenen Preise gestoßen.
Kann mir jemand sagen ob er mit diesem Satz von Ost2Rad schon Erfahrungen gemacht hat? Oder gibt es andere Empfehlungen?

http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... --301.html

Der Preis ist vlt zu günstig andererseits möchte ich nicht woanders mehr Geld für die gleichen Lager rausschmeißen
Gruß Erik

Ich rauche nicht! - Das überlass ich meinem Mopped..."

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )
OstRadFan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Registriert: 10. September 2008 11:27
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 26. Januar 2009 19:02

Ich würde es nicht kaufen. Die großen KW-Dichtringe sind nicht Viton (braun) und die Gehäusemitteldichtung ist Unsinn. Die ist sogar schädlich.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon IFA-Rider » 26. Januar 2009 19:44

Lorchen hat geschrieben:Die Gehäusemitteldichtung ist Unsinn. Die ist sogar schädlich.


In wie fern?
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Stephan » 26. Januar 2009 19:48

Das Gehäuse rückt dadurch einige 1/10-mm weiter auseinander, was sich negativ auf das Getriebe und somit die Schaltvorgänge auswirkt. Die Wellendistanzierung stimmt dann nicht mehr.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 26. Januar 2009 19:53

Stephan hat geschrieben:Das Gehäuse rückt dadurch einige 1/10-mm weiter auseinander, was sich negativ auf das Getriebe und somit die Schaltvorgänge auswirkt. Die Wellendistanzierung stimmt dann nicht mehr.


Achso, ich verstehe, also doch nur Hylomar...mein Gehäuse ist mit Curil T nämlich nicht ganz dicht geworden. Hatte schon gedacht wenn es nochmal irgendwann aufgemacht wird, ne Mitteldichtung zu verbaun. Aber gut dass ich das jetzt weiß.

Gruß
Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Christof » 26. Januar 2009 20:09

IFA-Rider hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Die Gehäusemitteldichtung ist Unsinn. Die ist sogar schädlich.


In wie fern?


Nicht nur wegen der 1/10mm. Die kann man ja durch die Ausgleichscheiben an den Lagern ausgleichen. Nur ab MM 250/4 bzw. EM 250 usw. wird das am Kurbeltrieb nicht so einfach. Das Grundlegende warum man bei MZ keine Dichtung verbaut hat ist der Wärmeübergang zwischen den Gehäusen. Beide sollen gleichmäßig Wärme aufnehmen und sich ausdehnen. (Axilalagerluft der Wellen einhalten, einzelne Lagersitze vor Hitzestau schützen, etc.) Eine Dichtung isoliert zu stark. Hab ich irgendwo mal gelesen.....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 26. Januar 2009 20:24

Da Muzz hat geschrieben:Hallo,
ich will mir Teile zulegen um meinen Motor zu regenerieren und bin bei der Suche auch auf verschiedenen Preise gestoßen.
Kann mir jemand sagen ob er mit diesem Satz von Ost2Rad schon Erfahrungen gemacht hat? Oder gibt es andere Empfehlungen?

http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... --301.html

Der Preis ist vlt zu günstig andererseits möchte ich nicht woanders mehr Geld für die gleichen Lager rausschmeißen


wie Lorchen bereits schrieb FINGER WEG!!!!

aus der Artikelbeschreibung

"Die insgesamt 8 Stück Rollenkugellager sind alle höchste Industriequalität und C3 (leicht erhöhte Lagerluft) und somit speziell für die Überholung von Motoren geeignet"

Rollenkugellager müssen wohl erst noch erfunden werden, wer sonen Quatsch verzapft, da kauft grundsätzlich nichts. Ferner SNR sind die berühmten China-Lager in der ihnen eigen fragwürdigen Qualität!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Christof » 26. Januar 2009 20:59

Hier noch ein Beweis für die hervorragende Kompetenz:
Ein Lager und Dichtsatz für die ES, TS 250 und TS 250/1 in Einem! inkl. Wellendichtringen. Komisch bis vor kurzen dachte ich die Kurbelwelle wird bei der TS 250/1 mit dem Dichtring 25x72x7 abgedichtet? :/ Im Satz ist enthalten für die Kurbelwelle: Dichtring 30x62x10 :/
Zudem sieht die Kopfdichtung sehr papierförmig aus....

http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... 250-1.html
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Lorchen » 27. Januar 2009 08:38

Der Preis muß "irgendwo" herkommen. Für die beiden KW-Dichtringe in Viton zahlt man nicht unter 10,-€ das Stück! Bei diesem Lager- und Dichtungssatz muß ja auch noch Gewinn drauf sein. Ich weiß nicht, wie Hardy das mit Qualitätsware hinbekommt.

Christof hat geschrieben:Zudem sieht die Kopfdichtung sehr papierförmig aus....

http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... 250-1.html

Das mag täuschen durch das Foto. Allerdings müßten in einem Satz schon 3 Kopfdichtungen verschiedener Stärke enthalten sein, sonst ist das Einstellen des Spaltmaßes ein Zufallstreffer.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon OstRadFan » 27. Januar 2009 09:36

Okay verstehe schon, das Set ist also für die Katz^^
Werde mir dann doch alles einzeln holen müssen.
Habe auch schon mal bei Güsi geguckt da kosten nur die 7 Lager bereits 60€ und die sind auch von SKF.
Hat jemand ne Empfehlung für mich wo man da "gut/günstige" her kriegt`?
Gruß Erik

Ich rauche nicht! - Das überlass ich meinem Mopped..."

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj:1987, Simson S51e Bj 1982, KR 51/1 Bj: 1978,
MIFA Herrenrad ( läuft immer :-) )
OstRadFan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 23
Bilder: 7
Registriert: 10. September 2008 11:27
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37

Beitragvon Emmebauer » 27. Januar 2009 10:33

@ Lorchen

Die beiden Vitonringe für die KW bekomm ich bei meinem Händler für um die 11€ für beide zusammen. Ist also immer abhängig was für Gewinnspannen drauf sind. :biggrin:

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon voodoomaster » 27. Januar 2009 10:49

@ifa-rider: kann es sein das deine liste der lager für den mm250/4 nicht ganz korekt ist? in meinem handbuch ist für die antriebswelle links das 6204 vorgesehen und nicht 6206.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon derMaddin » 28. Januar 2009 10:46

Lorchen hat geschrieben:Der Preis muß "irgendwo" herkommen. ... Ich weiß nicht, wie Hardy das mit Qualitätsware hinbekommt...

Tja, das ist leider wohl so. Qualität ist eben dort nicht immer zu bekommen! Hatte Blinkleuchtenhalter für den Scheinwerfer TS bestellt, dranngebaut und nach knapp 2 Monaten schon erste Rostpickelchen drauf :roll:
Bei Hardy angerufen und er hat mir den Kaufpreis sofort gut geschrieben. Das war zwar positiv, aber lieber wär mir gewesen die Dinger wären qualitativ höherwertig gewesen...
Dank einem Forumsmitglied (Danke noch ma Micha!!) hab ich sie jetzt in Edelstahl da.
Wahrscheinlich sollte man die Kugellager und Dichringe beim Spezialhandel kaufen, auch wenn's ein paar Euro teurer ist.... :?


@voodoomaster: Jau, iss korrect, 6204 isses! :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon ad40 » 28. Januar 2009 12:25

Vor allem da mittlerweile viele gefälschte Kugellager im Umlauf sind und da speziell bei E-bay. Also entweder bei ( Forums- )bekannten Händlern kaufen oder bei den Spezialisten vor Ort. Und mal ehrlich gesagt, lieber dreieurofüffzig mehr als Motor nochmal auf / eventuell weitere zerstörte Teile oder schlimmer noch ......Abflug in die Wallachei !
Gruß Axel


Ps. ich schwimme auch nicht im Geld....aber bei sicherheitsrelevanten Teilen gibt es kein vorbei.
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon derMaddin » 28. Januar 2009 12:39

@ad40: Gibt's denn Neuigkeiten von Deinem Scheibenbremsumbau?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon ad40 » 28. Januar 2009 12:47

@ Maddin
Danke der Nachfrage, aber leider müßte ich auf der Wiese schrauben....und das noch eine ganze Zeit. Habe vor Weihnachten die alte Terrasse hinter der Garage gekillt, zwecks Vergrößerung. Und dann kam die Kälte, bekomme jetzt den Spaten noch nicht tiefer als ein halbes Blatt. Habe aber inzwischen alles zusammen, passender Kupplungshebel, Lichtschalter ETZ, neue Bremsleitung, alles neu gepinselt, etc.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon IFA-Rider » 28. Januar 2009 16:50

voodoomaster hat geschrieben:@ifa-rider: kann es sein das deine liste der lager für den mm250/4 nicht ganz korekt ist? in meinem handbuch ist für die antriebswelle links das 6204 vorgesehen und nicht 6206.


Ja, stimmen, entschuldigt bitte!!!
Habs geändert. Ich hoffe mal, jetzt ist es korrekt.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon voodoomaster » 28. Januar 2009 17:14

viel mir nur so auf, ist ja kein beinbruch. haben den fehler gefunden und du ihn geändert.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon IFA-Rider » 28. Januar 2009 17:20

voodoomaster hat geschrieben:viel mir nur so auf, ist ja kein beinbruch. haben den fehler gefunden und du ihn geändert.


nö, seh ich auf garnicht so an.
Gut das ihn jemand gefunden hat.

gruß
Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], matthias1, oxtorner und 336 Gäste