Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Emmebauer hat geschrieben:Außerdem ist der Sebring nicht für die TS zugelassen sprich hat keine ABE.
Gruß Chris
telefoner hat geschrieben:@kerzengesicht 13
ich habe mir gerade mal die genannte website angeschaut.
du sprichst da im immer von gegendruck des auspuffs.
ich denke du vereinfachst da die thematik ziemlich.
ich gehe mal davon aus du meinst mit gegendruck die resonanzdrehzahl des auspuffsystems.
im grunde lässt sich thematik so zusammenfassen:
die länge des auspuffs bestehend aus krümmer, konus, mittelteil und im besten falle gegenkonus bestimmen die resonanzdrehzahl des auspuffs.
krümmer und auslassrohr haben ebenfalls einfluss, den vernachlässige ich hier mal.![]()
die bandbreite der resonanz ist abhängig von den winkeln des konus und des gegenkonus, sowie des durchmessers der auspuffs.
langer konus sowie gegenkonus des auspuffs ergeben eine sehr breitbandige resonanz. die resonanz setzt dann schon bei 3000 upm ein und endet erst über 6000 upm.
die maximalleistung ist dann natürlich nicht optimal.
in der originalvariante sind ein langer konus,, sowie ein als prallblech ausgeführter gegenkonus (das entspricht einem gegenkonus von 90 grad)
verbaut. die leistung liegt damit nur in einem schmalen drehzahlband zwischen 4000 und 6000 upm an, die maximalleistung ist aber ca. 10% höher als bei der ersten variante.
desweiteren hat der durchmesser des auspuffs einen bedeutenden einfluss auf den drehmomentverlauf. ein größerer durchmesser verbessert das drehmoment bei niedrigen drehzahlen, und im umkehrschluss ein schmaler das drehmoment bei hohen drehzahlen.
die beste auspuffabstimmung wir erreicht, indem der auspuff den durchmesser bekommt, ab dem das drehmoment einsetzen soll.
bei zb. einem durchmesser von 115 mm (original 90 mm) setzt das drehmoment schon bei ca. 3000 upm ein.
mit der änderung der länge des konus und der länge des mittelrohres (originalschalldämpfereinsatz und prallblech vorausgesetzt), kann man die resonanzdrehzahl nach seinem vorlieben festlegen.
legt man die resonanzdrehzahl zb. auf 5000 upm, hat man im bereich von 4000 bis 6000 upm die maximale leistung.
es ist also ohne großen aufwand möglich, einen auspuff zu bauen der bei 3000 upm schon resonz hat und diese bis knapp 6000 upm behält und trotzdem die maximale leistung nicht verliert. mann muss sich nur die mühe machen den ganzen kram genau zu berechnen.![]()
grüsse vom ronald
krippekratz hat geschrieben:toll ohne last dreht ( würde drehen) meine /2 auch 10000^^
geschätzt!!!
tuningauspüffen für unterschiedliche rennzylinder der vespamotoren
Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer, Fett und 344 Gäste