Wie gesagt die sind irgendwie weg.
Es gibt keine seite mehr im netz und die e-mail geht auch nicht
weis einer was?
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Über mich
Ich habe einen technischen Beruf und fuhr schon Motorrad als Motorräder noch sehr unzuverlässig waren .Es war damals die einzige Möglichkeit seine täglichen Wege zu erledigen. Vor 50 Jahren fuhr ich ein 250er Gespann mit 14,5 PS. Nach einigem Ärger stellte sich heraus, dass es mit einem Vierpunktanschluss viel sicherer wäre. Ich traute mich und machte ihn selbst.
Jahre später waren die lieferbaren Anschlussteile für die ersten Guzzi V7 von sehr schlechter Qualität und teuer. Da kam die Idee, mach sie doch selber, aber in einer Ausführung dass sie dem Stand der Technik entsprechen. Der damalige Guzzi Importeur sah sie und sagte: Von diesen Teilen kriege ich 10 Satz. Weil die V 7 das bis dahin zuverlässigste Motorrad war, waren es viele Sätze.
Für die Guzzi`s mit den geteilten Rahmen fuhr ich mit meinen Partner nach Italien und passten die Anschlussteile an. Guzzi gab den „Segen“ dafür. Irgendwann gab es bei Steib und BMW keine Anschlussteile für die Motorräder der 50 er Jahre mehr, die machten wir dann auch.
In den 70 er Jahren wurden keine Gespanne mehr hergestellt, die Fachzeitschriften berichteten nicht mehr darüber. Das Wissen über Gespanne, ihre Fahreigenschaften und Herstellung drohte verloren zu gehen. Um dies zu verhindern machte ich 1977 den ersten Gespannfahrerlehrgang. Das Wissen über Gespanne konnte ich erweitern und schrieb es im “Leitfaden für Gespannfreunde“ auf. Das Fachwissen steht heute im „Neuen Handbuch für Gespannfahrer“ und in „Gespanne im Eigenbau“.
In den 80 er Jahren wurden wir bei den Lehrgängen immer gefragt: Wie fährt man Gespann?“ Wir machten eine Übungsanleitung und am Ende eines Lehrganges konnte man bei den Teilnehmern gute Erfolge bei beim Gespannfahren feststellen. Die Lehrgänge gibt es vom BVDM heute noch.
Da die „gespanntauglichen“ Motorräder immer weniger wurden, wollte ich deshalb einen Hilfsrahmen für die 2 Ventiler BMW`s herstellen um sie einfacher zum Gespann umzubauen. Er sollte ohne Nacharbeit passen und den Stand der Technik entsprechen. Das gelang dann auch und es fielen Erfahrungen für den Bau anderer Hilfsrahmen an.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste