Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was für ein Moped ist das?
BeitragVerfasst: 13. September 2008 16:14 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hallo!
Kann mir jemand sagen, um was für ein Moped es sich hier handelt?
Habe bisher nur diese 2 Bilder.
Wäre super, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Bild 1

Bild 2


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
sieht nach einer herkules k125 im "katastrophenschutz-look" aus.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 16:27 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Aha.
Ist das Moped zuverlässig? Ich meine im Vergleich mit MZ.
Könnte das Teil evtl. günstig bekommen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 16:37 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 936
Themen: 25
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Was heißt Zuverlässig und was heißt billig.

Billig wären 300-400 €uro, Zuverlässig ja, aber nur wenn Du strikt 10-15 % unter der möglichen Höchstgeschwindigkeit bleibst.

Das heißt mit 80 KM/h läuft es ganz anständig und lange.

Ich würde aber trotzdem die Finger davon lassen.

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 16:49 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Warum?
Billig wäre im untersten dreistelligen Bereich.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
na wenn sie eh "geschenkt" ist, dann nimm hin.
ich hab erst eine in echt gesehen.
beim starten und losfahren war´s wie eine rollende kreissäge./vom geräusch her.

aber man kann auch was draus machen.
Bild

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 17:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Eike, das sind Hercules 125 Bundeswehrausführung. Als ich beim Bund war, war ich in der Instandhaltung und habe die Dinger repariert. Die sind im Prinziep mit der K50RL verwand und haben, wenn ich mich noch recht erinere 17PS. Da es sich um Bundeswehrgerät handelt ist warscheinlich in vielen Kasernen noch Material da, da müßte man sich schlau machen, was wo noch zu haben ist.
Ich war in Wetzlar, das hilft hier nix.
Beim normalen Händler geht eher nix. Und die haben auch so eine doofe 6 Volt Schwunglichtmagnetzünderlichtmaschine drinn (wie die alten 50er), da wo es dunkel rauskommt, da ist das Licht :( Aber auch da geht mit einem guten Kabelbaum und einem H1 Birnchen viel, schau Dir das Licht meiner Kreidler an, das geht, mehr nicht...
Ich würde aber eine Emme vorziehen, das Ziehkeilgetrieb der Hercules ist nicht der große Bringer!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 18:32 
Die Dinger werden viel bei Bundeswehrauktionen oder Verkäufen angeboten.
Ansonsten -> http://www.feinstrahlen.de/mtm/index.php?seite=2


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:18 
Grauenhafte Geräte , das . Die waren laut , Leistungsschwach und extrem anfällig .
Rund 80% der Kisten waren in der Instandsetzung wärend meiner Bundeswehrzeit .
Ich war heilfroh das ich kein Kradmelder gewesen bin .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:21 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hm, das macht mir wirklich Mut.
Ich hätte das Teil halt für meinen Dad gekauft, da es ja nur 125ccm hat. Der jammert immer rum, aber die 125'er MZ kann man sich ja nicht leisten.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@Herbert: Wann warst Du beim Bund? Ich war von April 1981 bis Juni1982. Unsere Herculesse liefen einigermaßen. Ich war ja nur Materialerhaltungstufe 2 und durfte nicht mal Zylinder und Kolben tauschen :wink:
Den Lärm kriegt man mit MZ-Dämpfungshummis zwischen den Kühlrippen aber auf einen angenehmen Ton, dann klirrts nicht mehr so.

Edit hat gerade gesagt, das ich erst im April zum Bund gekommen bin, im Januar habe ich ausgelernt, genau zu meinem 21. Geburtstag...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 13. September 2008 19:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2007 18:52
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
EikeKaefer hat geschrieben:
Ich hätte das Teil halt für meinen Dad gekauft, da es ja nur 125ccm hat. Der jammert immer rum, aber die 125'er MZ kann man sich ja nicht leisten.

Suche und habe Geduld, dann kommt auch noch eine bezahlbare 125er MZ. :wink:


Fuhrpark: ><(((°>

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:43 
Beim Bund war ich von Januar 81 - März 82 .
Dann nochmal zur Reserveübung 88 . Zu der Zeit war die Ausfallrate bei 100% .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:48 
Das ist genau wie bei jedem anderen Fahrzeug/Marke.
Wenn die Dinger gut behandelt werden lauf die sicherlich auch.
Soll ja auch böse Zungen geben die sagen das Mz unzuverlässige Fahrzeuge sind.

Und das mitunter beim Bund die Dinger von ihren Fahrern nicht sonderlich gut behandelt wurden sollte man auch nicht auseracht lassen.

Leistung...?! Das ist eine 125er... und zwar eine alte.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Hatte die nicht blos 12,5 PS? Ich weiß nicht mehr so genau, ist schon 27 Jahre her.... :oops:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 20:13 
>Das ist genau wie bei jedem anderen Fahrzeug/Marke. <

Dem muß ich teilweise widersprechen ! Sicherlich gibt es Leute die kriegen die heilsten Sachen
kaputt . Auch Robuste Motorräder . Ich kenn da ne Hand voll .
Aber andererseits gibt es deutliche Unterschiede in der Haltbarkeit der Fahrzeuge .
Wenn der Hersteller Hartquark und Schoko-Press verbaut die von lustlosen betrunkenen Holzfällern hergestellt werden, anstatt richtiges Material zu verwenden hilft es überhaupt nicht wenn man defekte Teile tauscht . Weil die neuen Teile ab Werk bereits Schrott sind .
MZ ist ein zuverlässiges Fahrzeug . Alle 40 000 - 60 000 km wird der Motor regeneriert
für kleines Geld und dann läuft er wieder 40 000 - 60 000 km . Und der MZ Motor wird am Ende seiner
Haltbarkeit einfach nur müde , und wird nicht spektalulär explodieren wie zb Rusische Motoren ,
die übrigens immer noch schon nach 5000 - 7000 km ihre ersten Katastrophen haben .
Es gibt Speziealisten die Dnepr-Motoren aus zb Litauen holen die vor 1980 gebaut wurden und
klöppeln aus mehreren einen zusammen . Einer von denen hat mal ein Video gedreht :
http://de.youtube.com/watch?v=XNzQjF5f2S8
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 20:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Respekt,der gibt sichs aber....

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2008 21:06 
Ja genau , und er fährt damit kreuz und quer durch die Republik um von einem Treffen zum anderen zu
fahren . Und alles ohne Pannen . Und immer schnell , immer Autobahn . Für einen Durchschinttsrussen ist sowas der sichere Tod .
Bin letztes Wochenende mit meinem Geraffel (R75/7 Motor , 55 PS) hinterhergefahren und mußte richtig am Seil ziehen um mitzuhalten während er völlig entspannt war . Normalerweise klebe ich ich bei Russen vor mir an deren Nummernschild . Auch wenns ne neue 750er ist . Auch wenn ich mit Hänger unterwegs bin .
8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 10:11 
"Der jammert immer rum, aber die 125'er MZ kann man sich ja nicht leisten."
Einspruch Eike!

Eine ETZ 125 oder Saxon SportStar gibs bereits ab 450€, in der Regel 600€. Es ist doch ganz einfach, besorg Dir ne echte ETZ 150er, die sind preiswerter als 125er, & rüste sie auf 125er um. An nem Gebraucht-Moped muß eh was am Motor gemacht werden. Es lohnt sich.
Selbst bei meiner SportStar 150, Kaufpreis 600€, muß der Motor gemacht werden, die 300/400€, die die Motorinstandsetzung kosten wird, lohnt es sich alle mal. Da die ETZ 150/125 ein leistungsstarkes Motorrad ist & sich wie ein echtes, großes Mop fährt.
Fazit:
Finger wech von der Herkules & rann an die ETZ 150/125.

Gruß Nadja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
EikeKaefer hat geschrieben:
Aha.
Ist das Moped zuverlässig? Ich meine im Vergleich mit MZ.
Könnte das Teil evtl. günstig bekommen.
Gut gewartet ist es genauso zuverlässig.

Die Dinger werden recht hoch gehandelt. Solltest Du sie günstig bekommen können würde ich die auf jeden Fall nehmen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 10:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich weiß halt nur noch aus meiner 50er-Zeit, das sich damals, im Stutgarter Raum, die Welt in "gute" und "schlechte" Menschen teilte.
Die Guten, die fuhren Kreidler und die Schlechten eben Hercules/Zündapp/Mongolenschrott.
Nicht das wir Buben alle neidisch auf den DEUTLICH höheren Fahrkomfort der der Hercules neidisch waren und gefallen hat uns das wesentlich motorradmäßige Aussehen der Hercules RL auch nicht, die bessere Sitzbänke, die die "Scheißdinger" hatten, waren ja auch nur was für Weicheier.... Nein, wir registrierten mit Freuden, wenn mal ein Ziehkeil aufgab und das Hercules beim Kickstarten rätschte ("Rätschenmotor")
Nein sowas würde ich mir NIE im Leben hertun, maximal holen und auf die Müllkippe bringen! (Eike, wo steht die, ich hole sie...)
Ich würde auch nie so ein Ding ordentlich aufbauen, neue Kabel und Stecker einziehen usw. Nein, sowas macht man nicht!
Es lebe auf ewig der enge Blickwinkel eines 16Jährigen, denn die Welt ist immer noch aufgeteilt in Gut und Böse.
(erfreulicherweise wird man im Alter vergesslich und so brauche ich mmich nicht mehr an meine Zündapp KS50WC, meine Fantic super six, an mein Jamaha FS1G, oder gar an die Zeit der RD250/350 und SR500 zu erinnern, nein, ich bin als Kreidler/MZ/BMW-Fahrer auf die Welt gekommen und ich habe eine weiße Weste :wink: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Von Hercules BW Motorräder hab ich auch wenig positives gehört - aber noch keine gefahren.

Mich interessiert dagegen eher die Maico 250 B - die hat nur 14 PS, soll aber Langhuber sein, geschlossene Kette, und Motoraufbau ähnlich ES... KW-Lager durch Getriebeö...

Da die BJ 1959 - 1964 sind, dürften wohl keine Erfahrungswerte vorliegen?l


Wäre meine Frage - von den Preisen her, ist die MZ gleichwertig - zumindest was die A-Modelle angeht...

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 12:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
paula hat geschrieben:
Finger wech von der Herkules & rann an die ETZ 150/125.Gruß Nadja


Ich würde Nadja da durchaus zustimmen wollen - ich glaube nicht, das die Hercules irgendwas besser kann als die 150/125er ETZ, umgekehrt schon eher....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Also meine Hercules K 50 RL lief immer ohne Probleme. Was ich von MZ nun nicht immer behaupten kann.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
rmt hat geschrieben:
Mich interessiert dagegen eher die Maico 250 B - die hat nur 14 PS, soll aber Langhuber sein, geschlossene Kette, und Motoraufbau ähnlich ES... KW-Lager durch Getriebeö...

Da die BJ 1959 - 1964 sind, dürften wohl keine Erfahrungswerte vorliegen?l


Hab etliche Jahre 250 B Maicos gefahren und war recht zufrieden damit. Der Vergleich mit den ES-MZ passt ganz gut, wobei allerdings das Maico-Getriebe deutlich besser ist.

Die Maicos wollen etwas sinnig gefahren werden, Dauervollgas vertragenen die nicht gut und dann gibts schnell Klemmer. Aber mit gemässigter Fahrweise habe ich damit lange Fahrten gemacht und bin immer angekommen.

Die Motoren fand ich noch einfacher als die Emmenmotoren. Waren völlig ohne Spezialwerkzeug gut zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.
Damals, in den 70er und 80er Jahre, war die Ersatzteilversorgung unproblematisch, und auch heute ist angeblich noch alles zu bekommen.
Also meine Maicos waren schon klasse Maschinchen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 19:06 
Diese Maico s haben immer noch einen richtig guten Ruf . Es wurde nie verstanden warum die
ausgerechnet durch diese Hercules ersetzt wurden .
Die Bundswehr wäre mit MZ deutlich besser gefahren ! (Ein Wortspiel , hihihi )
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. September 2008 19:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
flotter 3er hat geschrieben:
paula hat geschrieben:
Finger wech von der Herkules & rann an die ETZ 150/125.Gruß Nadja


ich glaube nicht, das die Hercules irgendwas besser kann als die 150/125er ETZ, umgekehrt schon eher....


Ich weiss, dass die Hercules einiges besser kann. Hab beide ausgiebig gefahren.

Einzige Nachteile gegenüber der ETZ die ich im Betrieb feststellen konnte: funzeliges 6V Licht und man muss sich an das Getriebe gewöhnen. Das hakelt manchmal ein wenig.
Übers Fahrwerk auf der Straße kann ich mir kein genaues Bild machen, mit Grobstollern fährt sich jedes Mopped auf Asphalt eher suboptimal.

Der Motor geht wesentlich aggressiver und kräftiger zu Werke als der ETZ 125er. Mit dem 14PS 150er bleibt man grad so dran, aber an überholen braucht man keinen Gedanken zu verschwenden.

Das Ding ist vom Rahmen her ne ganze Ecke robuster als ne ETZ, und auch ziemlich Geländetauglich. Das hab ich alles selbst ausprobiert.

Einer 250er NVA ist die Kiste haushoch überlegen sobald man von der Straße runter ist. Der 150er auch.

Edith sagt: Mit dem Apparat hab ich mich auf dem Truppenübungsplatz Koblenz Schmittenhöhe ausgetobt, das ist eine Variante 2 mit Telegabel:
Bild

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 09:51 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Also, die BW-Maico war ein zuverlässiges Motorrad. Ich habe in den 70ern aus 2 1/2 Maschinen eine aufgerüstet und habe sie dann ca 50 000 Km gefahren. Man musste nur die BW-Übersetzung um 2 Zähne verlängern, sonst drehte sie sich kaputt. So lief sie ca 100 km/h Spitze und dauerprügeln hielt sie auch aus. Nur eine grosse Schwachstelle hatte sie, das war der Kupplungskorb. Da die Nasen der Aussenlamellen etwas zu kurz waren, sprengten sie nach einer gewissen Laufzeit den Kupplungskorb. Abhilfe war nicht möglich. Bei späteren Modellen wurde der Korb mit einem Eisenring verstärkt. Noch was fast lustiges. Der Primärantrieb war eine Kette. Da man beim Bohren des Motorgehäuses nicht aufgepasst hatte, war der Abstand zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle geringfügig zu weit geworden. So mussten die Ketten gereckt werden, damit sie passten. Sowas gibts. Übrigens hat Maico damals 10 000 M250B an die Bundeswehr geliefert.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 10:03 
paula hat geschrieben:
Finger wech von der Herkules & rann an die ETZ 150/125.

Gruß Nadja

Eine Hercules K 125 Military kann man nicht mit einer MZ vergleichen, schon gar nicht mit den vergleichsweise modernen ETZ-Modellen.
Insbesondere die 1. Serie mit Vorderradschwinge ist das wohl rustikalste und urigste Motorrad, das ich je bewegen durfte. Also eine Klasse für sich!

http://www.mopedmuseum.de/hercules/herc ... y-1970.htm

Wer auf so etwas steht und mit 12,5 PS zufrieden ist, wird mit ihr viel Freude haben, insbesondere im leichten Gelände.
Nachteil: Wegen des 1:25-Gemischs und der daraus resultierenden exorbitanten Abgasfahne :evil: muss man in der Gruppe immer hinten fahren ...

Gruß, Carsten :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 10:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Also ich bin 4Jahre lang beim Bund als Kradmelder mit Hercules K125 Variante2 unterwegs gewesen, und was soll ich lange sabbeln das ding war nich kaputtzukriegen.
Sicher hat sie ein paar Schwachstellen, aber jetzt zu erzählen dieses oder jenes Moped ist ja soviel besser halte ich für Quark, es ist und bleibt Technik BJ. 1970 und dafür hat sich mein BW-Oldtimer sehr gut durchs Gelände geschoben.
Wenn ich son Ding für kleines Geld kriegen würde, würd ich sie nehmen.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Interessante Details kennst Du, Roger. :top:

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 10:24 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Wow, hätte ja nicht gedacht, daß sich noch jemand positiv über das Moped äußert.
Ich habe mich entschlossen sie zu nehmen, sollte es bei dem günstigen Preis bleiben.
Ich danke für die ganzen Pros und Contras.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2007 18:52
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Ist nicht so falsch, diese Entscheidung.
Bekommst Du das Teil günstig und gefällt es dann später doch nicht, verkaufst Du es halt wieder.


Fuhrpark: ><(((°>

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Was für ein Moped ist das
BeitragVerfasst: 15. September 2008 15:02 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Ich fahre ja auch schon seit 1952 ununterbrochen Motorrad das ganze Jahr über, war damals Lizenzfahrer im Gelände (heute Enduro) als Privatfahrer. Geländetoeffs gabs noch nicht, die musste man selbst entwickeln. Hier ein Bildchen von mir aus damaliger Zeit auf einer von mir "weiterentwickelten" Mars-Stella mit 175ccm Werks-Sachsmotoer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. September 2008 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
respekt, motocross der alten schule
schau doch mal auf meinen beitrag über das classic geländerennen meines clubs, da sind sicher auch n paar bilder dabei die dir gefallen.

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=16401


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Was für ein Moped ist das?
BeitragVerfasst: 16. September 2008 08:27 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Das Bild zu meinem Beitrag hat gefehlt, wieso weis ich nicht. Ich versuche es nochmal.
Mars-Stella 175ccm 14 PS (normal 10Ps) "weiterentwickelt".


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Was für ein Moped ist das?
BeitragVerfasst: 16. September 2008 08:48 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
Hallo Namenloser,
ich habe mir mal die Bilder von dem "Enduro-Rennen" angesehen. Ich muss hier mal was grundsätzliches klarstellen. Endurofahrten (nicht Rennen!!!!) hießen damals Geländezuverlässigkeitsfahrten. Es kam nicht darauf an, wer zuerst im Ziel war, sondern es mussten Zeiten eingehalten werden, die vorgegeben waren. Man durfte nicht zu früh und nicht zuspät in die Zeitkontrollen einfahren. Das abwarten vor einer Kontrolle war nicht erlaubt. Das war also nicht so einfach. Die Maschinen auf deinen Fotos sind fast ausschließlich Maschinen aus den 60ern und später und haben fast alle Reifen mit Crossprofilen drauf. Die waren für Zuvelässigkeitsfahrten verboten. Nur das heutige Trialprofil war erlaubt. Die Strecken führten meistens durch Wälder und man war schon damals Umweltbewusst. Motocross bin ich nie gefahren. Wohl aber Trial, der aber mit dem heutigen Zirkus nichts gemein hatte.
Hier noch ein Bild meiner Mars-Stella am Anfang meiner "Laufbahn". Hier ist sie noch ganz serienmässig.
Sorry für das doppelte Bild, ich hab`da scheins Schwierigkeiten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 09:30 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hallo,
zur Hercules nochmal. ich erinnere mich da an den Artikel von Klacks und habe ihn mir heute noch mal durchgelesen (Die Motorräder der 70er Jahre). Da wird die BW Hercules ziemlich zerrissen. Ich will mal eine Zusmmenfassung wagen, auch wenn dieser Geländepraxistest vor dem Hinergund des Jahres 1971 zu verstehen ist: mit 130 Kg zu schwer, der Motor hat mit 101,5 PS/Liter eine zu spitze Leistungscharakteristik fürs Gelände, also unten rum zu schlapp, der Motorlauf viel zu laut, wenig Praxisnah konstruiert, eher von einem Schreibtischtäter als von einem Fahrer. Klacks hat sich mit diesem Artikel heftig mit dem Verteidigungsministerium angelegt, und es gab eine weitreichende öffentliche Diskussion, u.a. im Spiegel, wo ein Schlossermeister folgend zitiert wird: "Es gibt überhaupt nur zwei Punkte, die für die Anschaffung von Bundeswehr-Motorrädern sprechen:1.Eine gute Einnahmenquelle während der Wartungszeit für zivile Betriebe und 2. Dass die mit Depot-Kondenswasser gefüllten Böcke nach einiger Zeit zu Schleuderpreisen verkauft werden können." Na dann mal zugegriffen!
Gruß Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
@ mz-toeff
der namenlose heist thorsten :wink:
das mit der zeitname ist bei dem rennen genauso, also nicht der schnellste sondern der mit den gleichmässigsten rundenzeiten hat die nase vorn.
da natürlich das zulässige baujahr für das teilnehmen, immer weiter ansteigt, war diesesmal für gespanne bis bj88 und solo bis 84, fahren natürlich auch immer "modernere" modelle mit.
die ersten fotos sind von mir selbst und da ich streckendienst an der zwischenprüfung beschleunigung auf nem abgesteckten kurs hatte, erinnert es wohl leicht an n crossrennen, die gesamte strecke war aber ein 50km langer rundkurs, wie du ihn beschrieben hast. die letzteren bilder hat einer aus dem forum hier der zufällig auch da war beim auto und technik museum sinsheim gemacht, wo ein kontrollpunkt eingerichtet war und die fahrer und ihre modelle im innenhof dem publikum vorgestellt wurden.
mir persönlich gefallen natürlich die älteren modelle wie z.b. das zündappgespann natürlich auch am besten, aber von solchen modellen nehmen ja an solchen fahrten heute kaum noch welche teil.
die erste klasseneinteilung lag von BJ55-65 und der älteste teilnehmende fahrer war 76jahre, also genau dein jahrgang.
ich dachte es ist für dich vielleicht interessant, da ich immer gerne versuche als einziger mz fahrer in meinem club in mz kreisen etwas werbung dafür zu machen, immerhin hat sich die mz-fahrerzahl vom ersten "rennen" von 3 auf über 10 erhöht und ein 3 mann mz-team hat diesesmal auch gleich die gruppenwertung gewonnen, was jetzt einige dummschwätzer in meinem club, die mich immer für mein mz gespann belächelt haben erstmal für ne weile verstummen lässt.
gruß thorsten

PS: meine eigenen eingestellten bilder bekomme ich auch manchmal nicht zu sehen, hier sind allerdings bei mir alle drei bilder sichtbar, also passt schon.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 11:39 
Offline
† 03.04.2011
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 16:44
Beiträge: 188
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: 79730 Murg-Oberhof
Alter: 93
@Thorsten, kleiner Tipp zu Anfang, mach deine Verabschiedung mit Namen in die Signatur. Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe, brauchst dich um nix kümmern und jeder weis, wie er dich ansprechen kann.
Nun nochmal zum Geländspoert damals, das waren keine Gleichmässigkeitsprüfungen, sondern schwere Geländeprüfungen mit meistens vollgas. Die Zeitabschnitte, also von Zeitkontrolle zu Kontrolle waren unterschiedlich. Helfer hatte man als Privatfahrer nicht. Das war schon ganz schön hart, denn die Strecken waren häufig zwischen 250 und 300 Km lang. Und dann abends noch auf Achse wieder nachhause. Das waren dann oft auch noch satt Kilometer. Das war noch echter Sport. Heute ist das im eigentlichen Sinne kein Sport mehr. Wir mussten damals noch Montag bis Samstagmittag arbeiten. Abends und nachts nach Feierabend wurde die Maschine gewartet bzw repariert. Samstags um ca 13 Uhr Rucksack gepackt und auf eigener Achse zur Veranstaltung gefahren. Manchmal durch die halbe Republik. Die heutigen Fahrer machen doch nix mehr selber, die kriegen ja sogar den Pisspott nachgetragen.

_________________
MfG Roger P

MZ ETZ 250/EM301
NVA mit LSW
Dreht wie Turbine
Rennt wie d' Sau
Das ganze Jahr


ICQ 97-782-020


Fuhrpark: MZ ETZ 250/EM301 NVA-LSW
Baujahr 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. September 2008 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
klar, mit früher ist das sicher nicht mehr vergleichbar, beginnt schon damit, dass die mopeds von den meisten auf dem hänger angebracht werden, aber da es sich bei den teilnehmern ausschließlich um amateure und mitglieder kleiner clubs, die die veranstaltung schon kennen, handelt, hatte da auch keiner n extra mechanikerteam oder ähnliches, sondern jeder fahrer schraubt sein moped selbst.
klar, hilft man sich untereinander, und wenn mal was größeres ist, findet sich auch immer jemand ausm club, bei dem man mal schnell in die werkstatt kann, aber prinzipiel findet das alles im fahrerlager von den fahrern selbst statt.
es sind natrlich auch fahrer dabei, die richtig gas geben, aber im grunde ist es heute ja schon so, dass es mehr darum geht, die alten modelle mal wieder zum einsatz zu bringen, ohne sie gleich kaputt zufahren und den zuschauern die liebe zu classischen motorradern nahezubringen also da ein vergleich zu ziehen zu früheren "rennen" ist natürlich nicht wirklich möglich.
trotzdem erlangt unsere veranstaltung nach dem 2. mal auch immer mehr anklang bei der nicht 2radfahrenden bevölkerung und ich hoffe, die genehmigungen dafür dauern bis zum nächstenmal nicht wieder ganze 3 jahre.
und gerade die mz-fahrer sind auch recht weit angereist wie z.b. das team aus zschopau mit seinen mehr als sehenswerten 500ccm ehemals werksfahrermodelen.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmmasPapa und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de