ETZ Beiwagen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ETZ Beiwagen

Beitragvon aspro » 16. September 2008 07:23

Hallo,

da ich noch keine Erfahrung mit MZ habe, habe ich folgende Frage

-- kann an jede MZ ETZ ein Beiwagen angebaut werden? Oder auf was muß man achten wenn eine Solomaschine umgebaut werden soll?

Ich bedanke mich für alle Info´s

Gruß Ulf

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
aspro

 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 8. September 2008 14:30
Wohnort: Ostwestfalen
Alter: 58

Beitragvon schwammepaul » 16. September 2008 07:32

Die ETZ benötigt den speziellen Beiwagenrahmen..an diesem wird über drei Kugelgelenke der Beiwagen angebaut.

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Berni » 16. September 2008 08:11

Ist aber auch kein grosses Problem, einen Velorex an eine ETZ anzubauen. Entsprechende Teile dafür sind erhältlich.
Und Dunas und kleine Watsonians hab ich auch schon an ETZten gesehen.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Beitragvon knut » 16. September 2008 09:15

prinzipiell kann an jede etz ein seitenwagen dran - besser ists mit einem originalseitenwagenrahmen. du bekommst aber alle befestigungspunkte auch als schraubbare variante . wenn du uns genau sagst was für eine etz das ist (125,250,251,301) können wir dir sogar verraten was verbesserungswürdig ist ;-)
Zuletzt geändert von knut am 16. September 2008 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon schwammepaul » 16. September 2008 09:51

knut hat geschrieben:prinzipiell kann an jede etz ein seitenwagen dran - besser ists mit einem originalseitenwagenrahmen. du bekommst aber alle befestigungspunkte auch als schraubbare variante . wenn du uns genau sagst was für eine etz das ist (125,250,251,3001) können wir dir sogar verraten was verbesserungswürdig ist ;-)


Alle Achtung...die kenn ich noch net..Bilder!!! Suchfunktion ergebnislos.. :wink: :wink: :wink:

Fuhrpark: .
schwammepaul

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Registriert: 21. Februar 2006 12:56

Beitragvon Sachsenharley Driver » 16. September 2008 09:58

Die gibt´s nur in Mocherwitz.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon Ex-User UweXXL » 16. September 2008 10:01

Sachsenharley Driver hat geschrieben:Die gibt´s nur in Mocherwitz.


Muss es nicht heissen: die ist ein Mocher-Witz?
Ex-User UweXXL

 

Beitragvon Sachsenharley Driver » 16. September 2008 10:06

Das wußte ich allerdings noch nicht.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon Thor555 » 16. September 2008 10:44

knut hat geschrieben:prinzipiell kann an jede etz ein seitenwagen dran - besser ists mit einem originalseitenwagenrahmen. du bekommst aber alle befestigungspunkte auch als schraubbare variante . wenn du uns genau sagst was für eine etz das ist (125,250,251,3001) können wir dir sogar verraten was verbesserungswürdig ist ;-)


die 3001er etz hät ich auch gerne, die geht bestimmt ab :twisted:
ist nicht kleinlich gemeint, musst ich nur loswerden :wink:

@aspro: wenn du selbst einiges selbst machen kannst, ist es wohl egal wenn es schraugbare bw anschlüsse gibt, wenn du dir aber ne emme erst zulegen willst, würde ich mich gleich nach nem kompletten gespann umsehn.
das etz gespann ist zwar nicht gerade das, was man flott nennen könnte, lässt sich aber bis 80-90 ganz schön fahren und ist zum anfangen mit gespannfahren wirklich zu empfehlen, aufgrund des relativ geringen gewichts für ein gespann, lassen sich damit auch schnell n paar spassige sachen machen. zum solo fahren ist die etz nicht gerade meine erste wahl, macht aber auch spass, aber als gespann ist die emme ein richtiges spassgefährt und ich werde meines nicht mehr aus den händen geben.
also wenn du dir eins holst, schon mal viel spass im vorraus.
gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

etz beiwagen

Beitragvon aspro » 16. September 2008 11:50

Erst einmal bedanke ich mich für eure tipps - eigentlich suche ich ein MZ Gespann, da meine Familie auch mal mit dem Motorrad mitfahren möchte, das geht mit meiner Gilera Saturno nicht
auch nicht mit der Honda Monkey oder dem Vespa Roller.....

Deswegen wird jetzt ein Gespann gesucht, günstig und einfach, Moto Guzzi und BMW keine Spasspreise

Entweder eine Solo-Maschine und Beiwagen einzeln - oder ein Gespann

Gruß Ulf

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
aspro

 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 8. September 2008 14:30
Wohnort: Ostwestfalen
Alter: 58

Beitragvon knut » 16. September 2008 11:53

Thor555 hat geschrieben:
knut hat geschrieben:(125,250,251,301)
die 3001er etz hät ich auch gerne
was für ne 3001 er ? :shock: :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Sv-enB » 16. September 2008 11:54

Wo aus Ostwestfalen kommst Du denn her?

Es sit leider auch nciht wirklich billig, ein vernünftiges MZ-Gespann zu bekommen, auch wenn die anderen genannten Marken auch erheblich teurer sind.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon knut » 16. September 2008 11:55

schwammepaul hat geschrieben:
knut hat geschrieben: (125,250,251,301)
Alle Achtung...die kenn ich noch net..Bilder!!! Suchfunktion ergebnislos.. :wink: :wink: :wink:
was ,du hast noch nie ne 301 gesehen :shock: doch hinterwäldler :lol: :lol: :lol:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Thor555 » 16. September 2008 12:09

Sv-enB hat geschrieben:Wo aus Ostwestfalen kommst Du denn her?

Es sit leider auch nciht wirklich billig, ein vernünftiges MZ-Gespann zu bekommen, auch wenn die anderen genannten Marken auch erheblich teurer sind.


also ich hab mein gespann komplett für 530 euro bei ebay geschossen und noch etliche teile und n ts motor sowie ganz wichtig das mz-kultbuch dazubekommen, ach ja und das original supersteel ddr bordwerkzeug.
die hatte zwar seit nem monat keinen tüv mehr und war extrem rostig, da der vorbesitzer sie zum holzholen im winter benutzte, ich sag nur mm dicke salzkrusten zwischen den kühlrippen, der tüv war aber trotzdem kein problem, da sie technisch noch in ordnung war. an das herrichten hab ich mich erst nach der tüvabnahme gemacht.
ok, das ist schon 4 jahre her, aber so zwischen 1300-1800 euro sollte man im moment doch auch was brauchbares finden können und im vergleich zu anderen gespannen ist das ja immernoch sehr günstig.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Sv-enB » 16. September 2008 12:19

Thor555 hat geschrieben:ok, das ist schon 4 jahre her, aber so zwischen 1300-1800 euro sollte man im moment doch auch was brauchbares finden können und im vergleich zu anderen gespannen ist das ja immernoch sehr günstig.


Darauf wollte ich hinaus, günstig schon, aber eben nicht (mehr) billig.

Mein Gespann hat auch "nur" 500€ gekostet, aber da ist schon etliches reingeflossen und mir war das auch bewußt.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Thor555 » 16. September 2008 12:43

klar, für 500 euro bekommt man keine schönheit, aber gerade das selbst daran arbeiten hat mich gereizt und ich wollte sie auch nicht perfekt restaurieren. also beschränkte ich mich erstmal auf das sandstrahlen und habe alles dann selbst mit spraydosengrundierung und lack ausm werksverkauf für 1,25 euro/dose lackiert, n paar kleinigkeiten gerichtet und so nur etwa 200 euro noch reingesteckt.
da ich das gespann auch mal im lieferbus mit auf rollertreffen meines bruders mitnehme u.s.w. und da auch mal was verkratzt beim zerlegen oder ein und ausladen, ist für mich die lackierung völlig ausreichend.
für mich ist die emme mein spassgefährt, das optisch nicht gerade heruntergekommen aussehen soll, aber schon auch ein paar kleine macken haben darf, nur fahrbereit soll es möglichst immer oder schnell wieder sein, und das war es bis jetzt immer.

PS: und mit nicht mehr billig, sollte er sich als vespabesitzer ja auch auskennen

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste