Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 21:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nockenwelle getauscht, Standgas weg
BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 12:09 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Hallo alle miteinader,

ich habe hier ein sehr interessantes Phänomen. :?:
Nachdem bei meinem treuen Rotax Motor nach 120TKm die Schaltfeder gebrochen ist habe ich mich entschlossen ihn mal komplett zu überholen.
Zur neuen Kurbelwelle und Zylinder paßt auch prima eine neue Nockenwelle, dachte ich mir, und habe dies bei Hallat geordert.
Hat sehr lange gedauert aber egal.
Nun kommts:

Alles zusammengesetzt, eingestellt und siehe da kein Standgas. Die zuletzt bestens funktionierende Einstellung am Vergaser habe ich nicht verändert.

Verbaut habe ich eine 865 Nocke von Hallat Motorsport, DellOrto mit Standardbedüsung, K28, HD 120, LLD 50.
Das gute Stück fährt zwar ganz gut aber trotz besserer Beatmung und größerem Auspuff waren keine wirklichen Leistungssteigerungen merkbar, gut dreht bis 8000 locker flockig aber egal. Das Standgas ist weg!! und so fährt sichs schlecht. :?
Anschließend habe ich versucht über die Standgasschraube und die LLD das Standgas hoch zu heben. Alles auf Anschlag bekomme ich geradeso 1500Umin hin. Nicht wirklich toll.

Danach habe ich eine 660* Nocke aus einer Polizei MZ verbaut, exakt die selben Symptome. Leistungsentfaltung ist im übrigen sehr ähnlich zur 865er.

Da das alles keine Lösung ist, habe ich wieder meine Standardnocke die 660 verbaut. Siehe da alles funktioniert. Standgas da und läuft bestens. Vergasereinstellungen konnte ich auch wieder zurücknehmen.

Bei Dinse hab ich jetzt jetzt ein Päckchen mit diversen Leerlauf- und Hauptdüsen geordert obwohl ich noch nicht überzeugt bin das diese mir weiterhelfen werden. :wink:

Meine Frage: Kann mir bitte mal jemand erklären warum mit den beiden anderen Nockenwellen mein Standgas verschwindet.
Viel interessanter! Was muß ich tun, damit ich das Standgas wieder bekomme (ich meine mit den anderen Nocken).

Bin gespannt auf eure Meinungen!

Mit besten Grüßen
Uwe


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hallo, ich geh mal davon aus, daß, wenn einer sich zutraut, einen Motor zu überholen, auch davon ausreichend Kennung hat. Will damit sagen, daß alles wieder ordnungsgemäß zusammen ist. Also Zündung, Zahnriemen, Ventilspiel.
So richtig kann ich mir nicht vorstellen, daß ein anderer Nocken das Standgas gravierend verändert. Wobei ich nur von 660 auf 660* gewechselt habe.
Mein Gedanke wäre, daß alles neue noch etwas schwergängig ist und deshalb das Standgas noch zu wünschen übrig läßt. Du hattest geschrieben: neuer Zylinder - neuer Kolben - neue Lager? usw.
wieviel km hast du damit schon weg?
sorry - wenn ich dir keine richtige Hilfe bin
ich hab bei meiner auch ewig gesucht - viel investiert - und am Ende war der KAT im Eimer - sehr ärgerlich

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2008 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
was mir noch einfällt: 1500 U/min ist doch eigentlich ausreichend
Hermann hat sie glaub ich bei 1200 und ist damit glücklich
scheint so, als wenn wirklich was klemmt
im August ist glaub ich ein Osttreffen Nähe Freiberg geplant - einfach mal vorfahren ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 07:43 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
An einen schwergängigen Motor hab ich auch gedacht, nur leider funktioniert diese Theorie nicht, da mit der 660 Nocke alles Problemlos läuft.
Zur Not reicht das Standgas aber seien wir doch mal ehrlich Standgas Schraube auf Anschlag ist nicht normal. Und die Leerlaufgemischsschraube verliert ja auch nach 2,5 Umdrehung ihre Wirkung. Abgesehen davon tourt sie dann nicht mehr vernünftig runter.
Ich werd jetzt mit hilfe der Dinse Düsen und dem preisintensiven aber sehr interessanten Vergaserhandbuch einen Polizei DellOrto zusammen puzzeln. Gibt ja doch noch ein paar verschiedene Teile im Vergaser außer HD und LLD :lol:
Die Silver Star hat über 120TKm weg, der Motor gerade al 50Km, fährt ja nicht wirklich gut und dann machts auch keinen Spaß :cry:

Hoffentlich hat jemand noch eine Idee

Grüße


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2008 11:09 
Daß eine erhebliche Veränderung mit der 865 auftritt, kann ich noch nachvollziehen, daß aber auch mit der 660* auch schon nix mehr geht, verstehe ich nicht ganz.
Der Leerlauf wird außer durch LLD noch mindestens durch Schwimmerstand und Schieberausschnitt beeinflußt.Wenn die Schieber der 36PHF passen, könnte ich evtl. leihweise mit unterschiedlichen Exemplaren helfen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2008 14:11 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Ob die Schieber des 36er passen weiß ich nicht. Laut Ersatzteil Liste von Stein Dinse sollten sie kompatibel sein. Ich habe einen 50 / 7 Schieber drin. Welche hast du?

Gibt es noch irgendwelche Ideen wo ich suchen sollte?


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2008 18:47 
Offline

Registriert: 2. November 2006 22:16
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Wendland
Alter: 66
Hallo Uwe,
haste noch ein paar Eckdaten von deinen Änderungen ? Aufbau ?
Bei der Bedüsung könnte ich dir mit Daten der Aprilia Wind/Tuareg weiterhelfen.
Ich persönlich finde die 865 bei Zahnriemenbruch etwas heikel bei Std. Kolben macht´s
schöne Fenster rein.
Gruß Max Merkel


Fuhrpark: Rotax Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2008 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Mein Senf dazu:
Hast Du die Nockenwellen nur nach Markierung oder Passstift eingebaut, (oder wie die Rotaxen das machen) oder hast Du auch mittels Messuhr und Gradscheibe geschaut, ob die Positionen auch stimmen? Liefert der Händler der 865 einen Einstellwert mit?
Wenn das nämlich nicht genau stimmt, dann kanns schon solche Symptome zur Folge haben.

Ich hab die Ventilerhebungskurven von der 660er und der 865 grad nochmal miteinander verglichen. (660* hab ich nicht) Die 865 ist für einen Vierventiler schon ein grobes Teil. Mit einem zugestopften Standardauspuff kann die Abstimmung schon sehr schwierig werden, oder auch überhaupt nicht zufriedenstellend funktionieren.
KANN wohlgemerkt, muss nicht. Schuld daran ist u.A. die grosse Überschneidung im OT, da merkt man den Auspuffrückstau sehr stark.
Zunächst aber bitte die Steuerzeiten genau kontrollieren. Dazu brauchts eine Gradscheibe, oder Du rechnest den Umfang des magneten aus und druckst Dir ein daraufhin skaliertes Maßband mit 360°-Teilung das Du aufklebst,
stellst das Ventilspiel auf 0mm, setzt Messuhren auf die Federteller und notierst Dir die Winkelgrade v. U.T.wo der Auslass 1mm offen, und n.UT wo der Einlass noch 1mm offen ist. Ausserdem ist immer interessant, bei wieviel° neben O.T. im ÜberschneidungsOT beide Ventile gleich weit offen sind. Das sollte bei den beiden Wellen schon recht genau im OT sein, plusminus 3° sollte noch gut laufen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2008 07:03 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Schön das es noch ein paar Ideen gibt....
Im Moment fahr ich mit der 660er Nocke, da ich mich noch nicht für weitere Experimente begeistern konnte und auf das Motorrad angewiesen bin. Aber irgendwann sollte man das Problem schon mal hin bekommen :wink:

@Max danke für dein Angebot, vielleicht komm ich nochmal darauf zurück

@hiha Der Händler, nennen wir ihn mal Motorsport Hallat, hat mir keine weiteren Informationen zu der Nockenwelle gegeben. Ich werd ihn aber auch noch mal anrufen. Bei vorherigen Gesprächen hat er jedenfalls nix erwähnt. Der Auspuff ist Testweise von der 660 MZ Skorpion dran gewesen und sollte ausreichend "frei" sein. Klang eigentlich gar nicht schlecht. Standardmäßig verbaut ist der A1.
Ich weiß nicht was du mit dem Umfang des Magneten meinst aber ich weiß was du mir damit sagen wolltest. Um es mir etwas einfacher zu machen hatte ich eher vor den Zahnriemen um einen Zahn (bis max. 3 Zähne) vor oder hinter der eingeschlagenen Markierung aufzuziehen. Deine plusminus 3° sollten da mit drin liegen und eine Verschlechterung/Verbesserung hoffentlich auch.

Auf jedenfall werd ich mich demnächst mal wieder ran stezen. Bei Neuigkeiten gibts wieder Infos. Und für weiter Ideen bin ich sowieso dankbar.

@alle: Steht eigentlich schon Termin und Ort des Osttreffens fest?

Grüße
Uwe


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2008 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
MZ_Uwe hat geschrieben:
Ich weiß nicht was du mit dem Umfang des Magneten meinst aber ich weiß was du mir damit sagen wolltest.

Ich muss gestehen, ich weiss nichmal wie die LiMa beim Rotax aussieht :-/

Zitat:
Um es mir etwas einfacher zu machen hatte ich eher vor den Zahnriemen um einen Zahn (bis max. 3 Zähne) vor oder hinter der eingeschlagenen Markierung aufzuziehen. Deine plusminus 3° sollten da mit drin liegen und eine Verschlechterung/Verbesserung hoffentlich auch.

Äääh, das glaub ich kaum, dann müsste das Zahnriemenrad an der Nockenwelle 240 Zähne haben.
Rechne nochmal nach, die 3° beziehen sich auf die Kurbelwelle. Wenn es da keine Noniusbohrungen oder Ähnliches zur Feineinstellung gibt, dann gehts vielleicht mit den Spannrollen des Zahnriemens?
Ein Zahn am Nockenwellenrad ist jedenfalls zuviel, ausser es ist um einen Zahn verstellt...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 14:46 
Hi,
ich hab mich hier mal angemeldet um auch mal meinen Senf dazuzugeben 8) . Mich hat das Problem auch schon ewig bei meinem Silver-Star Gespann beschäftigt und dann hab ich einfach mal losgebastelt in meinem Wahn...
Bei HALLAT ne neue 261°-Nocke bestellt, eingebaut und los ging der Ärger. Genau wie bei Dir eher Enttäuschung als alles Andere :cry: Der originale Bing-Vergaser ist also rausgeflogen und ich hab mir nen 36er PHF-Dello besorgt und ne große Tüte Düsen zum Probieren... ausserdem nen LeoVince Dämpfer von meiner 1200er GS angebaut (braucht nur n Stück Adapterrohr angefertigt werden), genialer und erträglicher SOUND. Den Ansaugquerschnitt hab ich im Luftfilterkasten auch verdoppelt durch Löcher im wassergeschützten Bereich... Das Schlimmste war dann eigentlich die Abstimmerei des Vergasers!! Nun fahre ich SUPER mit ner 130er HD, 62er LLD, 70er Starterdüse und 1,5 Umdrehungen der Gemischeinstellschraube. Das Mopped läuft Solo jetzt locker-flockige 160!!!! A N G S T :shock: und im Gespannbetrieb mit Insasse so 120. Allerdings hab ich im Gespannbetrieb ein 13er Ritzel von APRILIA Pegaso auf dem Motor, die passen auch bei den 500er Rotaxen!!! :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 21:57 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Hallo Emmzetti,

Endlich mal jemand der ähnliche Probleme hat/hatte.
Mittlerweile verfestigt sich auch meine Meinung das es der Vergaser ist.
Heute hab ich wieder mächtig Zeit und vor alem viel mehr Nerven reingesteckt!
Große Tute und Luftfilter ist bereits geschehen. Und die Abstimmung des 34 DellOrtos macht nur schleppend Fortschritte.
Bestes Ergebnis derzeit:
Standgas geht bei 2 Umdrehungen Leerlaufgemischschraube, fast Anschlag der Standgasschraube und einer 54er LLD. ABER Die Position der Standgasschraube ist alles andere als toll und viel schlimmer, wenn sie von 6000U/min runter kommen soll bleibt sie eine ganze Weile bei 4000 hängen und kommt erst dann auf ihre 1500, welche sie dannn aber gut hält. Gasschieber geht leicht. Ich hab immernoch Falschluft im Auge aber erstens hab ich alles geprüft (optisch und Starthilfespray) und zweitens geht es mit der Standardnocke bestens.
Ich hab übrigens zwei 34er DellOrtos probiert, zumindest verhalten sich beide gleich. :?
Unser Freund Hallat hat übrigens keine Ideen mehr :(
Morgen ruf ich mal Stein Dinse an, deren Vergaserhandbuch läßt dieses Problem leider gekonnt aus.

Hast du noch einen Tipp für mich?
Würde gerne mal das Zwischenstück Motor Vergaser tauschen wollen, hat das zufällig jemand rumliegen damit man sich diese leihen/ abkaufen kann?

Hat noch jemand Ideen oder wenigstens Durchhalteparolen, sonst gibts bald einen Schwung Nockenwellen bei Ebay! :wink:


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 22:47 
Emmzetti hat geschrieben:
Hi,
Allerdings hab ich im Gespannbetrieb ein 13er Ritzel von APRILIA Pegaso auf dem Motor, die passen auch bei den 500er Rotaxen!!! :D

Stell dir vor, sogar der ganze Motor aus der Pegaso passt in die MZ. :D :D
Alle mir bekannten Gespanne laufen problemlos mit 15Z, hast du da ein Einfamilienhaus als BW dran?


Zuletzt geändert von Ex-User sirguzzi am 30. Juni 2008 22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 22:50 
MZ_Uwe hat geschrieben:
Hat noch jemand Ideen oder wenigstens Durchhalteparolen, sonst gibts bald einen Schwung Nockenwellen bei Ebay! :wink:

Uwe, nach dem kommenden WE werde ich nach den Schiebern suchen, evtl. habe ich auch noch verschiedene Nadeln.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 13:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
MZ_Uwe hat geschrieben:
Würde gerne mal das Zwischenstück Motor Vergaser tauschen wollen

Auf Verdacht, denkst du es sei undicht??? Wickel doch probehalber erstmal Tape rum!

grüße thilo


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 22:56 
thilo hat geschrieben:
MZ_Uwe hat geschrieben:
Würde gerne mal das Zwischenstück Motor Vergaser tauschen wollen

Auf Verdacht, denkst du es sei undicht??? Wickel doch probehalber erstmal Tape rum!

grüße thilo

Dafür reicht auch einnebeln des Ansaugtraktes mit Benzin oder Bremsenreiniger, wenn sich dabei die Drehzahl nicht verändert, ist alles dicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 23:58 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Wenns auch nicht glaubwürdig erscheint.Die hier beschriebenen Probleme sind selbsgemacht.Der Fehler im Gespann sitzt meistens vorne links.
Spaß beiseite.Der MZ Rotax ist ohne Nockenwellentausch, sehr gut in der Lage ein paar Pferde freizulassen.Den passenden Beitrag findet Ihr unter Rotax/Auspuff ab Beitrag 10.
Wird zwar niedergeredet, ist aber eine preiswerte Alternative zu allen bisherigen Vorschlägen.Ich möchte nochmals betonen :Ich hab es selber nicht für möglich gehalten,dass der Motor einen neuen Charakter bekommt.Der beschriebene Umbau ist mit zwei Schrauben und ca 10min Arbeitsaufwand so rückbaubar so das man nach dieser dieser Zeit seine alte Möhre wieder hat.Echt wahr und unglaublich. Ich freu mich täglich über das Ergebniss.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 00:52 
hiha hat geschrieben:
Ich muss gestehen, ich weiss nichmal wie die LiMa beim Rotax aussieht :-/

Eine Lima wie bei Mofas (oder wie MZ-B/VaPe), ein permanenterregter Wechselstromgenerator mit aussenliegenden (sich drehenden) Magneten und feststehenden Spulen also.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 07:49 
Hi Uwe,

also ich bin der Meinung dass Du mal noch ne größere LLD reindrehen solltest! Hab zwar den 36er Vergaser dran und keinen 34er ABER bei mir war das genauso!!! Abtouren wollte der Deiwel auch nicht und die Standgasschraube musste ich auch viel zu weit reindrehen. Deine Gemischschraube is mir auch zu weit auf... also denk ich mal dass die viel zu mager im Stand läuft. Mit ner 54er Düse brauchte ich gar nicht anfangen, das hat nur gescheppert und geknallt beim Starten weil der Motor kaum Sprit bekommen hat. Den Freilauf hatte ich damit auch fast versaut :evil:
Baue mal ne 58er LLD rein oder 60er, dann mit 1,5 Umdrehungen Gemischschraube. Das sollte funktionieren. Kannste glauben :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 08:18 
Hi Sirguzzi,

Nein, ich habe KEIN Einfamilienhaus als BW dran!!! :-D sondern nen Velorex562. Das is n Werksgespann!
Aber mit der neuen Nocke im Motor kannst du n 15er Ritzel vergessen!!! der Motor kommt dann im 5ten Gang nicht mehr in seinen optimalen Drehzahlbereich! Ein 14er Ritzel könnt ja noch gehen, hab ich aber nirgends bekommen.
Versteh doch ma!!! ^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 10:46 
Emmzetti hat geschrieben:
Aber mit der neuen Nocke im Motor kannst du n 15er Ritzel vergessen!!! der Motor kommt dann im 5ten Gang nicht mehr in seinen optimalen Drehzahlbereich! Ein 14er Ritzel könnt ja noch gehen, hab ich aber nirgends bekommen.
Versteh doch ma!!! ^^

Thorsten und ich können das nicht verstehen, ich fahre z.B. ein 16er Ritzel und habe einen SuperElastik an der Seite. Sie dreht im 5ten Gang bis Nenndrehzahl. Übrigens mit Seriennocke ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 10:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Emmzetti hat geschrieben:
Allerdings hab ich im Gespannbetrieb ein 13er Ritzel von APRILIA Pegaso auf dem Motor, die passen auch bei den 500er Rotaxen!!! :D

Dann wird allerdings Deine Kette nicht allzu lang halten, könnt ich mir bei so nem kleinen Ritzel vorstellen...
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 10:51 
Martin hat absolut Recht! Schon das 15er Ritzel ist hier grenzwertig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 10:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
au backe... ich bin gerade vom 15er auf ein 16er ritzel umgestiegen, weil mit das 15er ständig die ketten gefressen hat...
allerdings kommt mein gespann auch nur bis max. 6000 touren...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 11:01 
Da kommt meins sogar mit Dir Klotz im Boot hin, haste ja auf der A3 gesehen :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 11:35 
Hmmm, na Ihr macht mir ja Mut!! Dass das nich so toll für die Kette is hab ich mir auch schon so gedacht... aber Kraft meiner Wassersuppe hab ich das trotzdem mal probiert. Bleibt auch erstmal so, mal sehen wie lange der Salat hält?!
Aber so original wie ich die Kiste gekauft habe war absolut nix inner Weste! könnt Ihr mir glauben! Ich hatte schon Mordgedanken auf der Heimfahrt!!!
Es war ein BING dran (mag ich nich), dann n 15er Ritzel und die etwas breiteren Gespannräder (hinten 15" vorne 18"), eben n original Werksgespann. Damit waren auf der Heimfahrt damals nach dem Kauf gerademal 100 km/h drin! Aber auch nur mit Rückenwind, bergab und die Kneipe in Sicht! Dann von Dresden nach Neubrandenburg, herzlichen Dank auch ;-).
Und gesoffen hat das Krad wie n russischer Panzer!
Jetzt ist wiegesagt alles SCHÖN :) 5- 5,5l/100 km im Gespannbetrieb und Tempo 120 als Reisegeschwindigkeit. Damit kann ich erstmal leben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 18:07 
Emmzetti hat geschrieben:
Damit waren auf der Heimfahrt damals nach dem Kauf gerademal 100 km/h drin!

Kommt mir bekannt vor, nach der Korrektur des um einen Zahn versetzten Zahnriemens gings schon erheblch besser.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 18:30 
Der olle Zahnriemen war auch gleich mein erster Verdacht! Der passte aber, bin damals gleich bei der ersten Gelegenheit beigegangen und hab den kontrolliert. Das is ja fix erledigt bei dem Motor. OT-Blockierschraube rein, Markierung an Nockenwelle und Riemenspannung kontrolliert und gut war´s. Aber der Panzer hat mich weitergeärgert :angry:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2008 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Liest mir denn keiner zu? Markierungen sind nicht alles. Gern zeigen sie irgendwas an, aber nicht das Gesuchte.
Nockenwelleneinstellungen neuer oder unbekannter Wellen nimmt man nicht allein nach Markierung vor, man setzt mal eine Uhr drauf um zu schauen, ob die Einstellung tatsächlich der Markierung entspricht.
Die geschilderten Symptome deuten auf eine zu deutlich zu spät eingestellte Welle hin.
Ein Zahn am oberen Nockenwellenrad(30Zähne) sind 24° (!!!) an der Kurbelwelle. Das wenns ist, wunderts mich nicht. Zur Feineinstellung gibts Riemenräder mit Noniusbohrungen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 05:56 
Da hast Du wohl Recht, aber es war doch noch die originalnocke damals! Ich hab danach ja erst ne Andere verbaut. Ich hatte damals auch probiert mal nen Zahn Vor bzw. Zurück...! Konntest alles vergessen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 07:46 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Hallo alle miteinader,

nachdem das Thema etwas abgestreift ist, wollt ich es gerne mal wieder zurückholen.

Also die Position der Nockenwelle hab ich nicht weiter verändert, da wie bereits geschrieben die Winkeländerung zu krass wären.
Für alle die immer Angst um Riemenbruck haben, auch mit einer 865er Nocke bleibt der gute Rotax ein Freiläufer. Wers nicht glaubt möge es probieren :wink:

Nichts desto trotz habe ich weiter versucht das Problem in den Griff zu bekommen.
Also die ganze Sache ist recht sensibel. LLD klein (50 - 52) Standgas hält sich aber abtouren ist saumäßig (Drehzahl will nicht runtergehen). LLD größer ( 54 56 58 ) säuft sie im Stand fast ab aber das abtouren wird besser. Richtig gut hab ich es mit keiner hinbekommen. Die Leerlaufgemischschraube hatte zu geringe Korrektureigenschaft. Daher hab ich den Halbkreisförmigen Ausschnitt vom Gasschieber durch das Auflöten eines Ausschnittes eines Kupferdichtringes verringert (echt gut gelungen). Hab damit sozusagen aus einem 50/7 Schieber einen 30/7 gebastelt. Dadurch steigt die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Gasschieber im Standgas sowie bis 1/4 Gasschieberöffnung an. Ergo wird mehr Sprit von der Leerlaufdüse mit gesogen wodurch wiederrum das abtouren deutlich besser wird. Auch das Standgas ist erträglich aber noch immer zu fett. Mach ich die LLD kleiner wird das Standgas geringfügig besser dafür das abtouren wieder deutlich schlechter. Deswegen hab ich auf die Schräge für die Standgasschraube noch etwas Messing gelötet um ihn etwas weiter öffnen zu können.

Alles im allen kann man erstmal fahren. Perfekt ist es noch nicht.
Was hats gebracht. Verzweiflung aber auch mehr Leistung.
Für alle Spekulanten unter euch.
Sportnockenwelle = mehr Ventilhub = mehr Ventilüberschneidung
mehr Ventilüberschneidung = ungünstiger für geringe Drehzahlen, weil frisch angesaugte Ladung zu geringen Teilen auch wieder durch den Auslass geschoben wird ==> Motörchen verliert spürbar aber nicht wirklich schlimm an Drehmoment bis ca. 5000U/min
ABER
ab 6500 gehts los und dreht locker bis 9000, weil jetzt der Ladungsechsel günstiger ist(Ventilüberschneidung) dadurch ist es möglich, dass der Tacho im vierten zwischen 150 - 160 anzeigt. Beachtlich! :shock:
Dann war die Straße zu Ende bzw. Autos standen im Weg 8)
Als nächstes kommt ein kleineres Ritzel drauf (von 17 auf 15 bringt bei 120 ca 600U/min mehr Drehzahl ), damit sie auch noch im 5.ten ordentlich ausdrehen kann.
UND
der Vergaser wird nochmal in Angriff genommen, da wie gesagt das Standgas noch ordentlich fett ist. Falls noch jemand Ideen hat her damit!

Ach ja Osttreffen, steht der Termin fest?


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 10:02 
noch son PS-Bastler :D
Welche Nockenwelle hast Du denn verbaut? Es gibt ja die 261° und dann noch die 291° (Flattrack)...
Und welchen Vergaser hast Du verbaut?
Ich wiegesagt nen 36er PHF DELLO und die 261° Nocke. Komplett neues Mopped!!! Da kann ich Dir nur zustimmen!! Die Übersetzung hab ich auch verändert bei meiner Silvie denn das 15" Hinterrad ist mit Pelle gut 4cm grösser im Durchmesser als die 16" Standardbereifung!
Zum Glück hab ich nen Lenkungsdämpfer dran, ansonsten hätte ich mir bei knapp 170 ind die Hosen gesch.... auf dem Gummifahrwerk :surprised: :willnicht:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 10:11 
sorry hab die hälfte überlesen von dir :oops: , 34er dello...
nur mit den nockenbezeichnungen hab ich dat nich so... ich merk mir immer nur die gradzahlen :gruebel:
ich hatte auch mal probehalber nen 40er dello drán, der ging auch gut! allerdings war der ohne beschleunigerpumpe und das war murks!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Kein Standgas
BeitragVerfasst: 21. September 2008 00:14 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
@MZ_Uwe und Emmzetti

zu welchem Ergebniss seid Ihr beiden nun gekommen?
9000 Upm. machen mich schon einwenig nachdenklich.Was läuft dann unter 3500 Upm?
Mir erscheint die beschrieben Maßnahme für einen Sportmotor glaubwürdig.Was ist aber im MZ-typischen Alltagsbetrieb?Standgas?aus dem Keller beschleunigen?


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2008 06:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
MZ_Uwe hat geschrieben:
Als nächstes kommt ein kleineres Ritzel drauf von 17 auf 15
das 15 er hatte sich bei mir als kettenmörder entpuppt - also vorsicht

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2008 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
15 Ritzel geht nur mit Wasserkühlung :!: :D

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: 15er Wassergkühlt
BeitragVerfasst: 21. September 2008 22:27 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
kürzere Übersetzung ist nicht´die Lösung.
Habt Ihr echt dadurch Kettenprobleme?


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 15er Wassergkühlt
BeitragVerfasst: 21. September 2008 22:33 
Memme250 hat geschrieben:
kürzere Übersetzung ist nicht´die Lösung.

Deine Lösung für alle Probleme ist ja inzwischen ausreichend bekannt, auch wenn du anscheinend den Namen vergessen hast und nur noch XXX dazu sagst.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2008 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 15:43
Beiträge: 314
Themen: 6
Wohnort: Seelze
Alter: 54
Nicht nur das, er verwechselt auch schon die Nordlichter...

_________________
Gruss,
Martina
mit der Tigerente und 562
OT-Partisanenchiliqueen

*Früher sagte der Mann wo es langgeht, heute macht das google maps*


Fuhrpark: MuZ Saxon 562 Country Tigerenten-Gespann, Country... im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2008 23:11 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
@sirguzzi

Probleme? Ich brauch keine.
Falls du noch welche hast,kämpf weiter!
Angriff ist die beste Verteidigung.
Du bist vorn.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2008 14:10 
hallo memme,
ich bin zu dem schluss gekommen dass ein 14er ritzel am motor, ein offener auspuff/luftfilter und ein 36er phf von dellorto und ne 261°nocke für MEIN GESPANN die beste lösung sind.
der spritverbrauch ist rapide gesunken, die alltagstauglichkeit hat in keinster weise gelitten (im gegenteil), das mopped macht jetzt durch mehr drehfreudigkeit und Vmax deutlich mehr spass!
die kettenfresserei des kleinen ritzels kann ich so (noch) nicht bestätigen. ich fahre ohne probleme schon den ganzen sommer damit (ca. 6000km bis jetzt).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Januar 2009 23:15 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Hallo,

ich weiß es war lange Ruhig gewesen doch nun gibt es neue Erkenntnisse!
Mein Standgas Problem habe ich vorerst damit behoben das ich einfach meine alte 660er Nockenwelle mit der Standardbedüsung des 34er Dell Ortos zurück gebaut habe.
Das Problem der vorhergehenden "lösung" war schlichtweg ein viel zu hoher Kraftstoffverbrauch (8-9l/100km). Für die tägliche Fahrt zur Abeit unvertretbar. War auch keine vernünftige Einstellung.
Wie ihr wißt hatte ich ja vor einen neuen Motor aufzubauen. Bei dem Motor der Polizei hatte die Kurbelwelle gefressen, daher baute ich eine neue ein. Richtig zufrieden war ich nicht.
Wie sich dann herausstellte war aber auch mein "neuer" Zylinderkopf des Polizei Rotax Motors einfach nur fertig. Scheinbar sind diese Motoren extrem heiß geworden. Das Spiel der Auslassventile in der Ventilführung war gigantisch (klapperte sogar wenn sie lief), die Bolzen der Kipphebel waren eingelaufen, die Ventilabstreifringe waren hart (hatte auch ordentlich Öl gesoffen) und bei der Demontage vom Zylinderkopf ist sogar etwas Alu auf dem Zylinder zurückgeblieben (das hatte es förmlich miteinander verschweißt)!

Den Zylinderkopf habe ich demnach auch komplett Instandgesetzt. Dabei hab ich gleich den Motor wieder schön silber lackiert (hoffe der Lack ist so Hitzebeständig wie angegeben). Nachdem nun soviel Geld da rein geflossen ist :cry: habe ich mich auch gleich noch zur V2A Auspuffanlage von Peppmüller geleistet. Da er diese nicht vor Ort anbringen konnte hatte sie leider nicht so schön gepaßt aber nun ist sie dran. Einfach nur schön!

Kommen wir zur Hauptsache!
Nach diesen ganzen Maßnahmen: komplette Motorregeneration, dem großem A2 Schalldämpfer, mehr Luftzuführungen im Luftfilterkasten und der originalen Bedüsung des 34 Dell Ortos; läuft die Maschine auf einmal perfekt mit der Polizei Nocke 660*! :?:
Diese Nocke machte vorher sie selben Probleme wie 865er.
Ich weiß nicht genau voran es liegt, kann aber noch dazu sagen das vorher die Nocken 660* sowie 865 nicht mit einem Auspuff der 660ccm MZ Scorpion funktionierten. Ein größerer Auspuff ist also nicht alleine Schuld.

Aufgrund der herrschenden Temperaturen konnte ich bisher wenige Testfahrten machen, ich habe aber vor auch noch die 865er Nocke einzusetzten und diese nochmal zu testen.

Ich hoffe es hat jemanden interessiert. Und man liest sich wieder! :wink:

Grüße
Uwe

Falls Bilder gewünscht sind, bescheid geben. Mal sehen was sich machen läßt.


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 00:28 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
Bilder, ja klar.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MZ_Uwe hat geschrieben:
Nachdem nun soviel Geld da rein geflossen ist :cry: habe ich mich auch gleich noch zur V2A Auspuffanlage von Peppmüller geleistet. Da er diese nicht vor Ort anbringen konnte hatte sie leider nicht so schön gepaßt aber nun ist sie dran. Einfach nur schön!
bei mir hat die super gepasst.....habe die ich auch nicht vor Ort angebaut....nur ich hatte den orginalen A2 mit und er konnte danach das Befestigungsblech anschweißen
MZ_Uwe hat geschrieben:
Kommen wir zur Hauptsache!
Nach diesen ganzen Maßnahmen: komplette Motorregeneration, dem großem A2 Schalldämpfer, mehr Luftzuführungen im Luftfilterkasten und der originalen Bedüsung des 34 Dell Ortos; läuft die Maschine auf einmal perfekt mit der Polizei Nocke 660*! :?:
Diese Nocke machte vorher sie selben Probleme wie 865er.
Ich weiß nicht genau voran es liegt, kann aber noch dazu sagen das vorher die Nocken 660* sowie 865 nicht mit einem Auspuff der 660ccm MZ Scorpion funktionierten. Ein größerer Auspuff ist also nicht alleine Schuld.

Aufgrund der herrschenden Temperaturen konnte ich bisher wenige Testfahrten machen, ich habe aber vor auch noch die 865er Nocke einzusetzten und diese nochmal zu testen.

Ich hoffe es hat jemanden interessiert. Und man liest sich wieder! :wink:

kleiner Tip.....wenn jetzt alles ok ist....Finger weg vom Motor......meine haben Verbot bekommen noch was zu ändern :wink:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 07:46 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Hallo alle miteinander,

ich weiß es ist schon wieder einige Zeit her aber ich zeige nun mal lieber fertige "Sachen".
Wie bereits geschrieben ist hier nun ein V2A Auspuff von Peppmüller verbaut.
Außerdem ist im Motor derzeit die Polizeinockenwelle und ein "aufgebohrter" Luftfilter drin.
Da die meine Reservemotoren von der Polizei allesamt den Hitzetod gestorben sind hab ich auch gleich noch einen kleinen Ölkühler im Ölrücklauf reingebaut. Wieviel er das Öl runter kühlt konnt ich noch nicht testen.
Aber hier nun wie versprochen die Bilder!

Grüße
Uwe

Dateianhang:
IMG_2278.JPG

Dateianhang:
IMG_2276.JPG

Dateianhang:
IMG_2274.JPG

Dateianhang:
IMG_2279.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Hallo!
Haste fein gemacht! Und der Peppmüllertopf ist `ne Wucht, ich glaube, da werde ich wohl mal sparen müssen...

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
kommt mir bekannt vor was du gemacht hast....von welchem Modell ist der Ölkühler?...ich habe einen von der ZR7 Kawa genommen.... ist ein bischen zu Groß...habe auch kein Thermostat verbaut und deshalb meistens von vorne abgedeckt....ist der Krümmer auch aus VA? und berichte mal über Fahrleistungen.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2009 22:02 
Offline

Registriert: 11. Juni 2008 07:00
Beiträge: 10
Themen: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 70
Der Ölkühler ist von einem "Monky" Honda gekauft bei www.motorbike-shop.de für 30,00€.
Art.Nr.350140166081.
Er befindet sich in der Rücklaufleitung, welche drucklos ist.
Habe die Anschlüsse vom Orginalschlauch weiter verwendet. Thermostat ist auch nicht.
Der Krümmer ist auch von Peppmüller und aus V2A.

Fahrleistungen, hmm, draußen schneit es? :wink:
Dreht freudig locker hoch aber viel testen konnt ich noch nicht.

Grüße


Fuhrpark: MZ ETS 150 Trophy Sport
MZ Silver Star
BMW R35


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2009 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hallo Uwe....
Hat der Krümmer gut gepasst?...ist der Abstand zum Unterzug ok....da wurde es bei mir an der Country mit dem Chromkrümmer ziemlich eng!.... deshalb mußte ich am Zylinder Buchsen vor dem Krümmer legen... den Preis kannt mir ja mal per PN mitteilen....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2009 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38
Hi,


nachdem hier jetzt schon ein paar Dellorto Einstellungstipps niedergetextet worden sind stell ich meine Frage mal dazu.

Habe einen 36er PHF DD mit folgenden Teilen: Nadel K18,Schieber 60/3, Choke 70er, LLD 50er, HD 130, Einlassdüse 300? ; 33er Beschleunigereinspritzdüse; 268 Nadeldüse und die Gemischeinstellschraube scheint zu fehlen...

Weis jemand welche Teile ich lieber vom 34er GS ausbauen sollte? Habe bald eine 805er Nockenwelle und schon den A2 V2A.

Grüße


Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simson-Oli und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de