Batterie entläd sich im Stand komplett! MZ TS 250 1A

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterie entläd sich im Stand komplett! MZ TS 250 1A

Beitragvon bosi83 » 22. September 2008 18:05


Nach meiner 280 km Tour nach Zschopau zum Emmenrausch entläd sich meine Batterie nun immer nachdem ich das Motorrad abgestellt habe und sie am nächsten Tag wieder starten will. Batterie habe ich schon eine neue eingebaut. Nach einer kurzen Probefahrt (nachdem ich sie angeschoben habe) hat die Batterie auch wieder ihre vorgegebende Spannung. Kabel und Steckverbindungen habe ich überprüft sind i.O. Kabelbaum ist 1 Jahr alt und der elektronische Regler ein halbes (ist von Zweirad-Schubert).
Mein elektronisches Ladegerät läd die Batterie nicht mehr weil absulut keine Spannung mehr drauf ist. Was nun? :cry:

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Akku

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 22. September 2008 18:51

Ich finde Deine Schilderung nicht präzise genug, um entsprechende Schlußfolgerungen und Vorschläge machen zu können.

Ich versuchs mal.

Hast Du ein Vielfachmeßinstrument?

Wenn nein, dann kaufe bitte eins, son teuer sind die für Motorradzwecke nicht.

Dann messen: Welche Spannung liegt an dem ausgebauten Akku (s)an, es waren doch zwei verschiedene?

Im eingebauten Zustand, sinkt nun die Spannung, obwohl die Zündung aus ist? Kannst ja zwischen Plus Akku und Plus Anschluss den Strom messen, vorsichtshalber erst den A-Bereich, wenn da nix angezeigt wird, kannst Du auf milliAmpere umschalten. Da sollte kein Strom fliessen, solange die Zündung aus ist. Wenn ja ist es der Zündschalter oder irgendein Problem am Kabelbaum...



Wenn im Stand kein Strom fliesst:
Motor starten (warum schieben?) Spannung im Leerlauf, bei 2000 bei 4000, etc. Die Spannung muss auf rund 13,8 bis 14,2 V ansteigen, dann wäre alles in Ordnung. Mit eingeschaltetem Scheinwerfer muss der Motor/Lima logischerweise im unteren Bereich erst später diese Spannungen.

So auf Verdacht in den Nebel hinein tippe ich auf einen Plattenschluss/Bleischlamm, der innerlich den Akku aufwärmt aber leider auch entlädt.

Ich hoffe ich habe helfen können.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon Nordlicht » 22. September 2008 19:00

Du hast schon eine neue Batterie eingebaut und wieder nächsten Tag entladen :!: meß mal von + Batterie gegen Masse ob da im ausgeschalteten Zustand ein Strom fließt.....wenn ja ,tippe ich auf defekten Regler..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon bosi83 » 22. September 2008 19:17

Kann ja leider nichts Messen weil die Batterie tot ist. Habe ein Multimeter. Gemessen an der Batterie garnichts, komplett entleert. Darum muß ich ja auch anschieben, warum sollte ich das sonst machen. An den Regler habe ich auch schon gedacht. Warum kann ich die Batterie nicht aufladen? Weil vieleicht kein Strom mehr drauf ist und das elektronische Gerät nich erkennt was ich für eine Batterie habe ob 6 oder 12 V. Bei einer geladenen 12 V Batterie funktioniert es!

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon eMVau » 22. September 2008 19:35

...das hört sich sehr nach Zellenschluß an, der Regler wärs, wenn die LKL trotz ausgeschalteter Zündung weiterleuchten würde.
Ich stehe den elektronischen Dingern eher skeptisch gegenüber, meist lassen sie eine zu hohe Ladespannung zu, in dessen Folge die Batterie gerne mal kocht.

Vorschlag: Versuch die Batterie irgendwie zu laden (kurze Fahrt o.ä.), dann Klemmen runter, wenn sie am nächsten Tag schlapp ist, hast Du den Fehler.

LG MV

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon bosi83 » 23. September 2008 02:11

Schiebe sie heute Nachmittag nochmal an, fahre eine Runde und messe dann im stand nochmal bei ausgeschalteter Zündung ob Ampers von der Batterie fließen! Wenn nicht bau ich sie ab und messe die Spannung am nächsten Tag nochmal.
Läd die Batterie überhaupt noch wenn ein Zellschluss vorhanden ist, ist doch ein Kurzschluss oder nicht?

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

AKKU

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. September 2008 03:22

Zum Thema Zellenschluss,

ein Akku, an dem Du 0V im ausgebauten Zustand am Multimeter misst, ist tot.

Zellenschluss kann anfangen mit ein "wenig" Bleischlamm, dann ist der Entladestrom halt nicht so krass, je mehr Schlamm, bzw Bleianteil, desto niederohmiger wird das, und beim Laden wird die meiste elektrische Energie sofort in Wärme innerhalb des Akkus umgewandelt.

Das sieht nicht so gut aus, soweit ich das beurteilen kann.

Was den Regler betrifft, testen bei laufendem Motor, wie schon beschrieben.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon lothar » 23. September 2008 07:33

@bosi83

Klick mal den Link in meiner Fußzeile "MZ-Elektrik" und dann das Kapitel V.2.2.

Vielleicht hilft dir das für eine zielgerichtete und eindeutige Beurteilung des Zustandes deiner Batterie.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon bosi83 » 23. September 2008 16:31

Habe die Wechselbatterie aus meiner Simson ausgebaut die zwei Tage gestanden hat. 6,2 V hat sie gehabt. Im eingebauten Zustand in Motorrad hat sie erst ihre 6,1 V auch gehalten. Bei eingeschalteter Zündung viel sie auf 3,2 V ab (bei geschlossendem Unterbrecher). Im Standgas ohne Licht bei ca 2000 U/min 6,5 V beim Gas geben bis 7 V. Der elektronische Regler scheint tadellos zu funktionieren, obwohl die Ladekontrollleuchte immer ein wenig mitglimmt. Bei laufendem Motor habe ich den Plus Eingang mit 6,6 und den Ausgang auch mit 6,6 gemessen. Sollte ja dann i.O sein das Zündschloss.
Ist es normal das bei eingeschalteter Zündung wenn der Unterbrecher geschlossen ist die Spannung auf unter 3,5 V absinkt, denke ich ja nicht? Zündspule, Kondensator oder was kann deffekt sein? Übrigends hat sich die völlig entleerte Batterie innerhalb von 7 Stunden wieder selbst bis auf 4,5 V aufgeladen. Dann konnte ich auch das elekronische Ladegerät wieder anschließen und sie fing an mit laden.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon lothar » 23. September 2008 16:45

Lieber Bosi, .... wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Lies doch wirklich mal, was sonst noch unter V.2 Akkumulator steht und du solltest selbst
herausfinden, dass deine Batterie endgültig hinüber ist!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Akku

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. September 2008 16:47

Mit den Infos kommen wir etwas weiter. Der Regler scheint einwandfrei zu funktionieren, denn die von Dir angegebenen Spannungen sind bei laufendem Motor in Ordnung.

Das Zusammenbrechen der Spannung auf 3,2V bei eingeschalteter Zündung und geschlossenem Unterbrecherkontakt kommt mir brutal vor. Hast Du mal gemessen, ob die Sapnnung und wieviel hochgeht, wenn Du den U-Kontakt öffnest (Pappe dazwischen)

Wieviel AH hat den der Akku?
Welchen Widerstand kannst Du an der Zündspule messen?
Wird die Zündspule denn ungewöhlich heiss, wenn der Motor läuft?

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon bosi83 » 23. September 2008 18:40

Warum soll der Akku defekt sein? Funktioniert im Moppet super (6V 11 Ah). Habe sie ja auch ausgebaut mit 6,2 V. Der Wiederstand der Spule zwischen 1 und 15 ist 2,5 Ohm statt bei 1,5 Ohm. Zwischen 15 und Zündkabel 7,27 kOm. Der Kondensator besitzt bei geschlossenem Konakt 0,4 Ohm statt 0-0,1 Ohm und bei offenden Kontakt 1,3 KOhm also i.O. Wenn der Unterbrecher geschlossen ist und die Zündung an ist entläd sich der Akku so stark das er anfängt mit brodeln. Der Akku entläd sich auch langsam bei ausgeschalteter Zündung, wenn ich jedoch das Pluskabel zum Regler abziehe geht die Spannung wieder rauf. Ist der Regler im Poppo? Alle Kabel sitzen da wo sie sitzen sollen und sind fest. Zündspule wird im Fahrbetrieb warm, ist doch aber normal oder?

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Akku

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. September 2008 18:44

Was passiert mit der Spannung, wenn der Kontakt offen, d. h. die Zündspule keine Leistung bekommt, sinkt die Spannung, fliesst irgendein Strom?

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon bosi83 » 23. September 2008 18:48

Die Spannung geht wieder hoch und die Batterie hört auf zu brodeln, warm ist sie aber nicht.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Akku

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. September 2008 18:55

Also ich gehe davon aus kein Scheinwerfer an gewesen, ja dann ist da mächtig einer am saugen......

Die Zündung ist es dann nicht.

Kabelbaum abtasten, das muss irgendwo mächtig warm/heiss werden

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon bosi83 » 23. September 2008 19:08

Es muß doch am Regler liegen, wenn ich das Kabel zum Regler abziehe erholt sich die Batterie wieder. Die Ladelampe glimmt auch immer ein wenig mit auch bei voller Batteriespannung. Das B+ Kabel vom Regler soll der Batterie doch Strom einspeisen und nicht den Strom ziehen oder?

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Akku

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 24. September 2008 06:49

Deine Frage kann ich so leider nicht präzise beantworten, da ich keine Erfahrungen mit diesem Regler habe. Was ist mit dem gewickelten Widerstand in der Gegend des Unterbrechers? Muss der beim elektronischen Regler noch angeschlossen sein?

Es gilt das Ausschlussverfahren, bei eingeschalteter Zündung darf nur die Zündspule bei geschlossenem Kontakt und die Erregerwicklung der Lima Strom bekommen. Da die Zündspule offensichtlich nicht der Übeltäter ist, schlage ich vor, dass Du Dich auf den Regler aber auch auf die Lima konzentrierst und entsprechend den Anleitungen vom Handbuch, bzw. Angaben hier im Archiv des Forums die Widerstände der Lima durchscheckst.

Eigentlich darf ja nach dem Abziehen des Anschluss Regler und offenen Unterbrecherkontakt nur noch Strom für die Kontrolllampen fliessen, der sich im Bereich von ca 0,4 A bewegen dürfte. Wenn es wesentlich mehr ist, musst Du leider im Kabelbaum und den anderen Verbrauchern suchen.

Wie schon geschrieben, manchmal hilft nur das Ausschlussverfahren, um den Übeltäter zu finden.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Akku

Beitragvon TeEs » 24. September 2008 13:10

EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Was ist mit dem gewickelten Widerstand in der Gegend des Unterbrechers? Muss der beim elektronischen Regler noch angeschlossen sein?

Der Vorwiderstand muss bei jedem elektronischen Spannungsregler raus. Ohne Wenn und Aber.

@Bosi: Nur mal so: Du kannst weiter im Trüben fischen und auf einen Zufallsfang hoffen, oder nach Anleitung von Lothar systematisch vorgehen. Erfahrungsgemäß führt Zweites schneller zum Ziel.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon bosi83 » 24. September 2008 18:38

Natürlich ist der Vorwiederstand raus. Anleitung schön und gut, als elektronikleihe in der Praxis aber ganz schön knifflig.
Übrigends hatte die Batterie heute noch Saft nachdem ich gestern das Pluskabel vom Sicherungselement zum Laderegler abgeklemmt habe.
Tüftle morgen noch ein wenig, oder gibt es noch einen heißen Tipp! :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon mz_gespann » 24. September 2008 19:04

Wenn ich das bis jetzt richtig begriffen habe, hast du irgendwo in deiner Elektrik einen Verbraucher, der immer Strom saugt. Den mußt du finden. Da der keine Fahne schwenkt, hilft nur systematisches Ausprobieren - immer ein Schritt nach dem anderen und NIE 2 ohne nachvollziehbares Ergebnis beim ersten!
Bei den von dir beschriebenen Spannungen bei laufendem Motor behaupte ich mal, das dein Regler regelt und die LiMa lädt.
Davon ausgehend würde ich jetzt Kabel ranholen und eine Minimalelektrik aufbauen:
Regler mit der LiMa verbunden lassen, Batterie daran anschließen und eine Kontrollleuchte an 61 und +, Zündspule an + und - und U-Kontakt, (jedes Kabel, das du vom Kabelbaum anschließt durchmessen auf Durchgang/Kurzschluß) den Rest der Maschine abklemmen! Dann Spannung messen. Motor an, Spannung messen, Motor wieder aus (Zündspule abklemmen), Spannung messen und beobachten. Wenn jetzt die Spannung zusammenbricht, lässt dein Regler Rückstrom zu und muß getauscht werden. Wenn nicht (Spannung bleibt konstant) kannst du nach und nach ein Bauteil nach dem anderen dazuklemmen, bis der Fehler auftaucht. Und wirklich jedes Kabel, das du anklemmst auf Durchgang/Kurzschluß prüfen.
Das ist ne elende Sucherei, aber wenn du fertig bist,muß deine Elektrik entweder perfekt funktionieren oder du hast gepfuscht.
Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon kerzengesicht13 » 24. September 2008 19:28

Ich hab schon öfters bei dem:
Bild
einen Durchgang bzw niedrigen Übergangswiederstand von B+ nach D+ gehabt. Dadurch floss immer Strom über den Rotor gegen Masse.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon bosi83 » 25. September 2008 04:14

Und genau das ist mein Regler. Vielleicht schon das Problem!!! Nimmt mir Zweirad Schubert den zurück wenn ich sage das er defekt ist. Wenn ich den Originalregler verbaue und es funktioniert alles wieder muß es ja wohl am Regler liegen. Probiere ich heute mal aus.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon kerzengesicht13 » 25. September 2008 07:36

Meß mal im abgeklemmten Zustand den Widerstand des Reglers zwischen B+ und D+. Mein letzter hatte da 170 Ohm. Manche auch weniger. Bis hin zum Abrauchen bei ausgeschalteter Zündung.
http://www.kerzengesicht.de.vu/regler.html
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon lothar » 25. September 2008 08:55

kerzengesicht13 hat geschrieben:Meß mal im abgeklemmten Zustand den Widerstand des Reglers zwischen B+ und D+. Mein letzter hatte da 170 Ohm. Manche auch weniger. Bis hin zum Abrauchen bei ausgeschalteter Zündung.
http://www.kerzengesicht.de.vu/regler.html


Richtig! Besser ist jedoch, direkt auf Sperr- und Durchlassverhalten zu prüfen, anstatt den Widerstand (der bei Dioden nämlich stromabhängig ist!) zu messen.
Beschreibung siehe "MZ-Elektrik" (Link in Fußzeile), Abschnitt A.3.2 "Elektronischer Regler - Funktionstest" und dazu speziell Bild A.3-3 und die dazugehörige Beschreibung...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon bosi83 » 29. September 2008 19:18

Der Regler hat von B+ nach D+ einen Wiederstand von 120 Ohm. Zuviel oder zuwenig? Habe den Orginalregler wieder montiert mit Vorschaltwiederstand. Der wird doch von DF auf D+ geklemmt oder? Morgen die volle Batterie einbauen und schauen was sie sagt. Übrigends war im demontierten Regler etwas lose.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon kerzengesicht13 » 29. September 2008 22:09

Der Regler hat von B+ nach D+ einen Wiederstand von 120 Ohm
Meß mal in beide Richtungen; müßte aber gleich sein.
Es fließen konstant 50 mA, das wird die Ursache sein. Typischer Fehler, würd ich sagen.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon lothar » 30. September 2008 07:18

kerzengesicht13 hat geschrieben:Meß mal in beide Richtungen; müßte aber gleich sein.

:shock:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon kerzengesicht13 » 30. September 2008 07:56

Der Widerstand wird mit vom Meßgerät ermittelt, indem eine Gleichspannung an das Bauteil gelegt wird. Wenn Halbleiter gemessen werden, haben diese die Eigenschaft, in beide Richtungen unterschiedlichen Durchgang zu haben.
Deshalb einfach mal beim Messen die Meßleitung umgekehrt an die Anschlüsse halten um zu sehen, ob sich der angezeigte Wert ändert.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon lothar » 30. September 2008 09:57

kerzengesicht13 hat geschrieben:....umgekehrt an die Anschlüsse halten um zu sehen, ob sich der angezeigte Wert ändert.

:lol:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon bosi83 » 1. Oktober 2008 17:50

So alten elektromeschanischen Regler und Vorschaltwiederstand montiert. Batterie geladen ist mitlerweile schon über 24 Stunden verbaut. Alles super, ist noch voll dampf auf der Bakterie. Problem war also doch der Billigregler von Zweirad Schubert. Bekomme ich den von denen ersetzt oder das Geld wieder? :P

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Beitragvon Günni » 1. Oktober 2008 20:27

bosi83 hat geschrieben:So alten elektromeschanischen Regler und Vorschaltwiederstand montiert. Batterie geladen ist mitlerweile schon über 24 Stunden verbaut. Alles super, ist noch voll dampf auf der Bakterie. Problem war also doch der Billigregler von Zweirad Schubert. Bekomme ich den von denen ersetzt oder das Geld wieder? :P


Kennst du einen Elektroniker? Dann würde ich an deiner Stelle bevor ich das ganze Garantiegerödel auf mich nehme, erst einmal in die Ladeleitung eine Schottky-Diode einsetzen. Wenn es dann funktioniert, ist das wesentlich billiger und Nerven schonender als die Garantieabwicklung.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon tippi » 1. Oktober 2008 20:43

Günni hat geschrieben:...bevor ich das ganze Garantiegerödel auf mich nehme...


... und wie merken die Hersteller dann, daß sie Murks produzieren?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Günni » 1. Oktober 2008 20:46

Zugegebener Maßen gar nicht. Ich sehe aber auch nicht ein, dass ich mir den Stress gebe, wenn es auch ohne Stress recht günstig geht.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Regler

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 2. Oktober 2008 07:38

So eine Diode, die den Rückfluss (Entladen des Akku) verhindert, ist preiswerter, als das Porto des Zurückschickens. Falls Du einen Elektronikbastlerladen in Deiner Nähe haben solltest. Ist also eine Frage des Abwägens: --Selbst ist der Verbesserer-- oder --Garantieabwicklung--.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Beitragvon TeEs » 3. Oktober 2008 06:26

Das mit der Diode funktioniert natürlich. Diese Art Regler lässt sich jedoch problemlos öffnen und reparieren, also die Diode direkt gegen den original verbauten Brückengleichrichter implantieren.

Wer Fotos und Schaltplan braucht --> PN.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TeEs » 3. Oktober 2008 07:35

Noch ein Tipp:
In jedem PC-Netzteil ist mindestens eine solche dicke Schottkydiode verbaut. Da sowas bei jedem Computerladen massenhaft in defekt (aber nie die Dioden) anfällt, braucht man nicht einmal einen Elektronikladen/ -versand. Die sind froh wenn sie's nicht entsorgen müssen.
Zuletzt geändert von TeEs am 3. Oktober 2008 07:37, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon bosi83 » 9. Oktober 2008 08:31

Regler habe ich am Montag zu Zweiradschubert zurückgeschickt. Hoffe mal das sie mir mein Geld wiedergeben und ich nicht nochmal so nen Polenregler bekomme.
:roll:

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Akku

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 10. Oktober 2008 05:54

Geld zurück wäre eine Kulanz zu der der Händler nicht verpflichtet ist, er muss lediglich einen neue Regler schicken. Vielleicht hast Du ja Glück :D :D

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Akku

Beitragvon Günni » 10. Oktober 2008 10:04

EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Geld zurück wäre eine Kulanz zu der der Händler nicht verpflichtet ist, er muss lediglich einen neue Regler schicken. Vielleicht hast Du ja Glück :D :D


Naja, eine Nachfrist muss man schon setzen, wenn dann der Mangel nicht behoben ist, kann man das Geld zurückverlangen.

Nachdem was man so von diesen Polenreglern hört, dürfte der Mangel irreparabel sein.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 17 Gäste