Scheibenbremse hat nur geringe Bremswirkung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Scheibenbremse hat nur geringe Bremswirkung

Beitragvon Ex-User MZ1984 » 23. September 2008 07:30

hallo,

ich habe folgendes Problem. Da der Bremssattel nach vielen Jahren doch mal undicht geworden ist, habe ich alles auseinander genommen, gereinigt, neue Dichtungen eingesetzt und alles wieder montiert. Neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt und die Bremsanlage entlüftet, soweit so gut.
Aber nun zieht die Bremse überhaupt nicht mehr. Bremswirkung zeigt sich erst wenn der Bremshebel schon fast am Gasgriff anliegt. Die Bremse ist "Butterweich".
Als Bremsflüssigkeit habe ich eine handelsübliche mit der Spezifikation DOT4 gewählt.
Auf der Dose steht auch das diese Bremsflüssigkeit den Spezifikationen SAE J1703 und SAE 70R3 entspricht. Und das steht auch so im MZ Reparaturhandbuch. Das hilft mir alles nicht weiter.
Kann mir jemand helfen ?

freundliche Grüße
mz1984
Ex-User MZ1984

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 23. September 2008 07:32

ich würde sagen, es gibt nur zwei möglichkeiten: entweder ist doch noch eine dicke luftblase drin (wie hast du denn entlüftet?) oder irgendeine der neuen dichtungen ist nicht dicht.
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex-User MZ1984 » 23. September 2008 07:46

als, entlüftet habe wie im Handbuch beschrieben.
Es gibt zwei Möglichkeiten
1. Bremsflüssigkeit auffüllen, 1 St.d warten, evt. Bremssattel und Bremsleitung abklopfen
und allses verschließen. Lt. Handbuch ist die Bremse selbstentlüftend.
oder
2. langen Schlauch mit Trichter auf das Entlüftungsventil stecken, Flüssigkeit einfüllen
und mit dem Bremshebel pumpen bis der Reservebehälter gefüllt ist und keine Luftblasen mehr rauskommen.
Beide Varianten habe ich ausprobiert.

Aber vielleicht hab da auch irgendwas was falsch verstanden?

Eine richtige Beschreibung währe bestimmt hilfreich.
Ex-User MZ1984

 

Beitragvon Ex-User magsd » 23. September 2008 07:59

Es wäre auch möglich, das einer oder beide Bremszylinder im Sattel fest sind.

Hast du die Zylinder in Augenschein genommen?

Bei mir war genau letzteres vor kurzem der Fall, ich würde mal danach schauen...
Ex-User magsd

 

Beitragvon trabimotorrad » 23. September 2008 08:17

Ich habe bei meinen Emmen beim Bremsflüssigkeitswechsel oder Bremsschlauchwechsel, halt immer, wenn ich entlüften mußte, sie durch das Schnüffelspiel entlüftet, d, h, bei offenem Bremsflüssigkeitsdeckel ganz vorsichtig gepumpt und dabei beobachtet, wie immer wieder ein Luftbläschen mit rausgekommen ist. Wenn dann keine Bläschen mehr kamen war meistend gut. Wenn keine Bläschen mehr kamen und es war immer noch KEIN Druckpunkt da, dann habe ich einfach das Mopped mit offenem Behälter (mit Plastikfolie abgedeckt) eine Nacht lang stehen lassen, dann kamen am nächsten Tag noch ein paar Bläschen und dann wars gut! probier mal das und berichte!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 23. September 2008 08:21

eben. wenn selbstentlüften, dann nicht innerhalb einer stunde, sondern besser über nacht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon vaniljeice » 23. September 2008 08:22

genauso hab ichs auch immer gemacht (wie trabimotorrad)
als ich das letzte mal das gleiche problem hatte war es dieser große balg, diese dichtung oben im bremsflüssigkeitsbehälter. hast du das teil auch gewechselt?
entweder man hat prinzipien oder man lebt!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88
vaniljeice

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 17. September 2008 09:56
Wohnort: Kaßberg
Alter: 43

Beitragvon Ravecury » 23. September 2008 08:31

ich habe bei mir nur oben den behälter aufgefüllt, den deckel nur aufgelegt und über nacht stehen lassen.
dabei muß der lenker nach liinks(? besser mal nachlesen ob li oder re) eingeschlagen sein.
dann den deckel verschlossen und alles war gut.

ist der flüssigkeitsstand bei dir denn bis jetzt gleich geblieben?
es hört sich sehr nach luft oder undichtigkeit an.

gruß,
orti
Es kann nur einen geben...

FREDDIE LEBT !!!

Fuhrpark: Opel Astra F 1.6 Caravan (Bj.97),Skorpion Traveller(evtl.verkauft), ETZ250(seit 2 Jahren ohne schlagendes Herz), ETZ150 (z.Vk.im Aufbau),ES250 Gespann (zerrupft evtl.z.Vk.), diverse Simmen(z.Vk.), BMW K1200 RS
Ravecury

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT Gewinner
 
Beiträge: 572
Themen: 30
Bilder: 7
Registriert: 13. März 2007 08:40
Wohnort: Dortmund
Alter: 59
Skype: ravecury

Beitragvon Ex-User Emmzetti » 23. September 2008 08:35

hast du auch die bremsleitung erneuert? evtl. ne längere? mit gummileitung fühlt sich der bremshebel an wie aus lakritze...
besser is stahlflex!
Ex-User Emmzetti

 

Beitragvon telefoner » 23. September 2008 08:53

ich hätte dazu auch mal zwei fragen,

welche stahlflexleitung kann man da nehmen, was ist zu beachten, und muss die eingetragen werden?

gibts von mz eine originalbefestigung für den bremsschlauch, am kotflügel, tauchrohr oder ähnlich?

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Paule56 » 23. September 2008 09:19

telefoner hat geschrieben:gibts von mz eine originalbefestigung für den bremsschlauch, am kotflügel, tauchrohr oder ähnlich?


anfangs nen Drahtbügel an der Klemmschraube des Führungsrohres von der unteren Gabelbrücke

Bei den Saxon Modellen ist es schon Stahlflex welcher mittels Plastschelle gehalten wird

- unter Umständen ist die Leitung einfach durch das vorhandene Loch der späteren Gabelbrücken geschoben und mittels Teil 17 gegen Scheuern geschützt, so an der Silverstar (bei den Tour/Voyager Modellen ist dort die Lampenmaske verschraubt)

Stahlflex ist mit Einbau des Grimeca HBZ Serie und IMHO nicht eintragungspflichtig, Änderungen/Nachrüstsätze hingegen schon
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon telefoner » 23. September 2008 09:55

paule56,
ich habe nun aber keine untere gabelbrücke...
was tun?
den bremsschlauch so lose hängen lassen gefällt mir irgendwie nicht.
zumindest bei stahlflex wird doch sicherlich eine stabile halterung nötig, oder ?

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ETZChris » 23. September 2008 09:59

ronald, du hast keine untere gabelbrücke?!? das geht doch gar nicht ;)

auf die obere ist der lenker geschraubt, an die untere die lampe. und da sollte an der rechen seite ein loch sein (innen neben dem rechten gabelholm), wo man die bremsleitung bei der montage durchstecken kann.
ich hab das aber mit zwei kleinen schwarzen kabelbindern gemacht, damit die leitung buw. bremse einfach komplett abgenommen werden kann.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Paule56 » 23. September 2008 10:01

telefoner hat geschrieben:paule56,
ich habe nun aber keine untere gabelbrücke...


Okay, okay, das Teil heißt unterer Klemmkopf Teil 5!
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 23. September 2008 10:06

Klemmschellen wie z.B. "NORMA-Fix" gibt es im Fachhandel, so ein Teil befestigt man einfach per Klemmschraube der unteren Gabelbrücke.

MZ hat das früher einfach mit nem gebogenen Draht gemacht. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon telefoner » 23. September 2008 10:21

chris,

ok ok, ich habe eine untere gabelbrücke :roll: habe das doch jetzt glatt mit dem, bei mir nicht nicht vorhandenen, gabelstabilisator verwechselt :stumm:

also oben muss ein loch sein wo der bremschlauch durchkommt, werde ich heute abend mal nachschauen.

mir gings eigenlich darum das der bremschlauch unten nicht beim einlenken gegen den kotflügel schlägt und mir dessen frische lackierung zerkratzt...

ich werde es mal mit einer schelle an der kotflügelschraube versuchen, kann ja nicht so ein problem sein...

wie ist das eigenlich bei den stahlflexleitungen?
sind die starrer als der originalbremsschlauch?

paule56,hermann... danke.

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ETZChris » 23. September 2008 10:25

die stahlflex ist meines erachtens etwas steifer.

achte beim kauf drauf, dass du eine nimmst, die mit einer transparenten kunststuffhülle überzogen ist. somit hast du das rauhe stahlgeflecht abgedeckt und schützt deinen lack. ich habe seinerzeit nur eine "blanke" stahlflexleitung bekommen :(
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon wusie » 23. September 2008 10:48

Sind beim einbauen evtl. irgendwelche "Schmierstoffe" auf Beläge oder Scheibe gekommen?

Fuhrpark: mz
wusie

 
Beiträge: 502
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 20. April 2007 16:02

Beitragvon ingow » 23. September 2008 16:22

telefoner hat geschrieben:ich werde es mal mit einer schelle an der kotflügelschraube versuchen, kann ja nicht so ein problem sein...


Bei meiner sieht das so aus:

Bild

Finde ich eigentlich ganz hypsch :-)

Ingo
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986
ingow

Benutzeravatar
 
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60

Beitragvon Ex-User Emmzetti » 23. September 2008 16:27

streber!!! ;-)
sieht akkurat aus :zustimm:
Ex-User Emmzetti

 

Beitragvon telefoner » 23. September 2008 16:29

hi ingo,

so ein teil hast du nicht zufällig noch über? 8) :D

grüsse vom ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Q_Pilot » 23. September 2008 16:40

ingow hat geschrieben:
telefoner hat geschrieben:ich werde es mal mit einer schelle an der kotflügelschraube versuchen, kann ja nicht so ein problem sein...


Bei meiner sieht das so aus:

Bild

Finde ich eigentlich ganz hypsch :-)

Ingo

Das sieht aber stark nach Trompi's Handschrift aus, Ingo. :wink:
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Beitragvon ingow » 23. September 2008 16:41

Emmzetti hat geschrieben:streber!!! ;-)


WASWASWAS?!

Emmzetti hat geschrieben:sieht akkurat aus :zustimm:


Ach so :-) Ja, dankeschön.

telefoner hat geschrieben:so ein teil hast du nicht zufällig noch über?


Nee, dasn Einzelstück :-)

Ingo
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986
ingow

Benutzeravatar
 
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60

Beitragvon ingow » 23. September 2008 16:43

Q_Pilot hat geschrieben:Das sieht aber stark nach Trompi's Handschrift aus, Ingo. :wink:


Ich hab nix anderes behauptet :-)
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986
ingow

Benutzeravatar
 
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60

Beitragvon Ex-User krippekratz » 23. September 2008 17:53

also ich habe das letzte mal wie beim auto entlüftet: also schlauch auf die entlüftungsschraube -> schraube auf -> bremshebel ziehen und gezogen halten -> schraube zu -> bremshebel loslassen -> wieder von vorn und das solang bis kein luftbläschen mehr kommen aus der entlüftungsschraube. wenn man die nicht jedes mal wieder schließt saugt sich die bremse durch das gewinde wieder luft an
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon henrik5 » 23. September 2008 18:38

Für die Stahlflex brauchst Du keine extra Befestigung. Siehe auch hier:
http://mz-forum.com/album_showpage.php?pic_id=1362
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: Scheibenbremse hat nur geringe Bremswirkung

Beitragvon ETZploited » 23. September 2008 19:12

MZ1984 hat geschrieben:Aber nun zieht die Bremse überhaupt nicht mehr. Bremswirkung zeigt sich erst wenn der Bremshebel schon fast am Gasgriff anliegt. Die Bremse ist "Butterweich".


Hast du geprüft, ob beide Bremsklötzer gleichmäßig anliegen?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste